Das Geräusch einer Schnecke beim Essen (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
176 Seiten
Piper Verlag
978-3-492-60145-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen -  Elisabeth Tova Bailey
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Tröstlich, einzigartig, inspirierend - Elisabeth Tova Baileys Spiegel-Bestseller ist die perfekte Lektüre für ungewisse Zeiten und jetzt endlich als schön illustrierte Neuausgabe erhältlich! Durch eine Krankheit ist die Journalistin Elisabeth Bailey ans Bett gefesselt. Als sie von einer Freundin eine Topfpflanze geschenkt bekommt, unter deren Blättern eine Schnecke sitzt, beginnt sie diese zu beobachten. Nachts wird ihr neues Haustier aktiv, fährt seine Fühler aus, geht auf die Jagd und vollführt seltsame Rituale. Fasziniert beschäftigt sich Bailey mit Biologie und Kulturgeschichte der Schnecke und erfährt Verblüffendes über ein unterschätztes Lebewesen. Der Bestseller als illustrierte Neuausgabe! Ein wunderbares Buch für alle, die achtsamer durchs Leben gehen und die kleinen Wunder im Alltäglichen entdecken wollen. »Eine Liebeserklärung an das Leben.« Brigitte »Seite um Seite wird der Leser mehr verzaubert von so viel kleinem Wunder.« Elke Heidenreich, Die Welt »Einfach nur grandios.« WDR 1Live »Während ich diese stille Erzählung weiterlas, geschah etwas ganz Merkwürdiges mit mir - die Maßstäbe gerieten mit völlig durcheinander. Großes wurde ganz klein und die winzige Welt der Schnecke und ihrer bewegungsunfähigen Beobachterin sehr groß. Für viele Stunden blieb das so, und das Gefühl ist auch Monate nach der Lektüre nicht verschwunden.« Eva Demski, Brigitte Woman, »Ein funkelnder Essay.« Neue Züricher Zeitung am Sonntag »Dieses Buch ist so klug wie zauberhaft.« Hilal Sezgin, Die ZEIT »Ein wunderbares Buch. Es ist Wissenschaft und Literatur und Trostpflaster und Mittel zur Entschleunigung.« Kurier »Eine kleine Schnecke in einem Blumentopf fesselt die Aufmerksamkeit der Autorin, die durch eine tückische Infektion ans Bett gefesselt ist. Sie entdeckt mit wachsendem Staunen deren Individualität, ja Persönlichkeit. Ihr Erfahrungsbericht, in dem ein zarter, dem Leben zugewandter Ton herrscht, ist eine selten glückliche Verbindung zwischen naturwissenschaftlicher und poetischer Weltbetrachtung.« SWR »Ein faszinierendes Kammerspiel, die Autobiographie einer Kranken, die Biographie einer Art oder ein Selbstporträt mit Schnecke. Das Geräusch einer Schnecke beim Essen ist auch deshalb ein ganz außergewöhnliches Buch, weil es eine einzige Respektbezeugung ist, hundertfünfzig Seiten Bewunderung und Dankbarkeit. Bailey schreibt so anschaulich als schriebe sie einen Roman - mit der Zurückhaltung, der stillen Beharrlichkeit ihrer Freundin im Terrarium.« Wieland Freund, Die Welt »Heldin mit Häuschen: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen vermittelt nicht nur erstaunliche Einsichten über eins der vermeintlich langweiligsten und unscheinbarsten Geschöpfe, sondern es ist auch ein berührendes Zeugnis von einer einzigartigen Überlebensgemeinschaft, bei der das Tier dem Menschen mehr gegeben haben mag, als es empfing. Ein Buch abseits von allem Gängigen und Erwartbaren.« Neue Züricher Zeitung

Elisabeth Tova Bailey wurde in New England (USA) geboren. Sie machte zunächst eine Ausbildung als Gärtnerin und arbeitete später als Journalistin, veröffentlichte Essays und Kurzgeschichten, bis sie im Alter von 34 Jahren auf einer Europareise an einem Virus erkrankte, der sie monatelang ans Bett fesselte. In dieser Zeit beschäftigte sich Bailey mit der Kulturgeschichte der Schnecke und schrieb »Das Geräusch einer Schnecke beim Essen«. Elisabeth Tova Bailey lebt heute im Bundesstaat Maine.

