Die Passage nach Maskat

Spiegel-Bestseller
Kriminalroman

****

(Autor)

Buch | Hardcover
368 Seiten
2022 | 1. Auflage
DuMont Buchverlag
978-3-8321-8197-0 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Spätsommer 1929, der letzte Sommer der Goldenen Zwanziger. Niemand erkennt die Vorzeichen der Weltwirtschaftskrise. Noch bestimmen Luxus und Frivolität, Jazz und Kokain den Rhythmus des Lebens – auch auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille aus Richtung Orient in See sticht: Port Said, der Suezkanal, Jemen, Oman ...

Zu den illustren Passagieren gehören eine skandalumwitterte Nackttänzerin aus Berlin und ein mysteriöser römischer Anwalt, eine adelige englische Lady und ein nur scheinbar naiver amerikanischer Ingenieur, ein Schläger aus der Unterwelt – und Theodor Jung, traumatisierter Kriegsveteran und Fotoreporter der Berliner Illustrirten, der größten Zeitschrift Europas.

Er soll eine Reportage über die Reise machen. Seine Frau Dora begleitet ihn. Sie entstammt der Hamburger Kaufmannsfamilie Rosterg, die ebenfalls nach Maskat reist, um mit den sagenhaften Gewürzen Arabiens zu handeln. Theodor hofft, dass die abenteuerliche Passage die Leidenschaft in ihrer Ehe neu entfacht.

Doch Doras herrische Eltern und ihr gewalttätiger Bruder verachten ihn, und Bertold Lüttgen, der intrigante Prokurist der Firma, hat selbst ein Auge auf die Tochter seines Chefs geworfen.

Als Dora nach wenigen Tagen auf der Champollion spurlos verschwindet, wird die Reise für Theodor zum Albtraum – denn nicht nur die Familie Rosterg, auch die anderen Passagiere und Besatzungsmitglieder behaupten, Dora nie an Bord gesehen zu haben.

CAY RADEMACHER, geboren 1965, ist freier Journalist und Autor. Seine Provence-Serie umfasst neun Fälle, zuletzt erschien ›Geheimnisvolle Garrigue‹ (2022). Bei DuMont veröffentlichte er auch seine Romane aus dem Hamburg der Nachkriegszeit: ›Der Trümmermörder‹ (2011), ›Der Schieber‹ (2012) und ›Der Fälscher‹ (2013). Außerdem erschienen die Kriminalromane ›Ein letzter Sommer in Méjean‹ (2019) und ›Stille Nacht in der Provence‹ (2020). Cay Rademacher lebt mit seiner Familie bei Salon-de-Provence in

