Simón (eBook)

Roman

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
448 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-11944-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Simón -  Miqui Otero
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Der große Roman einer Generation und der Stadt Barcelona - versehen mit einer Prise Zauber und Entzauberung.« El Mundo Als Kind träumt sich Simón aus der Bar seiner Eltern in die Welt von Dumas` Abenteuerromanen fort. Auch das Barcelona der Neunzigerjahre steckt voller Euphorie, doch selbst der Glanz der Stadt und die Magie der Bücher können Simón nicht vor allen Herausforderungen bewahren, die die Zukunft für ihn und sein Umfeld bereithält. Simón wächst, weitgehend sich selbst überlassen, in einer Bar am Stadtrand von Barcelona auf. Nicht unbedingt der beste Ort für einen kleinen Jungen, doch sonntags verwandelt sich Simóns Leben in pure Magie. Denn jeden Sonntag bringt ihm sein Cousin einen historischen Abenteuerroman vom Bücherflohmarkt des Viertels mit. Die Helden dieser Romane vergisst Simón nie wieder. Nicht, als sein Cousin spurlos verschwindet, und auch nicht, als Simón die Liebe kennenlernt und sich als Koch in Luxusküchen verdingt. Doch weder die strahlende Stadt ist vor der Entzauberung gefeit, noch Simóns eigenes Leben. Miqui Otero hat mit diesem zärtlichen, mehrere Jahrzehnte umspannenden Familienroman nicht nur seinem Helden Simón und der sinnstiftenden Kraft der Literatur, sondern auch seiner Heimatstadt Barcelona ein Denkmal gesetzt. »Dieser Roman könnte Kult werden. Ein Roman, in dem Anklänge an Marsé oder Casavella erklingen, auch an Abenteuer- und Intrigenromane mit einem gewissen buchhaften zaphonischen Touch.«La Vanguaria »Ein Roman über ein Leben, das von der Literatur geprägt ist und am Ende immer wieder mit der Realität kollidiert. Otero gelingt das Experiment, seine Figuren auf dem schmalen Grad zwischen Güte und Schmerz balancieren zu lassen. Der Geist des Romans ist verführerisch  und jongliert erfolgreich mit einer politischen Perspektive.« El Cultural »Schon sein letzter Roman wurde als einer der großen Romane einer Generation und einer Stadt gefeiert. 'Simón' fügt noch den Zauber, die Geschichte und die Entzauberung hinzu. Zu Beginn liest sich das Buch wie ein klassischer Entwicklungsroman, doch dann wächst das Buch über sich hinaus und erinnert an Jonathan Lethems Festung der Einsamkeit.« Luis Alemany, El Mundo »Sich nicht in den Helden dieser Geschichte zu verlieben, ist unmöglich - einer Geschichte, die im unverwechselbaren Stil einer der besten Romanciers des Landes geschrieben ist. In Oteros Werk findet man etwas, das in der heutigen Literatur selten geworden is: Eine besondere Zärtlichkeit, die nicht mit Sentimentalität zu verwechseln ist.« Laura Ferrero, ABC Cultural

Miqui Otero, geboren 1980 in Barcelona, ist Romanautor, Journalist und eine Schlüsselfigur in Barcelonas Kulturszene. Bereits 2012, bei Erscheinen seines Romans »Rayos«, wurde er von der Literaturkritik zum »Chronisten Barcelonas« gekürt. Mit »Simón« gelang ihm endgültig der Durchbruch als einer der wichtigsten literarischen Autoren Spaniens. 

Miqui Otero, geboren 1980 in Barcelona, ist Romanautor, Journalist und eine Schlüsselfigur in Barcelonas Kulturszene. Bereits 2012, bei Erscheinen seines Romans »Rayos«, wurde er von der Literaturkritik zum »Chronisten Barcelonas« gekürt. Mit »Simón« gelang ihm endgültig der Durchbruch als einer der wichtigsten literarischen Autoren Spaniens.  Matthias Strobel, geboren 1967, übersetzt aus dem Spanischen und Englischen, u.a. Alfredo Bryce Echenique, Federico Axat und Daniel Griffin. 2014 wurde er mit dem Europäischen Übersetzerpreis Offenburg ausgezeichnet (Förderpreis), 2017 gehörte er mit einer Übersetzung von Alberto Barrera Tyszka zu den Finalisten des Internationalen Literaturpreises. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Es ist unfassbar, dass so viele Leute in so vielen Kneipen überall auf der Welt im gleichen Augenblick meinen, die Lösung für alles gefunden zu haben, und die Welt trotzdem nicht immun ist gegen Krankheiten, gefeit gegen Unheil, vom Unglück verschont, ein Hort der Wunder. Dass trotz all der Millionen Menschen, die genau in diesem Augenblick über die entscheidendste Frage streiten, sich in unantastbare Prinzipien verheddern und die Weltformel finden, alles so prekär ist, so relativ.

