Eine Liebe in Paris – Romy und Alain (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020
368 Seiten
Heyne Verlag
978-3-641-27047-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eine Liebe in Paris – Romy und Alain - Thilo Wydra
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie gelten als das Traumpaar der 1960er-Jahre - Romy Schneider und Alain Delon. Als sie sich 1958 bei den Dreharbeiten der Arthur-Schnitzler-Verfilmung »Christine« erstmals in Paris begegnen, verlieben sie sich ineinander. Fünf Jahre sollte diese außergewöhnliche, von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägte Liaison dauern. Trotz Trennung standen sie vier Jahre später für den Kultfilm »Der Swimmingpool« erneut als Liebespaar vor der Kamera. Und es begann eine Freundschaft, die bis zu Romy Schneiders frühem und tragischem Tod 1982 anhielt. Als sie starb, war es Alain Delon, der sich um alles kümmerte. Sie war für ihn die Liebe seines Lebens: »Unsere Liebe hat nicht aufgehört. Sie hat sich verändert.«

Autor und Biograph Thilo Wydra hat für diese Geschichte einer großen Liebe mit zahlreichen Zeitzeugen in Frankreich und in Deutschland Gespräche geführt, Freunde und Kollegen von Romy Schneider und Alain Delon kommen ausführlich zu Wort - darunter etwa Jane Birkin, Senta Berger, Mario Adorf, Jean-Claude Carrière, Michael Verhoeven, Volker Schlöndorff und viele andere mehr. In ihren persönlichen Erinnerungen wird dieses deutsch-französische Liebespaar wieder lebendig.

Thilo Wydra, geboren 1968 in Wiesbaden, lebt in München. Nach dem Studium der Komparatistik, Germanistik, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an den Universitäten Mainz und Dijon (Burgund) arbeitet er seit den frühen 1990er Jahren als freier Autor und Publizist und hat in verschiedenen Zeitungen (Der Tagesspiegel, FAZ, NZZ am Sonntag, etc.) und Zeitschriften publiziert. Von 2004 bis 2011 war er Deutschland-Korrespondent der Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Seit 2012 ist er als Fachberater und TV-Experte bei ZDF-History-Dokumentationen tätig. Er ist Autor zahlreicher Künstler-Biographien und Filmbücher, darunter u.a. Rosenstraße (2003), Romy Schneider (2008), Alfred Hitchcock (2010), Grace. Die Biographie (2012), Ingrid Bergman. Ein Leben (2017), Hitchcock's Blondes (2018), des Bestsellers Eine Liebe in Paris - Romy und Alain (2020), Gegenwärtig sein. Margarethe von Trotta (2022) und Grace Kelly und Diana Spencer - Zwei Frauen. Zwei Leben. Ein Schicksal (2022). Seine Bücher wurden bislang in sieben Sprachen übersetzt.

»Wydra ist ein hervorragender biografischer Autor, bestens vertraut mit filmischer Dramaturgie und der Neugier seiner Leserinnen und Leser.«
Hans Helmut Prinzler

Es ist der Spätherbst des Jahres 1935. In dem kleinen Pariser Vorort Sceaux im Département Hauts-de-Seine kommt am 8. November frühmorgens um vier Uhr der Junge Alain Fabien Maurice Marcel Delon zur Welt. Es ist ein sehr kleinbürgerliches Milieu, in das er hineingeboren wird und das für einige wenige Jahre sein Zuhause sein soll. Seine Mutter Édith Arnold (1911 – 1995) arbeitet eine Zeit lang zunächst als Assistentin in einer örtlichen Apotheke, sein korsischer Vater Fabien Delon (1904 – 1977) ist stolzer Betreiber des einzigen Filmtheaters am Platz, des Le Régina. Eigentlich ist der kleine Alain ein Kind der Liebe, er ist ein Wunschkind seiner Mutter Édith.

Als Alain vier Jahre alt ist, trennen sich seine Eltern jedoch. »Ich habe meine Eltern einander niemals küssen sehen«, wird Alain Delon rückblickend sagen.

1939 heiratet Édith Arnold den Schlachtermeister Paul Boulogne. Sie leben nun in Bourg-la-Reine, einer Nachbargemeinde von Sceaux, an der Route d’Orléans etwa zehn Kilometer südlich von Paris gelegen. Monsieur Boulogne besitzt in Bourg-la-Reine eine eigene Schlachterei mit einem guten Dutzend Angestellter, gelegen in der einzigen großen Durchfahrtsstraße des Ortes, der Grande-Rue.

Hier in Bourg-la-Reine, im Alter von vier Jahren, setzt mit der Trennung der Eltern die familiäre Haltlosigkeit Alain Delons ein, die einerseits die Suche nach Liebe nach sich zieht, ein Leben lang, andererseits zugleich den ausgeprägten Hang zu Isolation und Einsamkeit begründet.

Hier liegt der Grundstein der tief ausgeprägten Ambivalenz, die Delons vielschichtigen Charakter ausmacht: die Suche nach Liebe und zugleich der Drang nach Einsamkeit; das durchaus Dunkel-Zwielichtige und zugleich die große Hilfsbereitschaft, wenn Freunde oder Ex-Frauen in Not sind.