»Wunderbar! Ich habe es ganz fertig gelesen, trotz Krimi. [...] Lohnt sich unbedingt zu lesen, ein sehr eleganter, süffig erzählter, nicht-blutiger Krimi.« Elke Heidenreich, SPIEGEL.DE »Die Dialoge funkeln wie die Kristallgläser auf den Tischen der ersten Klasse. Deswegen und dank Cay Rademachers Talent, die Zwanzigerjahre, das Meer und die Atmosphäre auf dem Ozeanliner 'Champollion' sinnlich erfahrbar zu machen, ist man so richtig dabei auf der 'Passage nach Maskat'.« WELT AM SONNTAG »Rademacher hat einen prallen, sprachlich und atmosphärisch überaus pointiert geschriebenen Kriminalroman vorgelegt. 'Die Passage nach Maskat' ist das reine Lesevergnügen.« Volker Albers, HAMBURGER ABENDBLATT »Eine turbulente Kriminalgeschichte.« WOHNEN & GARTEN »Eine unterhaltsame, [...] interessante und deshalb empfehlenswerte Lektüre.« Sigismund von Dobschütz, SAALE ZEITUNG »Rademacher schafft es, alle Fäden zusammenzuhalten und seiner Geschichte viel Schwung, Spannung und schließlich auch einen durchaus überraschenden Dreh zu verleihen.« Iris Hetscher, WESER KURIER »'Die Passage nach Maskat' ist definitiv kein Fehlgriff, sondern beschert ein paar unbeschwerte Lesestunden.« Bernd Büttgens, AACHENER ZEITUNG »Ein gelungener, klassischer und spannender Kriminalroman.« Christine Schobert, SCHWETZINGER ZEITUNG »Ein spannender Roman mit historischen Anleihen, geeignet für jegliches Wetter.« SÜDHESSEN WOCHENBLATT »Es ist Rademachers lebendiger Stil, seine scharf gezeichneten, und gerne auch mal überzeichneten Figuren und seine penible Recherche, die dieses Hörbuch zu einer regelrechten Wundertüte machen. [...] Kurz: Eine aufregende Reise«. Florian Bänsch, RADIO BREMEN ZWEI »Während der Lektüre verdächtige ich jeden Mitreisenden mindestens einmal und bin am Ende dennoch völlig überrascht. Spannend!« Anne Sutter, FRAU UND FAMILIE »Ein bis zum Schluss spannender und filmreifer Roman, der auch sprachlich überzeugt.« Sabine Krutter, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN »Spannend vom Anfang bis zum Schluss.« Ulrike Kübelwirth, HEILBRONNER STIMME »Ein praller, sprachlich und atmosphärisch pointierter Roman.« BERLINER MORGENPOST »Rademacher lässt den Geist der 1920er Jahre lebendig werden« BUCHJOURNAL »Cay Rademacher schafft es, den Leser in eine andere Zeit zu versetzen. Glaubhaft, nachvollziehbar. Der Leser nimmt unmittelbar am Geschehen teil.« Peter M. Förster, KRIMIEMPFEHLUNGEN.DE »Toll geschrieben lässt dieser Roman die 20er Jahre wirklich lebendig werden und erschafft dadurch eine wundervolle Leseatmosphäre.« Martin Wagner, LOKALKOMPASS.DE »Ein Mix aus geschichtlichen Fakten mit Fiktion schafft die perfekte Bühne für dramatische Verwicklungen. Wer 'Tod auf dem Nil' und 'Babylon Berlin' mag, der wird dieses Buch lieben.« Patricia Chadde, NOBILIS »Ein Krimi der Luxusklasse!« Ernst Koelnsperger, STUDIOSUS INTERN »Cay Rademacher hat mit 'Die Passage nach Maskat' einen spannenden Krimi und zugleich einen Reisebericht geschrieben.« Burgit Hörttrich, WESTFALEN BLATT »Ein toller Krimi und zugleich eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger Jahre - unbedingt lesen!« Sonja Kraus, ER LIEST - SIE LIEST

»Die Dialoge funkeln wie die Kristallgläser auf den Tischen der ersten Klasse. Deswegen und dank Cay Rademachers Talent, die Zwanzigerjahre, das Meer und die Atmosphäre auf dem Ozeanliner ›Champollion‹ sinnlich erfahrbar zu machen, ist man so richtig dabei auf der ›Passage nach Maskat‹.«
WELT AM SONNTAG

»Rademacher hat einen prallen, sprachlich und atmosphärisch überaus pointiert geschriebenen Kriminalroman vorgelegt. ›Die Passage nach Maskat‹ ist das reine Lesevergnügen.«
Volker Albers, HAMBURGER ABENDBLATT

»Eine unterhaltsame, […] interessante und deshalb empfehlenswerte Lektüre.«
Sigismund von Dobschütz, SAALE ZEITUNG

»Rademacher schafft es, alle Fäden zusammenzuhalten und seiner Geschichte viel Schwung, Spannung und schließlich auch einen durchaus überraschenden Dreh zu verleihen.«
Iris Hetscher, WESER KURIER

»›Die Passage nach Maskat‹ ist definitiv kein Fehlgriff, sondern beschert ein paar unbeschwerte Lesestunden.«
Bernd Büttgens, AACHENER ZEITUNG