Elisabeth Tova Bailey wurde in New England (USA) geboren. Sie machte zunächst eine Ausbildung als Gärtnerin und arbeitete später als Journalistin, veröffentlichte Essays und Kurzgeschichten, bis sie im Alter von 34 Jahren auf einer Europareise an einem Virus erkrankte, der sie monatelang ans Bett fesselte. In dieser Zeit beschäftigte sich Bailey mit der Kulturgeschichte der Schnecke und schrieb »Das Geräusch einer Schnecke beim Essen«. Elisabeth Tova Bailey lebt heute im Bundesstaat Maine.

8. Teleskopfühler


Die Fühler [der Schnecke] sind so ausdrucksvoll wie die Ohren eines Maultiers, sie vermitteln den Eindruck gleichgültigen Vergnügens, wenn sie herunterhängen, und enormer Wachsamkeit, wenn sie aufgerichtet sind, wie es der Fall, wenn die Schnecke auf Wanderschaft ist.

Ernest Ingersoll, In a Snailery [Im Schneckengarten], 1881

 

Wenn meine Schnecke aktiv war, ragte ihr muskulöser Kopffuß hervor, doch beim geringsten Anzeichen einer Störung zog sie ihn in die größte, äußerste Windung des Gehäuses zurück. Ihr weicher Körper, der die lebenswichtigen Organe enthielt – Lunge, Herz, Magen-Darm-Trakt –, war durch einen Mantel mit dem Gehäuse verbunden, der auch als Wasserspeicher diente. Sie konnte ungefähr ein Zwölftel ihres Körpergewichts an Wasser speichern und auf diese Weise ähnlich wie ein Kamel Trockenperioden überstehen.

Die Atmung meiner Schnecke vollzog sich zu etwa gleichen Teilen über die Haut und durch ein Atemloch, eine kleine Öffnung rechts unter dem Kopf. Dieses sogenannte Pneumostom ermöglicht einen Luftaustausch durch Diffusion, es öffnet sich in größeren Abständen, etwa viermal pro Minute, je nachdem, was die Schnecke gerade tut. Wir Menschen müssen als homoiotherme – warmblütige – Lebewesen eine konstante Körpertemperatur aufrechterhalten, die Temperatur meiner poikilothermen – wechselwarmen – Schnecke hingegen passte sich ihrer jeweiligen Umgebung an. So verbrauchte sie nur halb so viele Kalorien wie ein Säugetier von vergleichbarer Größe.

Meine Schnecke war mit zwei Fühlerpaaren ausgestattet: Das untere Paar maß etwa sechs Millimeter, das obere war ungefähr doppelt so lang und trug Augen. Die Schnecke konnte ihre Augen im Nu in die hohlen Fühler einziehen und diese wiederum genauso schnell in ihren Kopf. »Die erste verblüffende Eygenart [der Schnecke] ist, dass das Thier seine Augen auf den Spitzen seiner größten Fühlhörner hat«, verkündete Oliver Goldsmith 1774 in seiner A History of the Earth and Animated Nature. Und Ende des neunzehnten Jahrhunderts erklärte James Weir in The Dawn of Reason [Die Morgendämmerung der Vernunft] etwas präziser: »Die Augen der Schnecke sitzen in teleskopischen Wachtürmen.«

 

Wenn meine Schnecke nach Futter suchte oder an einem Champignon knabberte, zitterten und zuckten ihre Fühler unablässig. Sie reckten sich verlockenden Gerüchen entgegen, wurden jedoch sofort zurückgezogen, wenn etwas irgendwie unangenehm roch. Die Schnecke konnte ihre Fühler einzeln in fast jede Richtung bewegen, bis zu einem Winkel von neunzig Grad; sie schwang sie langsam vor und zurück, hin und her, so wie ein Schiff im Dunkeln die Suchscheinwerfer kreisen lässt, um Seezeichen zu erfassen.

