Nachmittage (eBook)
176 Seiten
Luchterhand Literaturverlag
978-3-641-29881-4 (ISBN)
Ferdinand von Schirach erzählt von milden Frühsommermorgen, verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Seine Geschichten spielen in Berlin, Pamplona, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Marrakesch, Taipeh und Wien.
Es sind kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks. Schirach erzählt von der Einsamkeit der Menschen, von der Kunst, der Literatur, dem Film und immer auch von der Liebe.
- Spiegel Jahres-Bestseller: Belletristik / Hardcover 2022 — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 22/2024) — Platz 17
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 21/2024) — Platz 15
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 20/2024) — Platz 16
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 19/2024) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 18/2024) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 17/2024) — Platz 11
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 16/2024) — Platz 7
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 15/2024) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 14/2024) — Platz 6
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 13/2024) — Platz 7
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 12/2024) — Platz 3
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 11/2024) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 10/2024) — Platz 3
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 09/2024) — Platz 3
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 08/2024) — Platz 3
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 07/2024) — Platz 6
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 06/2024) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 05/2024) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 04/2024) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 03/2024) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 02/2024) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 01/2024) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 52/2023) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 51/2023) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 50/2023) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 49/2023) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 48/2023) — Platz 3
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 47/2023) — Platz 16
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 13/2023) — Platz 19
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 12/2023) — Platz 17
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 11/2023) — Platz 15
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 10/2023) — Platz 11
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 09/2023) — Platz 10
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 08/2023) — Platz 11
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 07/2023) — Platz 11
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 06/2023) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 05/2023) — Platz 11
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 04/2023) — Platz 6
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 03/2023) — Platz 6
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 02/2023) — Platz 5
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 01/2023) — Platz 5
Der SPIEGEL nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Erzählungsbände und Romane wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.Zuletzt erschienen von ihm u.a. der Essayband Jeder Mensch sowie die Erzählsammlung Kaffee und Zigaretten.
»Ein, zwei Nachmittage genügen, um das eher schmale Bändchen zu lesen. Doch die Bilder, Ideen und Geschichten darin hallen noch lange nach.«
»So werden diese Geschichten von unterwegs zu einem großen Puzzle, das die Geworfenheit des Individuums einkreist.«
Eins
Es ist der letzte Tag in Taipeh. Ich gehe die Treppen hoch in das Café im ersten Stock des ASW Tea House, ein heller Raum mit großen Fenstern, in den Regalen Bücher und Teedosen. Ich sehe die Journalistin nicht gleich, sie winkt mir zu. Sie hat Tee und Sandwiches bestellt.
Die Journalistin sagt, sie habe drei Jahre in Heidelberg studiert, es sei eine schöne Zeit gewesen, dort habe sie ihren Mann kennengelernt. Sie stellt kluge Fragen, aber ich bin unkonzentriert, es waren zu viele Lesungen, zu viele Vorträge, Empfänge und Interviews in den letzten Tagen. Die Luft ist feucht, und die Kleidung klebt am Körper. Ich entschuldige mich, ich sei einfach nur schrecklich müde. Die Journalistin sieht mich an, dann steckt sie ihren Block in die Handtasche und schaltet das Handy aus, mit dem sie das Interview aufgenommen hat. Sie legt ihre Hand auf meinen Unterarm und lächelt.
»Ich werde Ihnen etwas zeigen, wenn Sie möchten«, sagt sie und steht auf. Ich will bezahlen, aber sie lässt es nicht zu.
Auf der Straße geht sie voraus, ich habe Mühe, ihr zwischen den vielen Menschen zu folgen. Unter den Kolonnaden werden getrocknete Früchte, Blüten, Gewürze, Fleisch und Fisch verkauft. Es ist laut und eng und riecht nach gebratenen Garnelen und Tofusuppe. Wir gehen an winzigen Straßencafés vorbei, an Haushaltsgeschäften, an Apotheken mit Kräutern und Wurzeln. Dann bleibt sie stehen. »Das ist der Xiahai-Tempel«, sagt sie, »dieser Gott beschützt unsere Stadt.« Es ist ein schmales Haus, eingeklemmt zwischen zwei Wohnblöcken.
Drinnen ist es noch stickiger und noch heißer, die engen Räume sind voller Menschen, es gibt unzählige Götterstatuen in Seidenkleidern, grimmige Fabelwesen und ein Pferd aus Bronze.
Die Journalistin reicht mir drei Räucherstäbchen, die ich an einer Kerze anzünden soll. Sie verbeugt sich vor dem »Kaiser des Himmels«, danach zeigt sie mir eine kleine Statue. Das hier sei kein Gott, sondern ein Mensch, sagt sie. Er habe unter der japanischen Besatzung die Reichen bestohlen und das Geld den Armen gegeben, ein taiwanesischer Robin Hood. Dann geht sie zu der Statue eines schwarzen kahlköpfigen Mannes mit langem Bart und goldenem Umhang. »Das ist Yue Lao, der Gott der Liebe. Wegen ihm sind alle hier.« Der Gott sieht freundlich aus. Wir verbeugen uns vor ihm. Ich bekomme ein kleines Stück Kuchen und einen Schluck heiligen Tee, und anschließend gibt sie mir einen dünnen roten Faden.