Da es sehr vermessen wäre, die Welt verstehen zu wollen, das große Problem, sollte man sich vielleicht auf den Ort beschränken, an dem die Lösungen formuliert werden. Sollte man lieber herausfinden, was in einer dieser Kneipen vor sich geht. Simón Rico mit seinen acht Jahren erinnerte sich nicht daran, diese Kneipe zum ersten Mal betreten haben, und er konnte sich auch nicht vorstellen, sie jemals für immer zu verlassen.

Der Name der Kneipe, Rico Rico, verdankte sich weder der Qualität im Quadrat ihrer Rezepte (Lecker Lecker), noch dem Elternhaus (Reich Reich) seiner Inhaber, das eher bescheiden war, sondern vielmehr dem Zufall, der für seine Genese und folglich für die Familie die entscheidende Rolle spielte: Simóns Vater und sein Onkel, die Gebrüder Rico, waren sich ähnlich und doch grundverschieden, aber der eigentliche Witz bestand darin, dass sie mit Dolores und Socorro Merlín verheiratet waren, Zwillingsschwestern, die sie im Sommer 1972 auf einem Dorffest in Galicien kennengelernt hatten. Sie hatten sich vom Orchester das Lied »Wenn ich einmal reich wär« gewünscht und die beiden Frauen gleich zu den ersten Takten um Feuer gebeten. Noch vor dem letzten Trommelwirbel tanzten die beiden Paare eng umschlungen. Zum Klang dieses Lieds waren die gebürtigen Galicier in Barcelona angekommen, um dort ihr Glück zu suchen. Nach einigen Jahren als Kellner hatten sie genügend Geld zusammengespart, um erst die Lizenz zu bezahlen für die Kneipe im Erdgeschoss dieses Gebäudes mit Sandsteinfassade und schmiedeeisernen Balkonen und wenig später auch die Miete für die beiden unmittelbar darüberliegenden Wohnungen, wo die Familien von da an wohnten. Besagte Kneipe hatten sie umgetauft, als ein berühmter Koch es im Fernsehen wieder und wieder vor sich hinplapperte: »Rico, rico, lecker, lecker und herzhaft.« Die Ricos hatten überhaupt nicht witzig gefunden, dass sie ständig zur Zielscheibe von Witzen geworden waren.

Also nannten sie die Kneipe stattdessen Baraja – Kartensatz –, was auf die ewige Zockerei anspielte, die dort betrieben wurde, und auf Spanisch einer Aufforderung gleichkam: Die Taxifahrer sortierten und mischten zerstreut ihre Kartensätze wie jemand, der mit seinem potenziellen Glück oder Unglück spielt. Außerdem war es ein Hinweis auf das Heimatdorf der Brüder, Castroforte de Baralla, das, wie sie wieder und wieder erwähnten, aus dem Nebel emporschwebte, wenn all seine Bewohner sich gleichzeitig über etwas Sorgen machten, denn baralla war das galicische Wort für das spanische baraja und bedeutete in ihrer adoptierten Sprache, dem Katalanischen, Kampf.

Simón wuchs im Baraja auf, einer Bühne, auf der sich nicht weniger als die ganze Welt abspielte und drei Wanduhren sich ihr ganzes Leben lang darüber stritten, wie spät es war. Jede zeigte etwas anderes an, als wollten sie die Zeit in verschiedenen Hauptstädten Asiens, Amerikas oder Europas markieren. Was als ein Falschgehen aus Faulheit begonnen hatte (keiner kaufte Batterien), wurde zu einem Markenzeichen: Wer zur Tür hereinkam, für den blieb die Zeit stehen, wie wenn man ein Kino oder ein Theater betritt.

So wie Simón sich nicht mehr daran erinnerte, dass er die Kneipe jemals betreten hatte (er war praktisch dort geboren), so erinnerten sich seine Eltern und sein Onkel und seine Tante nicht mehr daran, wann sie zum letzten Mal über die Türschwelle nach draußen getreten waren, um Luft zu schnappen oder eine Kippe zu rauchen. Ihr Leben bestand aus dem Zubereiten von Tortillas, dem Weichklopfen von Oktopussen, dem Einschenken von Wein in Trinkgläser, dem Schmoren von Kalbsfleisch und Anrichten einer Esqueixada – Kabeljausalat –, die sie jahrelang als Escalivada – Grillgemüse – verkauften, ein Fehler, auf den keiner der Stammgäste, größtenteils Taxifahrer, sie hinweisen wollte.

Vielleicht hatte Simón mit seinen acht Jahren bereits begriffen, dass nichts so ist, wie es scheint, doch es sollte noch sehr lange dauern, auch sehr viele Buchseiten, bis er akzeptierte, dass die Dinge so sind, wie sie sind.

*

Vor Simón war bereits ein anderer kleiner Rico auf die Welt gekommen, sein zehn Jahre älterer Cousin, der mehr aus Neigung zum Scherzen als aus alliterativer Freiheit Ricardo getauft worden war. Ricardo Rico. Rico gerufen, weil er von klein auf seinen Nachnamen verwendet hatte und seit seinen ersten Gehversuchen zu einem Star des Viertels geworden war. Zu einer Art Maskottchen der Kneipe, aber auch zu deren umstrittenem Botschafter in der Welt da draußen, besonders jetzt, da er gerade volljährig geworden war.