Es sind die zwei Gesichter des Alain Delon.

In den 1980er-Jahren spricht Delon in einem Fernseh-Interview darüber, wie sehr er die Einsamkeit brauche, wenn er sie für einige Zeit nicht gespürt habe. Ohne sie könne er schlicht nicht leben. Einsamkeit sei kein Makel, so Delon, sondern etwas, was er liebe. Er kennt sie seit seiner Kindheit vor den Toren von Paris.

Delon und Nähe, Delon und Greifbarkeit – das ist nicht ganz einfach, das ist vielmehr fast unvereinbar. Immer auch wird Alain Delon später, als öffentliche Person, vorsichtig und misstrauisch sein, scheu der Presse gegenüber. Nur selten, und dann ungern, wird er Interviews geben.

»In meiner Familie hatte ich einen schweren Stand. Meine Eltern waren geschieden. Ich lebte zwischen einer Mutter und einem Stiefvater auf der einen, einem Vater und einer Stiefmutter auf der anderen Seite. Ich war ein Störenfried, das überzählige Kind, der Bengel zwischen zwei Paaren, der allen auf die Nerven ging. Wirklich. Ich war ein Kind der Liebe, aber als die Liebe in die Brüche ging, machten beide neue Kinder. Keiner wusste mit mir noch etwas anzufangen.«4

Er ist das schwarze Schaf, das Enfant terrible.

Bald schon kommt der junge Alain vorübergehend zu Pflegeeltern, es ist der nächste biographische Bruch in diesen frühen Jahren. Viele dieser Brüche sollen noch folgen.

Als am 1. September 1939 in Europa der Zweite Weltkrieg ausbricht, da wird Deutschland, das Nachbarland jenseits des Rheins, zum Erzfeind.

Alain Delons Kindheit ist auch eine Kindheit in Kriegszeiten. Es ist eine schwierige, entbehrungsreiche Kindheit, recht einfach, recht freudlos, und vor allen Dingen ohne ein rechtes Zuhause.

Als die Deutsche Wehrmacht den Frankreich-Feldzug am 10. Mai 1940 beginnt und vier Wochen später, am 14. Juni, schließlich in Paris einmarschiert und die französische Metropole unter die Besetzung der Boches fällt, da ist der kleine Alain noch keine fünf Jahre alt. In den kommenden fünf Kriegsjahren wird er immer wieder am Rande ein wenig davon mitbekommen, was vor sich geht.

Diese dunkle Zeit der 1940er-Jahre beschreibt Alain Delon im Jahr 2018 auf eindrückliche Weise wie folgt:

»Ich kam 1935 auf die Welt. 1945 war ich zehn. Ich war kein Idiot. Ich sah alles, verstand alles. Ich wohnte damals in Bourg-la-Reine, meine Mutter war Verkäuferin. Ich lieferte Lebensmittel an Leute aus, die mir dafür was zu essen gaben. Gegenüber gab es einen Laden, dessen Besitzer aus dem Fenster sah, um die Deutschen durchziehen zu sehen, und sich dabei eine Kugel in den Kopf einfing. Tot. Auch ich habe die Deutschen gesehen. Ich sah, wie die französischen Streitkräfte des Inneren vierzig Frauen festnahmen, um ihnen die Köpfe zu scheren. Für eine Weile wurde ich nach Reims geschickt, dann zu Freunden in die Bretagne, nahe dem Wohnort von Jean Gabin, weil meine Eltern Angst um mich hatten.«5

Die einzige Bezugsperson für Alain ist seine Mutter Édith, die er über lange Zeit liebevoll »Mounette« nennt. Édith Boulogne, ehemalige Delon, liebt ihren Sohn Alain, doch auch sie ist überfordert, weiß nicht recht wohin mit ihm. Immerhin, sie unterrichtet ihren Sohn ab seinem fünften Lebensjahr im Klavierspiel.

In einem unveröffentlichten Interview, 1981 in Bourg-la-Reine geführt, aus dem nur einige wenige Auszüge jemals publiziert wurden, erinnert sich Mutter Édith an ihren kleinen Sohn Alain und weiß unter anderem zu erzählen: »Er stellte alles auf den Kopf, verlangte immer eine Sonderbehandlung. Wenn ich Alain auf dem Schoß hatte, traute sich kein anderes Kind in meine Nähe. Er nahm sich meinen Schlüsselbund und zog den anderen damit eins über.«6

Sechsmal fliegt Alain von der Schule. Immer wieder wird er zu seiner Mutter zurückgeschickt, immer wieder beschweren sich die Eltern anderer Schüler über den Schüler Delon, der sich nicht anpassen kann, der anders ist als die anderen. »Er stellte lauter unerhörten Unfug an«, so Mutter Édith. Er ist verhaltensauffällig, die Menschen kommen nicht mit ihm klar. Alain eckt immer und überall an. Er sei terrible gewesen als Junge, schrecklich, sagt Delon über sich selbst.