Während wir Menschen fünf Sinne haben und uns hauptsächlich mithilfe der visuellen Wahrnehmung orientieren, verlässt sich die Schnecke fast ausschließlich auf drei Sinne: den Geruchs-, den Geschmacks- und den Tastsinn, wobei ersterer der wichtigste ist. Hören konnte meine Schnecke nicht, sie lebte in einer Welt der Stille. Und ihre »Sicht« war äußerst eingeschränkt – nur eine grobe Wahrnehmung von Hell und Dunkel, die ihr bei der Orientierung half. Helles Licht konnte ein Hinweis auf eine heißere, trockenere und problematischere Umgebung sein; Dunkelheit deutete auf ein weniger gefährliches, kühleres und feuchteres Umfeld hin. Ein plötzlicher Schatten konnte sie vor einem Räuber warnen.

Es waren ihre mit Geruchs- und Tastrezeptoren versehenen Fühler, die meine Schnecke so intelligent und zielbewusst wirken ließen. Sie sind für das Überleben einer Schnecke von so wesentlicher Bedeutung, dass sie im Fall einer Verletzung nachwachsen können, so wie der Arm eines Seesterns. In einem Artikel mit dem Titel Im Reich des Chemischen erklärt David H. Freedman:

 

Die Landschnecke widmet ungefähr die Hälfte ihrer Hirntätigkeit dem Tasten und Riechen. Diese Aufgaben sind geschickt auf ihre beiden Fühlerpaare verteilt: Das eine [obere] Paar schwenkt die Schnecke durch die Luft, um Gerüche aufzufangen, das andere [untere] taucht sie zu einer letzten Überprüfung wie eine Zunge in vielversprechende Substanzen, ehe sie diese zu sich nimmt.

 

Mithilfe von Geschmacksknospen auf ihren unteren Fühlern konnte meine Schnecke salzig, bitter und süß unterscheiden. Die Tausenden von Chemorezeptoren auf ihren oberen Fühlern ähnelten denen in der menschlichen Nase. Schnecken »sehen« die Welt über den Geruch, so wie viele Insekten, und sie können über wenige in der Luft schwebende Moleküle Aromen ausmachen.

In ihrem natürlichen Lebensraum bestimmte meine Schnecke den Ursprung eines Geruchs und die Entfernung, aus der er herangetragen wurde, auf der Grundlage von Windgeschwindigkeit und -richtung. Durch mein Zimmer wehte kein Waldgeruch, und das Kaleidoskop von unbekannten Gerüchen – nach Menschen, Menschennahrung, Tee, Seife, Papier, Tinte – muss für die Schnecke, besonders als sie noch im Veilchentopf lebte, überraschend gewesen sein.

Im Gegensatz zur menschlichen Nase, die für ihre Absonderungen berüchtigt ist, sind die nasenartigen Fühler der Schnecke der einzige schleimfreie Teil ihres Körpers. Und anders als der Mensch mit seinen stationären, nebeneinander angeordneten Nasenlöchern hat die Schnecke durch ihre beiden voneinander unabhängigen Fühlernasen eine Art stereoskopischen Geruchssinn. Ich stellte mir vor, wie eine Gruppe Menschen, deren Arme vollständig von Geruchsrezeptoren bedeckt waren, durch die Innenstadt lief. Während sie an Cafés, Bäckereien, Restaurants vorbeigingen, wedelten ihre Arme heftig in Richtung der Düfte. Ein solcherart ausgestatteter Restaurantkritiker könnte nach einer ausladenden Armbewegung nicht nur über seine eigene Vorspeise, sondern auch über die der Gäste an den Nachbartischen berichten.

