Mr. Loverman (eBook)

Roman

****

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
336 Seiten
Tropen (Verlag)
978-3-608-12036-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mr. Loverman -  Bernardine Evaristo
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Evaristo schreibt über das moderne Großbritannien wie keine Zweite.« The Guardian In diesem Roman zeigt Bernardine Evaristo einmal mehr, warum sie zu den wichtigsten Stimmen der britischen Gegenwartsliteratur zählt. Ihr unverwechselbarer Schreibstil, ihr trockener Humor, ihr scharfsinniger Blick auf das Zusammenspiel zwischenmenschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Ansprüche - all das verbindet sich in Mr. Loverman zu einem unvergleichlichen Streifzug durch die Caribbean Community in England. Barrington Jedidiah Walker, geboren und aufgewachsen in Antigua, liebt seine Retro-Anzüge und hat zu jeder Gelegenheit das passende Shakespeare-Zitat parat. Mit seiner Frau Carmel führt er ein beschauliches Leben in Hackney: zwei erwachsene Kinder, ein heimeliges Haus, Ruhestand. Doch unter der perfekten Oberfläche führt Barry ein Doppelleben. Seit Kindertagen liebt er seinen Freund Morris, der wie er als junger Mann nach England ausgewandert ist - und Morris liebt ihn. Die tief religiöse und von ihrer Ehe bitter enttäuschte Carmel ahnt, dass ihr Mann sie betrügt, allerdings hat sie keine Ahnung, mit wem. Während sich die Ehe der beiden auf den unvermeidlichen Abgrund zubewegt, entscheidet Barry, dass er endlich offen mit Morris zusammenleben will. Aber ist das möglich, nach all den Jahren des verborgenen Daseins? Mr. Loverman entlarvt die Irrtümer, denen wir in unserem Leben unterliegen. Mit welchen Konsequenzen müssen wir rechnen, wenn wir uns treu bleiben wollen? Und was, wenn die Angst vor diesen Konsequenzen einfach zu groß ist? »Wer Evaristos Bücher noch nicht kennt, sollte das unbedingt ändern - sie schreibt über das moderne Großbritannien wie keine Zweite.« The Guardian »Eine brillante und - wie Mr. Barrington Walker, Esq. selbst zugegeben haben könnte - ausgesprochen kluge Charakterstudie des modernen London.« Independent on Sunday »Das Schreckgespenst Homosexualität hat eine lange Tradition auf den Westindischen Inseln - Bernardine Evaristo widmet sich jedem Aspekt davon. Ein zarter, zukunftsweisender Roman.« The Spectator »Ein tiefgründiger, humorvoller und vor allem anrührender Roman. Evaristo erzählt uns von Lebenswelten, die wir zu kennen glauben, und räumt mit unseren Vorstellungen auf.« Independent »Ein wunderschön geschriebenes Buch, über das hinterher mit jedem reden möchte, den man kennt.« Bloggers Recommend »Evaristo erzählt mit genauem, auch gnadenlosen Blick, pointiert und ironisch von den Dingen, die zu lange im Schatten standen und bis heute stehen.« ttt

Bernardine Evaristo, geboren 1959, wuchs als viertes von acht Kindern in London auf. Sie ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Brunel University London und stellvertretende Vorsitzende der Royal Society of Literature. Sie gewann als erste Schwarze Schriftstellerin den Booker-Preis für ihren Roman Mädchen, Frau etc. (2021), der auch in Deutschland ein großer Bestseller war. Zuletzt erschien Manifesto. Warum ich niemals aufgebe (2022).

Bernardine Evaristo, geboren 1959, wuchs als viertes von acht Kindern in London auf. Sie ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Brunel University London und stellvertretende Vorsitzende der Royal Society of Literature. Sie gewann als erste Schwarze Schriftstellerin den Booker-Preis für ihren Roman Mädchen, Frau etc. (2021), der auch in Deutschland ein großer Bestseller war. Zuletzt erschien Manifesto. Warum ich niemals aufgebe (2022). Tanja Handels, geboren 1971, lebt und arbeitet in München, wo sie englischsprachige Literatur von Zadie Smith, Toni Morrison, Nicole Flattery und vielen anderen übersetzt. Für ihre Arbeit wurde sie u.a. mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.