Wir gehen zurück auf die Straße. Ich sage, dass ich nichts verstanden hätte. Sie lacht und erzählt mir die Geschichte von einem jungen Mann vor tausend Jahren, der eine Frau suchte und keine fand. Eines Nachts, als er nicht schlafen konnte und spazieren ging, sah er einen alten Mann, der im Mondlicht in einem Buch las. Neugierig blickte der junge Mann dem Alten über die Schulter, aber er konnte kein einziges Schriftzeichen entziffern. Der Alte sagte, es sei ein Zauberbuch, alle Ehen der Welt seien darin verzeichnet. Der junge Mann glaubte das nicht, aber der Alte zog aus seiner Tasche einen roten Faden. Jeder Mensch, sagte der Alte, sei von seiner Geburt an durch einen solchen Faden mit einem anderen Menschen verbunden, ganz gleich, wie weit die beiden voneinander entfernt lebten. Ihr Schicksal stünde von Anfang an fest. Und alle diese Fäden seien in seinem Buch verzeichnet. Der junge Mann wollte natürlich sofort wissen, wen er heiraten würde. Der Alte lachte und sagte, er würde ihm seine Frau zeigen, wenn er das unbedingt wolle, aber es würde ihm nichts nützen.
Am nächsten Tag gingen die beiden zum Marktplatz der Stadt. »Dort«, sagte der Alte und zeigte auf eine blinde, hässliche und ärmliche Frau, die Gemüse an einem Stand verkaufte. Neben ihr spielte ein zweijähriges Kind im Dreck. »Dieses Kind wird in vierzehn Jahren Deine Frau werden«, sagte der Alte. Der junge Mann war entsetzt. Er war wohlhabend und gebildet, er wollte nicht in ein Armenhaus einheiraten, sondern eine schöne Frau von seinem Stand. Er befahl seinem Diener, das Kind zu töten. Auch vor tausend Jahren war das ein grausamer Befehl. Der Diener zögerte, verletzte das Kind nur an der Stirn, dann ließ er das Messer fallen und rannte weg.
Vierzehn Jahre später gab der Gouverneur der Provinz seine Tochter dem Mann zur Frau. Es wurde eine glückliche Ehe. Die Frau trug immer eine Blume auf der Stirn.
»Sie ahnen es«, sagt die Journalistin, »es war das Kind, das der Diener des Mannes verletzt hatte. Tatsächlich war das Mädchen nicht die Tochter der Gemüseverkäuferin, sondern sie stammte aus einem reichen Haus, ihre Eltern waren gestorben, und die alte Frau war nur ihre Aufpasserin. Der Gouverneur hatte das Mädchen als seine Tochter adoptiert. Der alte Mann unter dem Mond wurde als Gott der Liebe berühmt, und heute bittet jeder Taiwanese ihn um einen Partner.« Sie lacht wieder. »Schreiben Sie darüber«, sagt sie.
Ich bedanke mich für den Nachmittag und für die Geschichte und entschuldige mich noch einmal für meine Müdigkeit. Die Journalistin sagt, es sei nicht schlimm, sie habe genug für einen guten Artikel. Ich solle den roten Faden in meiner Brieftasche verwahren und auf ihn aufpassen, und irgendwann könne ich hierher zurückkehren und dem Liebesgott Yue Lao etwas mitbringen.
Auf dem Weg zum Hotel beginnt es zu regnen, die Straße dampft, der Himmel ist jetzt grün und gelb. Im Hotel packe ich den Koffer, dann gehe ich hinunter und setze mich in die Lobby, um auf den Fahrer zum Flughafen zu warten. Ein amerikanisches Ehepaar streitet am Nachbartisch. Er schreit sie an, dass sie immer alles vergesse und verliere, jetzt habe sie sogar seine Aktentasche im Taxi liegen lassen, aber er sei nicht zum Spaß hier, sondern müsse arbeiten, er könne ihre Dummheit einfach nicht mehr ertragen. Sein Gesicht ist rot, während er schreit, und sie sieht zu Boden und antwortet nicht. Er wird immer wütender und lauter. Ich gehe zu ihnen und frage, wo der Taipeh 101 sei, der berühmte Wolkenkratzer, das Wahrzeichen der Stadt. Der Mann verstummt, er sieht mich verwundert an, dann erklärt er mir den Weg. Ich bestelle Kaffee und Wasser für das Paar und für mich und stelle dem Mann viele Fragen, wie Touristen das tun, bis mein Fahrer kommt.