Zwar hatte die Schnecke also ein hoch entwickeltes Geruchssystem, doch fragte ich mich, wie sie wohl ein Leben so ganz ohne Bilder und Klänge erlebte. In ihrem heimischen Wald konnte meine Schnecke weder das Moos sehen, über das sie glitt, noch die Pflanzen, an denen sie hinaufkletterte. Sie konnte die Bäume nicht sehen und auch die Sterne am Himmel nicht. Sie konnte weder das Vogelgezwitscher bei Tagesanbruch hören noch das mitternächtliche Geheul der Kojoten. Sie konnte nicht einmal ihre eigenen Verwandten sehen, geschweige denn irgendwelche Räuber. Sie konnte ihre Welt nur riechen, schmecken und fühlen.

Helen Kellers Autobiografie The World I live in [Meine Welt], in der sie aus ihrer eigenen, menschlichen Perspektive die unglaubliche Vielfalt von Tast- und Geruchseindrücken schildert, vermittelt wahrscheinlich noch am ehesten eine Vorstellung davon, wie die Schnecke ihre Umgebung wahrnahm:

 

Ich könnte nicht sagen, ob mir das Riechen oder das Tasten die Welt besser erschließt. In den Strom der Tastwahrnehmungen münden immer und überall die Bäche des Geruchs …

Tastwahrnehmungen sind dauerhaft und eindeutig. Gerüche wandeln sich und sind flüchtig, ihre Note, Intensität und räumliche Zuordnung verändern sich. Gerüchen eignet zudem etwas, das mir ein Gefühl für Entfernungen gibt. Ich möchte es Horizont nennen: die Linie, an der sich, da sie die äußerste Reichweite des Geruchssinns markiert, Geruch und Fantasie treffen.

 

Ich fragte mich, ob meine Schnecke einen »Geruchshorizont« hatte und wie weit wohl der Duft eines Pilzes durch die Luft getragen wurde. Die Navigation der Schnecke ist ein komplexer Vorgang, eine Reaktion auf ständig wechselnde Gerüche, Licht und Dunkel, die taktile Wahrnehmung von Luftbewegungen sowie, über die Berührungsrezeptoren in ihrem Kriechfuß, von Vibrationen und Unterschieden im Gelände. Auf diese Weise erforschte und erfasste die Schnecke den urwüchsigen Wald, aus dem sie stammte, ebenso wie die Kiste, auf der ihr Veilchentopf stand, und das Terrarium.

 

Ich sichtete Fachliteratur über Gastropoden, um mehr über meine Gefährtin zu erfahren. Ich fand heraus, dass Schnecken sehr empfindlich auf toxische Substanzen reagieren, die durch Umweltverschmutzung in ihre Nahrung geraten, und ebenso auf Veränderungen der äußeren Bedingungen – Temperatur, Feuchtigkeit, Wind, Vibration. Das konnte ich gut nachvollziehen, denn aufgrund meines...

Erscheint lt. Verlag 29.6.2023
Illustrationen Kathy Bray
Übersetzer Kathrin Razum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Achtsamkeit • Achtsamkeitsbuch • Bestsellerautorin • Buchempfehlung • carsten henn • Clara Maria Bagus • Entschleunigung • Erfahrungsbericht • Freundschaft • Geschenkbuch • Geschenk für die beste Freundin • Geschenk für die Schwester • Hörbuch • innere Ruhe • innere Seelenruhe • Inspirational • Krankheit • Leben • Lebensfreude • Meditation • Memoir • Mutmacher • Natur • Resilienz • Schnecke • sich selbst finden • SPIEGEL-Bestseller • Tiere
ISBN-10 3-492-60145-6 / 3492601456
ISBN-13 978-3-492-60145-0 / 9783492601450
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99