»Die Erzählerin schreibt voller Witz und Empathie über das komplizierte Familien- und Liebes-Geflecht. Evaristos Figuren sind vielschichtig, und die Geschichte gibt Einblick in spannende Lebens- und Denkformen.«
Deutsche Presse Agentur, 11. April 2023

»Evaristo gelingt ein mal witziger, mal trauriger, das Chaos widerstreitender Gefühle ausbreitender Roman, der die englische Gegenwartsgesellschaft subtil ausleuchtet.«
Chrismon, Mai 2023

»[A]uch diesen Roman [zeichnet] Evaristos Liebe zu den Menschen aus. Niemand ist hier nur gut oder schlecht. Sie zeichnet ihre Charaktere vielschichtig - und mit viel Humor.«
Christian Rein, Aachner Zeitung 11. April 2023

»Wenn Barry und Carmel sich gegenseitig aufreiben, ist das ein Kampf der Weltanschauungen, den Bernardine Evaristo durch den deutlichen Stimmwechsel gleichzeitig auch als musikalischen Schlagabtausch inszeniert. Das gibt es selten und macht ›Mr. Loverman‹ zu etwas Besonderem, nicht zuletzt dank der Übersetzerin Tanja Handels.«
Wolfgang Popp, ORF Ö1, 15. März 2023

»All diese ganz großen Fragen, mit denen sich Literatur gerne beschäftigt, werden hier auf Augenhöhe und mit einer intellektuellen stilistischen Präzision behandelt, dass man eigentlich nur vor Freude weinen kann.«
Fabian Wolff, Deutschlandfunk Kultur, 11. März 2023

»In temporeichen und oft sehr witzigen Erzählsequenzen und pointierten Dialogen breitet der Roman das Familienleben aus, das von Anfang an auf Betrug basierte. […] Bernardine Evaristo macht in ›Mr. Loverman‹ die Handlungen der Figuren nicht zuletzt aus ihrer gesellschaftlichen Verankerung plausibel. […] Das sind klug miteinander verwobene Facetten eines komplexen, bald nachdenklich, bald heiter stimmenden Ehe- und Liebesromans.«
Rainer Moritz, Neue Züricher Zeitung, 29. März 2023

»Der Roman [wirkt] frisch, sprachlich wie thematisch. […] So erweist sich „Mr. Loverman“ zunehmend als Schule der Einfühlung: Bedenke, dass die Perspektive deines Gegenübers womöglich völlig anders aussieht, aber ebenso berechtigt ist wie deine eigene.«
Georg Kasch, Berliner Morgenpost, 25. Februar 2023

»›Mr. Loverman‹ […] ist sagenhaft witzig, sehr ironisch und auf abgedrehte Weise sprachverliebt.«
Meike Feßmann, Deutschlandfunk, 10. März 2023

»Es macht richtig Spass, dieses Buch zu lesen.«
Tanja Schönherr, SRF 2 Kultur, 09. Juli 2023

»Trockener Humor, ausgelassener Sprachwitz, sanfte Ironie und große Sympathie für die Unzulänglichkeiten ihrer Figuren zeichnen diesen vergnüglich-klugen Roman aus.«
Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 11. März 2023

»Evaristos Figuren sind vielschichtig, und die Geschichte gibt Einblick in spannende Lebens- und Denkformen.«
Lisa Forster, Westfälische Nachrichten Literaturmagazin, Mai 2023

»Bernadine Evaristo hat mit ›Mr. Loverman‹ einen knallbunt emotionalen, humorvollen, anrührenden, herrlich diversen, höchst unterhaltsamen Roman geschrieben über die späte Suche nach dem richtigen Leben, über Identität.«
Jürgen Kanold, Südwest Presse, 04. März 2023

»Der Roman geht tief in die Gefühlswelten der Protagonistinnen und Protagonisten, man ist ganz nah dran an dem Leidensdruck und ist weit weg von Klischeebildern. […] Es geht um viel Schweres, um Rassismus und Armut, um Gewalt und Verlust. Aber das Schöne an Evaristo ist immer, dass sie nie die Leichtigkeit und den Humor in der Sprache vermissen lässt.«
Anja Wasserbäch, Stuttgarter Zeitung, 07. März 2023

»Ein hoch-vitales, gekonnt fabriziertes Lesevergnügen«
Stefan Hölscher, Queer.de, 25. Juni 2023

»›Mr. Loverman‹ ist voll britisch-karibischen Lebens. Evaristo erzählt von Rassismus, Klasse, Aufstieg, von verschiedenen Lebensentwürfen und Assimilationsgraden der Generationen. Ihr Roman ist zugleich niederschwellig, rasant und reflektiert.«
Michael Wurmitzer, der Standard, 17. März 2023

1

Die Kunst des Ehelebens


Samstag, 1. Mai 2010

Morris leidet an dem Gebrechen, das allgemein unter der Bezeichnung »Abstinenz« bekannt ist. O nein, kein Tropfen Fusel kommt ihm mehr über die Lippen, bis er mit den Füßen voran aus dieser Welt scheidet, hat er mir grad erst erklärt, in der Dancehall, während Mighty Sparrow sein »Barack the Magnificent« aus dem Soundsystem schmetterte.

Letztes Mal hatten wir das, als er beschloss, Vegetarier zu werden, ganz großer Witz, schließlich hat der Mann sein Leben lang so ziemlich jedes Teil vom Tier in sich reingestopft, bis auf Fell und Zähne. Aber egal, mit einem Mal fängt Morris an, im Gespräch mit exotischen Wörtern wie »Soja«, »Tofu« und »Quorn« um sich zu werfen, und mich fragt er, wie’s mir denn gefallen würd, wenn mir einer das Bein abhackt und es sich zum Abendessen brät? War mir nicht mal die Antwort wert. Anscheinend hatte er ne Doku über Legehennen gesehn, denen Wachstumshormone gespritzt werden, und messerscharf draus geschlossen, dass er dann demnächst zur Frau wird, dass ihm Männermöpse wachsen und dermehren gleich.

»Alles klar, Morris«, hab ich gesagt. »Aber mir fällt doch auf, dass du nach mehr als siebzig Jahren Hühnerverzehr immer noch keinen BH brauchst. Lass mal hörn, wie du dir das erklärst.«

Was soll ich sagen: Keinen Monat später komm ich an Smokey Joes Hühnerbraterei in der Kingsland High Street vorbei, und wen seh ich drinnen hocken und sich über sein Hähnchen hermachen, die Augen verdreht in wilder Ekstase, als wär er beim altgriechischen Bacchanal und würd von einem knackigen jungen Adonis mit nem Teller saftig goldiger Hähnchenschenkel gefüttert? Sein Gesicht, als ich reingestürmt kam und ihn ertappt hab, wie ihm noch das Fett übers Kinn läuft! Wieso ich da lache? Mann, Morris, du machst mich fertig.

Wir also in der Dancehall, zwischen all den schwitzigen, sexhungrigen Jungspunden (also, aus unserer Sicht), die mühelos mit den Hüften kreisen. Und ich immer bemüht, meine Hüften in ähnlicher Hula-Hoop-Manier zu schwingen, was sich inzwischen leider eher anfühlt, als würd man versuchen, ne rostige Suppenbüchse mit nem altmodischen Dosenöffner aufzukriegen. Darum versuch ich, locker in den Knien zu bleiben, ohne vor Schmerzen das Gesicht zu verziehn oder sie versehentlich zu tief zu beugen, weil ich dann nämlich nicht mehr hochkomm, das weiß ich schon, und dabei muss ich mich auch noch drauf konzentrieren, was Morris mir ins Ohr brüllt.