Rico war, wie konnte es anders sein, so sehr Simóns Cousin, dass er fast sein Bruder war. Er war, in den Worten des Älteren, sein Cousin-Bruder: »Nicht brüderlicher Cousin oder cousinlicher Bruder, sondern Cousin-Bruder, beides, ein Herz und eine Seele«, sagte er zu seinen Freunden. Stets hatte Rico sich um ihn gekümmert. Stets hatte er ihm vorgelesen. Stets vorgesungen. Simóns Kinderlieder waren »Beat on the Brat«, »Do Anything You Wanna Do«, »Orgasm Addict«, »He’s a Rebel«, »O Leãozinho« … Pädagogisch wertvolle Refrains: »Schlag das Gör«, »Mach, worauf du Bock hast«, »Orgasmus-Junkie«, »Rebell«, »Kleiner Löwe«. Wenn er weinte? »Boys Don’t Cry«. Dann legte der ältere Cousin die Platte auf und sang Playback, gockelte vor seinem Cousin-Bruder herum, sodass der, von frühester Kindheit an bis zu einem gewissen Lebensalter, glaubte, Rico wäre der beste und vielseitigste Sänger der Welt.

Außerdem hatte er mit ihm immer Simon Says gespielt, weil der Kleine eben Simón hieß und er ihm dadurch das Gefühl geben konnte, wichtig zu sein und die Kontrolle zu haben. Manchmal spannte er dafür die ganze Kneipe ein. Simón sagt: Fasst euch ans rechte Ohr. Simón sagt: Hinkt! Simón sagt: Bohrt euch in der Nase! Macht die Augen zu, macht die Augen auf, blinzelt! Simón sagt, er will heute einen draufmachen. Die Betrunkenen ließen sich darauf ein und gerieten beim Befolgen seiner Befehle aus dem Gleichgewicht: Sie fassten sich an die Nase und verloren den Boden unter den Füßen. Sie waren leichte Gegner und kriegten es nie hin: Simón sagt: Rührt euer Bier nicht an. Und schon endete das Spiel unter Buhrufen.

Rico schlich sich auch in Simóns Wohnung, setzte sich, eingehüllt in eine Wolke aus Bierdunst, alten Kippen, Haargel und Eukalyptusbonbon, zu Füßen seines Bettes und sagte zu ihm: »Es war einmal ein kleiner Junge, der hatte Superkräfte und konnte genau das fühlen, was die anderen fühlen, konnte sich von ihnen das nehmen, was sie am besten beherrschen. Wenn es ein Falke war, dann flog er, wenn es ein Löwe war, dann brüllte er, wenn es ein Zebra war, dann wurde alles Schwarzweiß …«

»Und bei Kacke?«

»Tja, Simón, da fühlte er sich wie Kacke. Aber nur kurz. Denn dann kam eine Fliege, die sich wenig später auf einem herrlichen Pferd niederließ, auf dem ein Typ in einer Ritterrüstung ritt …«

»Ah.«

»Okay, also wenn da ein Feuer war, brannte er, bis er sich in Rauch auflöste und in einer anderen Epoche wiederauftauchte. Und wenn jemand weinte, dann weinte er auch, und zwar dermaßen, dass beide bemerkten, wie bescheuert das war, und loslachten. Wenn jemand lachte, dann lachte auch er, natürlich lachte er. Einmal ist dieser Junge dann …«

»Und wie hieß er?«

»Mann, Simón, wieso willst du denn das wissen? Irgendein Junge halt.«

»Ich will eben wissen, wie er heißt. Dann habe ich ihn mehr lieb.«

»Na gut, wenn du darauf bestehst: Dieser Junge mit den Superkräften hieß Simón.«

»Wie ich!«

»Bestimmt ein Zufall. Weiß nicht. Ich weiß nämlich nicht alles, Simón …«

Simón hingegen, der sich unter der Decke die Füße durch den Strampelanzug rieb, wusste es sehr wohl, also spannte er seine beiden Grübchen an, die sein Cousin-Bruder so witzig fand. Sein In-Anführungszeichen-Lächeln (mit einem Sternchen, einem winzigen Muttermal über dem rechten Mundwinkel). Ein Kinderlächeln, das alles war, nur nicht ironisch.

*

Als er die Augen aufschlug, in Erwartung eines neuen, gemächlich erwachenden Sonntags, roch Simón nicht den Kaffee, der auf dem Herd blubberte, und auch nicht die frischen Blätter der...

Erscheint lt. Verlag 20.8.2022
Übersetzer Matthias Strobel
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Adoleszenz • Barcelona • Bibliophil • Bücher • Buchmessen Gastland • Entwicklungsroman • familiäre Beziehungen • Familiäre Konflikte • Familie • Familienroman • Kochen • Lesen • Spanien
ISBN-10 3-608-11944-2 / 3608119442
ISBN-13 978-3-608-11944-2 / 9783608119442
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99