»Ein gelungener, klassischer und spannender Kriminalroman.«
Christine Schobert, SCHWETZINGER ZEITUNG

»Ein spannender Roman mit historischen Anleihen, geeignet für jegliches Wetter.«
SÜDHESSEN WOCHENBLATT

»Es ist Rademachers lebendiger Stil, seine scharf gezeichneten, und gerne auch mal überzeichneten Figuren und seine penible Recherche, die dieses Hörbuch zu einer regelrechten Wundertüte machen. […] Kurz: Eine aufregende Reise«.
Florian Bänsch, RADIO BREMEN ZWEI

»Während der Lektüre verdächtige ich jeden Mitreisenden mindestens einmal und bin am Ende dennoch völlig überrascht. Spannend!«
Anne Sutter, FRAU UND FAMILIE

»Ein bis zum Schluss spannender und filmreifer Roman, der auch sprachlich überzeugt.«
Sabine Krutter, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN

»Spannend vom Anfang bis zum Schluss.«
Ulrike Kübelwirth, HEILBRONNER STIMME

»Ein praller, sprachlich und atmosphärisch pointierter Roman.«
BERLINER MORGENPOST

»Rademacher lässt den Geist der 1920er Jahre lebendig werden«
BUCHJOURNAL

»Cay Rademacher schafft es, den Leser in eine andere Zeit zu versetzen. Glaubhaft, nachvollziehbar. Der Leser nimmt unmittelbar am Geschehen teil.«
Peter M. Förster, KRIMIEMPFEHLUNGEN.DE

»Toll geschrieben lässt dieser Roman die 20er Jahre wirklich lebendig werden und erschafft dadurch eine wundervolle Leseatmosphäre.«
Martin Wagner, LOKALKOMPASS.DE

»Ein Mix aus geschichtlichen Fakten mit Fiktion schafft die perfekte Bühne für dramatische Verwicklungen. Wer ›Tod auf dem Nil‹ und ›Babylon Berlin‹ mag, der wird dieses Buch lieben.«
Patricia Chadde, NOBILIS

»Ein Krimi der Luxusklasse!«
Ernst Koelnsperger, STUDIOSUS INTERN

»Cay Rademacher hat mit ›Die Passage nach Maskat‹ einen spannenden Krimi und zugleich einen Reisebericht geschrieben.«
Burgit Hörttrich, WESTFALEN BLATT

»Ein toller Krimi und zugleich eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger Jahre – unbedingt lesen!«
Sonja Kraus, ER LIEST – SIE LIEST

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Gebunden mit bedrucktem Vorsatz (Landkarte) und Lesebändchen,
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 134 x 208 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror Historische Kriminalromane
Literatur Krimi / Thriller / Horror Krimi / Thriller
Schlagworte 20er Jahre • Agatha Christie • Ägypten • Anita Berber • Babylon Berlin • Champollion • Das Geheimnis der Mumie • Der neue Rademacher • Exotischer Krimi • Goldene Zwanziger • Hieroglyphen • Howard Carter • Kreuzfahrtschiff Krimi • Krimi Goldene Zwanziger • Mord auf dem Kreuzfahrtschiff • Mord im Orientexpress • nostalgischer Krimi • Passage nach Maskat • Pyramiden • Rademacher historischer Krimi • Spannender historischer Krimi • Spannung auf dem Meer • Stein von Rosette • Tod auf dem Nil • Volker Kutscher • wie Agatha Christie • Wie Hercule Poirot
ISBN-10 3-8321-8197-0 / 3832181970
ISBN-13 978-3-8321-8197-0 / 9783832181970
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kommissar Dupins zwölfter Fall

von Jean-Luc Bannalec

Buch | Softcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
18,00
Commissario Brunettis dreiunddreißigster Fall

von Donna Leon

Buch | Hardcover (2024)
Diogenes (Verlag)
26,00