"Die Reisen der Anneliese Löffler" Band 2 von 1993 bis 1995

Buch | Hardcover
390 Seiten
2020
Berliner Kreis (Verlag)
978-3-948413-20-0 (ISBN)
89,90 inkl. MwSt
Die Reisen der Anneliese Löffler von 1959 bis zum Jahr 2002. Die erste Reise führte mich 1959 nach Moskau. Anschließend ging es über viele Stationen unter anderen zur Ostsee bis in den Thüringer Wald. Dann ging es 1988 nach Ulcinj und Dubrownik. 1990 öffnete sich für mich die Möglichkeit einer Reise nach Österreich-sowie mit anschließender Rhein-fahrt. 1991 fuhren wir dann nach Griechenland und danach feierten wir den 60. Geburtstag meines Mannes in Streganz. 1992 machte ich eine Reise durch Westdeutschland und im gleichen Jahr ging es zum Nordcup. Die Reise nach Paris erfolgte 1993 und dem schloss sich die Reise durch Süd-Deutschland an. Im gleichen Jahr reisten wir nach Marokko, in die Schweiz, nach Tschechien und Dudince. 1994 ging dann die Reise nach England. Und 1995 ging es ab nach Capri und dem folgte die Reise nach Brüssel. 1995 machten wir uns auf nach Florenz und Holland. Aus vielen Städten brachten wir uns Ansichtskaten mit. 1996 machten wir dann eine Fahrt in die Türkei. 1997 reisten wir noch einmal durch Westdeutschland und danach ging es auf den Weg nach Österreich. 1998 erfüllten wir uns den Wunsch nach Tirol zu fahren. Und 1998 machten wir unsere zweite Reise nach Marokko und dem folgte die Reise nach Spanien. Die Toskana suchten wir 1999 auf und auch noch einmal Österreich. 1999 suchten wir noch einmal den Weg nach Italien und im Jahr 2000 ging es in die Normandie. 2001 war Wien unsere vorletzte Station und dann erfüllten wir uns 2002 den Traum einer Reise durch die Provence die zu einem wahren Höhepunkt wurde. Das sind unvergessene Erlebnisse die man nicht vergessen kann. Zu DDR-Zeiten war es uns nicht möglich in diese Länder zu reisen und so holten wir dieses nach. Unser Begleiter dabei war unser Wagen, entweder unser Lada oder dann ein Renault. Von jeder Reise machten wir viele Fotos oder brachten von dort Ansichtskarten mit. Wir tätigten teilweise auch Aufzeichnungen die den Büchern beigefügt sind, sage und schreibe-vier Reisetagebücher. Inhaltsverzeichnis

Die Reise im Jahr 1993 nach Marokko……………………..3
Die Reise in die Schweiz im Jahr 1993……………………95
Unsere Reise nach Tschechien 1993/94…………………191
Die Reise nach Dudince 1993……………………………. 194
Die Reise nach England 1994……………………………. 222
Meine Reise nach Capri 1995……………………………. 341
Meine Reise nach Brüssel 1995…………………………..352
Meine Reise nach Florenz 1995…………………………..362
Inhaltsverzeichnis………………………………………… 384
Buchwerbung……………………………………………... 385 Auch als CD-ROM unter der ISBN 978-3-948413-62-0 bestellbar.

Kurzbiographie: Grundschule in Bad Wilsnack und kaufmännische Berufsschule in Wittenberge an der Elbe. Vater infolge der Ereignisse des 17. Juni 1953 verhaftet und verurteilt. Von da an zählte er zu den verfolgten Schülern. Von 1961 bis 1965 Berufsverbot. Von 1965 bis 1967 Wehrpflicht bei der Marine der DDR-Kommando der Volksmarine. Von 1967 bis 1970 politisch verfolgt und inhaftiert in Bützow - Dreibergen und auf Ummanz. 1970 Berufsverbot und Schreibverbot Keine Delegierung zur Fachschule nach Güstrow zur Ausbildung als Ökonom. Erlebte die politische Verfolgung durch die Stasi der Ostzone und DDR weiterhin von 1970 bis 1989. Von 1990 bis 1995 Durchsetzung seiner politischen und auch beruflichen Rehabilitation mit der Hilfe von Manfred Stolpe. In diesem Zeitraum machte er weiterhin viele Tagebuch/Notiz- Aufzeichnungen und fertigte dazu Manuskripte an. Ab 1990 ist er ehrenamtlich tätig für politisch Verfolgte in der ehemaligen DDR. Sein Manuskripte bereitete er nun vor zum späteren Druck. 2011 trifft er dann auf die Germanistin Anneliese Löffler und veröffentlicht mit ihr zusammen das erste Buch. Dem folgen danach viele weitere Bücher. Von nun an kann er endlich seine Manuskripte veröffentlichen. Ab 2013 ist er Pate des Gedenksteins der Opfer des Stalinismus in Berlin. Er ist der Begründer des Aufrufs über die Ministerpräsidenten das NPD Verbot auf den Weg zu bringen. Seit 2012 ist er als freier Schriftsteller tätig.

Anneliese Löffler, vormals Große (* 7. Mai 1928 in Folbern ), ist eine deutsche Germanistin und Literaturwissenschaftlerin. Im Jahr 1971 wurde Löffler Mitglied des Berliner Schriftstellerverbandes, in dem sie zeitweilig Vorstandsmitglied des Berliner Bezirksverbands war. Im Jahr 1972 erhielt sie Professur für DDR-Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit dem Jahr 2011 sind viele Bücher, Hörbücher, DVDs und CD-ROMs von ihr erschienen. Während ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit hat sich mit der Zeit viel Material angesammelt, das sie nun veröffentlicht. Vorher war dafür keine Zeit übrig-sie diente allein der Wissenschaft. Andere Vermutungen und anonyme abfällige Äußerungen über sie-wie z, B. in wikipedia- sind erstunken und erlogen. In Wikipedia steht z. B. eingetragen: Bis mindestens 2011 war sie in der Berliner Amateur- und semiprofessionellen Literaturszene als Kritikerin aktiv.[8] Richtigstellung: Sie war in der Kiezspinne-Lichtenberg nie als Kritikerin tätig sondern als Herausgeberin von Büchern! Etwas gegenteiliges ist erstunken und erlogen! Zwischen 2017 und 2020 sind mehr als 20 Buchveröffentlichungen im Eigenverlag mit Anneliese Löffler als Mitautorin erschienen.[9] Auch das stimmt nicht: Anneliese Löffler hat zwischen 2011 und 2020 alle ihre Aufzeichnungen über den Verlag: Berliner Kreis veröffentlicht und nicht im Eigenverlag. Etwas gegenteiliges ist erstunken und erlogen!

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 205 x 275 mm
Gewicht 800 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Dudince • Marokko • Schweiz • Süd-Deutschland
ISBN-10 3-948413-20-7 / 3948413207
ISBN-13 978-3-948413-20-0 / 9783948413200
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00