»Ich kam zu einer Pflegefamilie nach Fresnes. Mein Pflegevater war Gefängniswärter. Ich war dabei, als am 15. Oktober 1954 Pierre Laval erschossen wurde (Premierminister unter Pétain). Ja, wirklich dabei. Nicht in seiner Nähe, aber wir wussten alles. Es hieß: ›Sieht aus, als hätten sie ihn hingeschleppt, er konnte nicht mehr gehen, und dann haben sie ihn erschossen.‹ Dann kam ich zu meinem Stiefvater, der mich halb totschlug, und meine Mutter bekam eine Tochter und einen zweiten Sohn. Ich war ein Taugenichts.«7

Nach der Station bei der Familie Nérot, den Pflegeltern im nordfranzösischen Fresnes, an die Delon bis heute gute Erinnerungen hat, kommt Alain auf das Jesuiten-Internat Saint-Nicolas d’Igny. Es heißt, dass er neben den Jesuiten auch bei den Franziskanern von Saint-Nicolas und bei den Benediktinern von Saint-Gabriel de Bagneux gewesen sei. Nirgendwo bleibt er sehr lange. Alle beklagen seinen Mangel an Disziplin, etwas, was er früh schon regelrecht kultivieren wird. Mit zwölf empfängt Alain immerhin die heilige Kommunion.

Dieses Lebensgefühl, das einmal da ist, es geht nicht mehr weg, wird sich manifestieren und Delon fortan begleiten: Nirgendwo gehört er dazu, nirgendwo wird er angenommen. Er ist ein Unangenommener. Ein Ungeliebter, auch. Früh schon geht damit ein Gefühl der Entwurzelung einher, das sich, einem roten Faden gleich, durch Delons ganzes Leben ziehen soll. Dass daraus nur die Rebellion entstehen kann, das Rebellische in ihm ohnehin angelegt zu sein scheint, mag da nur die logische Konsequenz sein. Delon, der Rebell. Der Unbequeme. Der sich – ob damals, ob heute – von nichts und niemandem etwas sagen lässt.

Delon, le solitaire. Delon, le samouraï.

Er tut es seinem Stiefvater gleich und absolviert im Alter von vierzehn Jahren eine Lehre als Schlachter. Tote Tiere traktieren. Später wird Delon augenzwinkernd immer mal wieder zum Besten geben, er sei wohl der einzige Schauspieler, der von der Pike auf gelernt habe, eine pâté en croûte, eine Pastete im Teigmantel richtig zubereiten sowie Schinken und Salami korrekt schneiden zu können.

»Ich war ein Taugenichts, wurde Metzger, machte alles, was anfiel. Ich war ein Niemand. Auf das Metzgerdasein hatte ich nicht die geringste Lust. Mit sechzehn, siebzehn hatte ich die Nase voll. In der Zeitung sah ich Anzeigen für die Armee. Die war mein einziger Ausweg. Erst wollte ich Flieger werden, aber da musste man ein halbes oder sogar ganzes Jahr warten. Also entschied ich mich für die Marine, um praktisch sofort verschwinden zu können. Ich war einer der Jüngsten.«

Und der junge Alain erhält die Unterschrift seiner Eltern, die er benötigt, um zum Militär und in den Indochina-Krieg gehen zu können. Delon sagt dazu heute: »Als ich das meinem Vater mitteilte, fiel er mir um den Hals vor Glück. Ich dankte ihm, dachte ›Hoffentlich gibt er mir die Unterschrift.‹ Dann, nach etwas Überlegung, dachte ich: ›Moment mal! Wer würde seinem siebzehn Jahre alten Sohn erlauben, nach Indochina zu gehen?‹ Tja, so war das … Ich nahm ihnen das lange übel. Vor allem meinem Vater.«8

Im September 2018 gibt Alain Delon der großen französischen Tageszeitung Le Monde in seinen am Pariser Boulevard Haussmann gelegenen Büroräumen ein mehrstündiges Interview, das die Zeitung am 22. September veröffentlicht. Nur einen Tag vor Romy Schneiders Geburtstag. Zufall? Auf mehreren Druckseiten steht Delon Rede und Antwort und nimmt, wenige...

Erscheint lt. Verlag 12.10.2020
Zusatzinfo mit Bildteil
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Alain Delon Biografie • Biografie • Biographien • Christine Film • Das Mädchen und der Mörder Film • eBooks • Femme fatale • Heimatfilm • Idol Romy Schneider • Kunst • Legende Romy • Marković-Affäre • Mythos Romy • romantische Liebe Weihnachten • Romy Jubiläum • Romy Schneider Biografie • Romy Schneider Sissi • Rosemarie Magdalena Albach • Sissi • Swimmingpool Film • Weihnachten Erwachsene
ISBN-10 3-641-27047-2 / 3641270472
ISBN-13 978-3-641-27047-6 / 9783641270476
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
22,99
Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise

von J. D. Vance

eBook Download (2024)
Yes-Verlag
13,99