»Diesmal mein ich’s ernst, Barry. Mit dem ganzen Gift komm ich einfach nicht mehr klar. Mein Gedächtnis ist schon so schlecht, dass ich dienstags denk, es ist Donnerstag, das Schlafzimmer mit dem Bad verwechsle und meinen Älteren mit dem Namen vom Jüngeren anred. Und wenn ich mir dann nen Tee mach, lass ich ihn rumstehn, bis er kalt ist. Soll ich dir was sagen, Barry? Ich fang jetzt auch an, diesen Shakespeare zu lesen, den du so liebst, und Kreuzworträtsel zu machen. Und ich tret ins Fitnessstudio ein, mit Seniorenrabatt, dann kann ich jeden Tag in die Sauna, und der Kreislauf bleibt gut in Schwung, denn jetzt mal unter uns, an diesem verschwiegenen Ort …«

Er verstummte und guckte sich um, ob auch wirklich niemand lauschte. Klar, Morris. Zwei alte Knacker reden über die Plagen und Strapazen des Senilwerdens, und ein ganzer Club voll aufgeheizter junger Leute spitzt die Ohren?

»Letzte Woche ist mir aufgefallen, dass ich Krampfadern krieg«, flüsterte er so dicht an meinem Ohr, dass er reinspuckte und ich es mit dem Finger auswischen musste.

»Morris«, sag ich. »Krampfadern kriegt man halt als alter Mann. Gewöhn dich dran. Und das mit der Vergesslichkeit? Wahrscheinlich hast du Frühdemenz, da kannst du gar nichts machen, außer viel fetten Fisch essen. Und von wegen nichts mehr trinken …«

Dann hielt ich den Mund, denn Morris sah mit seiner kläglich gerunzelten Stirn auf einmal aus wie n kleiner Dackel. Normalerweise plänkelt er immer gleich zurück, packt den vielbeschwornen Cricketschläger aus und zieht mir damit eins über. Morris ist zwar empfindlich, aber nicht überempfindlich, sonst wär er wirklich mehr Frau als Mann – vor allem zu dieser ganz bestimmten Zeit im Monat, wenn sie den irren Blick kriegen und man besser nichts Falsches sagt und auch nichts Richtiges auf die falsche Art. Sogar, wenn man was Richtiges auf die richtige Art sagt, kann’s noch passieren, dass sie mit dem Fleischmesser auf einen losgehen.

»Denk dir nichts. Ich mach doch nur Spaß, Mann.« Ich knuffte ihn in die Brust. »Wenn du tattrig würdst, wär ich der Erste, der’s dir sagt. Kein Anlass zur Sorge, mein Freund. Du bist genauso bei Trost wie eh und je.« Dann brummelte ich noch in mich rein: »Was allerdings nicht viel heißen will.«

Aber Morris starrte mich nur weiter an, mit diesem waidwunden Blick, für den er schon gut neunundsechzig Jahre zu alt ist.

Ich kam zu dem Schluss, dass er unter Alkoholentzug leiden muss. Nicht, dass ich so direkt Erfahrung mit Entzugserscheinungen hätte, denn für mich geht kein Tag je vorbei, ohne dass der süße Balsam meine Lippen benetzt. Der Unterschied zu Morris ist bei mir nur, dass ich die meisten Tage wirklich kaum mehr mach, als mir die Lippen zu benetzen, kleiner Aperitif hier, kleiner Digestif da, Schlückchen zum Aufwärmen oder Runterkommen. Ein Gläschen Appleton-Rum, ein Fläschchen Red Stripe oder Dragon Stout, um die Berauschungsbranche daheim auf den Inseln am Laufen zu halten. Nennen wir’s wohltätiges Handeln. Nur am Samstagabend geb ich meinen bacchanalistischen Tendenzen so richtig nach. Morris hingegen trinkt keinen Alkohol; er ertrinkt drin. Voll, randvoll ist der Mann. Der Alkoholanteil im Blut muss bei ihm um die neunzig Prozent liegen, ungelogen. Sorgen machen muss er sich trotzdem nicht, er gehört zu den Saufbolden, denen das gut zu Gesicht steht.

Jetzt rang er sich endlich durch, sich locker zu machen und ein Grinsen sehn zu lassen. Wo ich bin, bleibt keiner lang betrübt. Yesss. Ich bin der Große Stimmungsaufheller. Ich bin Valium in Menschengestalt.

»Wir sind jetzt Oldies«, sag ich zu ihm. »Damit müssen wir uns abfinden. Und außerdem müssen wir dran glauben, dass wir unsere besten Jahre noch vor uns haben, nicht hinter uns. Mit diesem Zug, der ohne Halt dem Nichts entgegenrollt, kommt man nur klar, wenn man positiv bleibt. Sind wir nicht im Zeitalter des Positiven Denkens? Kennst doch den Spruch: Das Glas ist entweder halb voll oder halb leer. Machen wir’s halb voll. Deal, mein Freund?«

Ich halt ihm die Hand zum Einschlagen hin, aber er fasst’s komplett falsch auf und fängt stattdessen an, sich wie ein Teenager aufzuführen und sich an einem hiphoppigen Faust-an-Faust-plus-Fingerflattern-Handschlag zu versuchen, den wir beide nicht richtig hinkriegen, und wer uns dabei sieht, muss uns für zwei jämmerliche alte Hipster halten, die cool sein wollen.

Morris, ach, mein lieber Morris, was fang ich bloß an mit dir? Du warst schon immer so ein Sorgenkind. Und wer sagt dir schon genauso lang: »Morris, nimm’s dir von der Seele, und pack’s auf meine«?

Jetzt schau dich an, dein Weltergewicht-Körper – aufs Haar derselbe noch, der früher seine Gegner mit dem »Morris-Tänzchen« im Ring umkreiste und damit 1951 auf Antigua sogar Jugendmeister wurde – ist noch so kräftig wie sonst was, trotz der ein, zwei läppischen Krampfäderchen. Du bist noch derselbe Mann, den ich seit damals kenn. Mit denselben eindrucksvollen Armmuskeln. Demselben Bauch, mehr hohl als rund. Und immer noch keine Falten, bis auf die paar am Hals, die sowieso keiner sieht außer mir.

Aber, Morris, eins weiß ich über dich doch ganz genau – dein Herz wie dein Gemüt sind immer schon begeistert mit dem Schiffchen namens Lady Rum in See gestochen. Niemals gehst du mir so spät im Leben noch komplett von Bord aufs Trockne und strandest auf der einsamen Insel, die Stocknüchtern heißt.

Das weiß ich ohne jeden Zweifel, denn ich, Barrington Jedidiah Walker, Esq., hab dich, Monsieur Morris Courtney de la Roux, schon gekannt, da waren wir noch zwei kleine Schlawiner mit Piepsstimmchen und glatten Wangen, die’s nicht erwarten konnten, richtig Eier in die Hose zu kriegen.

Wobei ich mich wirklich nicht beschweren will, denn solang Morris versucht, ein besserer Mensch zu werden, fährt er mich in seinem Ford Fiesta heim, weil ich schon zu beduselt bin, um mich noch ans Steuer zu setzen und durch die Straßen und Gässchen im Londoner Osten zu gondeln, ohne dass die Boys in Blau mich festsetzen. Das vermiss ich schon – sturzbesoffen ein Auto steuern und damit durchkommen, wie wir’s in...

Erscheint lt. Verlag 18.2.2023
Übersetzer Tanja Handels
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Autorin • Bestseller • Bestsellerautorin • Booker Preis • Ehe • England • Familie • Fusion Fiction • Großbritannien • international • Karibik • Liebe • Queer • Roman • schwule liebesgeschichte • Shakespeare
ISBN-10 3-608-12036-X / 360812036X
ISBN-13 978-3-608-12036-3 / 9783608120363
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99