Kochen mit Maigret -

Kochen mit Maigret

Die klassischen französischen Bistrorezepte der Madame Maigret

Robert J. Courtine (Herausgeber)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2024
Kampa Verlag
978-3-311-13437-4 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Bon appétit! Madame und Kommissar Maigret bitten zu Tisch. Mit über 90 Rezepten von Madame Maigret, über 30 Fotos und einem Vorwort von Georges Simenon.

Robert J. Courtine war einer der führenden Gastrokritiker Frankreichs und hat für diesen Band französische Bistrorezepte und die traditionellen Gerichte von Madame Maigret zusammengestellt. Begleitet wird die Rezeptsammlung von Zitaten aus den Maigret-Romanen, von stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Paris der 1950er-Jahre, einem Glossar und - last but not least - Tipps, welche geistigen Getränke zu den Gerichten passen.


»Er trinkt ziemlich viel. Er isst gerne, am liebsten Hausmannskost. Er liebt Ragouts - Fleischklöße mit Sauerampfer ist eines seiner Lieblingsgerichte«, schreibt Simenon über seinen Kommissar. Nicht zu vergessen: Choucroute und Andouillette. Zum Mittagessen geht Maigret am liebsten nach Hause, wo Madame Maigret für ihn gekocht hat, oder, wenn die Ermittlungen das nicht zulassen, in die Brasserie Dauphine. Hier verkehren primär Polizisten, Richter und Staatsanwälte aus dem nahe gelegenen Palais de Justice. Nach Feierabend geht Maigret manchmal auf ein Glas Bier vorbei. Wenn ihn seine Ermittlungen aus Paris herausführen, trinkt er auch gern einen Pastis und in fortgeschrittenem Alter einen trockenen Weißen, am liebsten aus der Loire-Gegend.

Robert J. Courtine war einer der führenden Gastrokritiker Frankreichs und hat für diesen Band französische Bistrorezepte und die traditionellen Gerichte von Madame Maigret zusammengestellt. Begleitet wird die Rezeptsammlung von Zitaten aus den Maigret-Romanen, von stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Paris der 1950er-Jahre, einem Glossar und - last but not least - Tipps, welche geistigen Getränke zu den Gerichten passen.

Robert J. Courtine (1910–1998) war unter dem Pseudonym La Reynière von 1952 bis 1993 Kolumnist und Gastrokritiker bei der französischen Tageszeitung Le Monde und ein langjähriger Freund Simenons. Er hat zahlreiche Bücher über Kochen und Gastronomie geschrieben.

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

»Es gibt keine literarische Figur, deren Gerichte ich lieber essen würde.« John Lanchester / London Review of Books

»Ich würde Sie gern den 'letzten Klassiker' nennen, wenn nicht die Gefahr bestünde, Ihnen damit die Liebhaber einer Originalität um jeden Preis zu entfremden. Sie haben keine Mühe gescheut, jedes Gericht bis zu seinem des Öfteren bäuerlichen Ursprung zurückzuverfolgen, das Warum der betreffenden Zutaten, Kocharten und Beilagen herauszufinden. Vielfach haben Sie auch mit Erfolg nach Vereinfachungen gesucht, die unsere armen Mägen von heute verlangen.« Georges Simenon in einem Brief an Herausgeber Robert J. Courtine

Erscheint lt. Verlag 19.9.2024
Übersetzer Pierre F. Sommer
Vorwort Georges Simenon
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Original-Titel Simenon et Maigret passent à table
Maße 125 x 205 mm
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror
Literatur Romane / Erzählungen
Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Länderküchen
Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Schlagworte Andouillette • Bistro • Brasserie Dauphine • Choucroute • Foto • Frankreich • Hausmannskost • Kommissar • Lieblingsessen • Madame Maigret • Paris • Rezepte
ISBN-10 3-311-13437-0 / 3311134370
ISBN-13 978-3-311-13437-4 / 9783311134374
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einfach kochen und gemeinsam genießen - die besten Soulfood-Rezepte …

von Tim Anderson

Buch | Hardcover (2023)
Südwest (Verlag)
32,00