Im Flugzeug denke ich an die Journalistin und an den wütenden Mann und an das Buch des Liebesgottes, in dem alle roten Fäden verzeichnet sind. Goethe berichtet in den Wahlverwandtschaften, in England sei in sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte ein roter Faden eingesponnen, der »durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen«. Und plötzlich ist alles wieder da, New York ist da, der warme Saal, sie ist da. Es war ein langweiliger Empfang damals gewesen, der Ausklang einer Konferenz für internationales Recht im Plaza am südlichen Central Park. Ich war eingeladen worden, um über Literatur und Recht zu sprechen. Die Veranstalter nennen so etwas »Kulturprogramm«, und natürlich interessiert sich niemand dafür.
Das alte Plaza-Hotel hatte längst seinen Glanz verloren, Donald Trump hatte es einmal gekauft und hier geheiratet, es hatte Indern, Arabern und Chinesen gehört, und alle guten Zimmer mit Blick zum Central Park waren jetzt Eigentumswohnungen. Touristen kamen von der Straße kurz herein, um die Kronleuchter und die Glaskuppel zu fotografieren, und nichts erinnerte mehr daran, dass Alfred Hitchcock in der Bar mit Cary Grant gedreht hatte, dass Truman Capote und Gore Vidal sich hier zum Mittagessen getroffen hatten und dass Scott Fitzgeralds Gatsby in einer der Suiten spielte: »Der Raum war groß und stickig, und obwohl es schon vier Uhr nachmittags war, brachte auch das Öffnen der Fenster nur den heißen Dunst der Sträucher vom Park zu uns herein.« Und weil es zu heiß und zu viel war, stritten sie sich, bis Jay Gatsby zu Tom Buchanan ruhig sagt: »Ihre Frau liebt Sie nicht. Und sie hat Sie auch nie geliebt. Sie liebt mich.« Das stimmte und stimmte auch wieder nicht, die Geliebte ist zu schwach, ihr Mann kann die Zeit nicht anhalten und Gatsby sie nicht zurückdrehen. Das Leben war am Ende nur ein Schwindel, Gatsbys Träume waren untergegangen, »irgendwo in jener unermesslichen Finsternis jenseits der Stadt, wo die dunklen Felder des Landes unter dem Nachthimmel wogten«.
Hier, in diesem Hotel im New York der 20er Jahre, war Scott Fitzgeralds beste Zeit. Später verlor er alles, seine Frau musste in Nervenkliniken, er trank zu viel, wurde depressiv, seine Ehe zerbrach. Elf Jahre vor seinem Tod brachten ihm alle seine Bücher nur noch eine Jahreseinnahme von 31,77 Dollar ein, davon 5,10 Dollar für Der große Gatsby. Fitzgerald starb mit 44 Jahren, erschöpft und gescheitert, seine Frau verbrannte acht Jahre später in einer psychiatrischen Anstalt. Aber damals, als er in New York 23 Jahre alt war und ein strahlendes Genie, hatten seine Geschichten Titel wie: Ein Diamant so groß wie das Ritz. In einem Brief an Fitzgerald schrieb Hemingway einmal, dass man nach Scotts Tod dessen Leber nach Princeton, aber sein Herz hier ins Plaza bringen solle.
Auf dem Empfang in diesem Hotel trug sie ein enges Kleid aus Rohseide, Ocker im sanften Licht des Nachmittags. Sie lachte hell zwischen den Männern, die sie umringten. Noch heute erinnere ich mich an jedes Bild, an ihren Hals mit der dünnen blauen Ader unter der hellen Haut, an den Schimmer ihrer Perlenkette. Sie war Seniorpartnerin in der Kanzlei, die diese Veranstaltung ausgerichtet hatte, und sie hatte mich eingeladen, weil sie meine Bücher mochte. Sie kam an meinen Tisch, und dann sprachen wir den ganzen Nachmittag, als wären wir alleine. Als sie gehen wollte, brachte ich sie zum Ausgang und legte mein...
Erscheint lt. Verlag | 24.8.2022 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Anselm Kiefer • Berlin • bestsellerliste spiegel aktuell • Boxen • Buchgeschenke für Frauen • buchgeschenke für männer • Deutsche Gegenwartsliteratur • Einsamkeit • Ernest Hemingway • Erzählungen • Exhibitionismus • Film • F. Scott Fitzgerald • Gerechtigkeit • Gesellschaft • Gewalt • Giacometti • Glaube • Glück • Hotels • Ingeborg Bachmann • Justiz • kaffee und zigaretten • Knut Hamsun • Kunst • Leid • Liebe • Literatur • Lukrez • Marrakesch • Melancholie • Musik • New York • Oxford • Pamplona • Paris • Politik • Preisgekrönter Autor • Rache • Recht • Reisen • Suizid • Thomas Mann • Tiermedizin • Tokio • Tomasi di Lampedusa • Toulouse • Venetien • Zensur • Zürich |
ISBN-10 | 3-641-29881-4 / 3641298814 |
ISBN-13 | 978-3-641-29881-4 / 9783641298814 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich