Haydn -  Ludwig Nohl

Haydn (eBook)

Eine Musikerbiografie

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 2. Auflage
137 Seiten
Null Papier Verlag
978-3-96281-727-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Franz Joseph Haydn war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik. Haydns 1797 uraufgeführte Vertonung eines Gedichtes an den österreichischen Kaiser wurde (mit anderem Text) später die deutsche Nationalhymne. Null Papier Verlag

Ludwig Nohl (1831-1885) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Ludwig Nohl (1831–1885) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

1. Die Jugend und erste Bildung.
2. Beim Fürsten Esterhazy.
3. Die erste Londoner Reise.
4. Kaiserlied, Schöpfung und Jahreszeiten.

1. Die Jugend und erste Bildung.


(1732–53)

»Sieh, mein lie­ber Hum­mel, das Haus, wo der Haydn ge­bo­ren wur­de, eine schlech­te Bau­ern­hüt­te, wo ein so großer Mann ge­bo­ren wur­de!« die­ses Wort sprach 1827 auf sei­nem To­des­bet­te über den Schöp­fer der Sym­pho­nie und des Quar­tetts der­je­ni­ge, der bei­den die schöns­te Kro­ne auf­set­zen soll­te, Beetho­ven.

Es war in dem Markt­fle­cken Rohrau bei Bruck an der Lei­t­ha in Nie­der­ös­ter­reich, also hart an der un­ga­ri­schen Gren­ze, wo am 31. März 1732 Jo­seph Haydn das Licht der Welt er­blick­te. Der klei­ne Ort ge­hör­te den Gra­fen Har­rach, die denn auch in den 1790er Jah­ren dem von sei­nen Lon­do­ner Tri­um­phen heim­keh­ren­den Meis­ter in ih­rem Park ein Denk­mal er­rich­tet ha­ben.

Haydns Va­ter war Wa­gner. Das Ge­schäft be­stand seit lan­gem in der Fa­mi­lie. Er selbst war nach Hand­werks­brauch ge­wan­dert und soll da­bei bis Frank­furt am Main ge­kom­men sein. Sei­ne Ehe war mit zwölf Kin­dern ge­seg­net, von de­nen je­doch nur die Hälf­te am Le­ben blieb. Die­se wur­den in ih­rer ka­tho­li­schen Con­fes­si­on zur Got­tes­furcht er­zo­gen und weil sie arm wa­ren, auch zu Spa­ren und Fleiß an­ge­hal­ten. »Mei­ne El­tern ha­ben mich schon in der zar­tes­ten Ju­gend mit Stren­ge an Rein­lich­keit und Ord­nung ge­wöhnt, die­se bei­den Din­ge sind mir zur zwei­ten Na­tur ge­wor­den«, sag­te Haydn im Al­ter selbst. Die Mut­ter war aufs zärt­lichs­te für sein Wohl be­sorgt, und we­nigs­tens der Va­ter er­leb­te auch noch den Lohn sol­cher bra­ven Er­zie­hung, Haydns An­stel­lung als Ka­pell­meis­ter. Die Art, wie die­ser vie­le Jah­re spä­ter in sei­nem Te­sta­men­te auch des Gra­bes der Mut­ter ge­denkt, be­zeugt, dass sie ihm der­einst viel ge­we­sen war.

Der Va­ter war ein »von Na­tur aus großer Lieb­ha­ber der Mu­sik« mit ei­nem leid­li­chen Te­nor und hat­te »ohne eine Note zu ken­nen« auf der Wan­der­schaft die Har­fe klim­pern ge­lernt. Abends nach der Ar­beit san­gen sie mit­ein­an­der, und voll Rüh­rung ge­dach­te noch der Greis die­ser mu­si­ka­li­schen Ju­gen­d­er­göt­zung. Er selbst, der klei­ne »Sep­perl«, hat­te da­bei durch fei­nes Ge­hör und eine gute Stim­me über­rascht, ja er sang dem Va­ter schon bald »alle sei­ne sim­peln kur­z­en Stücke or­dent­lich nach.« Eben­so ahm­te er mit ei­nem klei­nen Ste­cken das Gei­gen­spiel nach, und ein Ver­wand­ter aus der Nähe be­ob­ach­te­te bei sol­cher Ge­le­gen­heit das si­che­re Ton- und Takt­ge­fühl des fünf­jäh­ri­gen Kna­ben. Die­ser Ver­wand­te, wel­cher Schul­meis­ter und Chor­re­gent in dem na­hen Städt­chen Hain­burg war, nahm ihn, der ei­gent­lich dem geist­li­chen Stan­de be­stimmt war, dann auch ei­nes Ta­ges mit sich dort­hin, um ihn eine Kunst er­ler­nen zu las­sen, die ihm die Er­rei­chung je­nes Zie­les un­fehl­bar er­öff­nen wer­de. Haydn kam seit­dem nicht an­ders als zum Be­su­che in die Hei­mat zu­rück. Aber dass er ih­rer und sei­ner meist un­be­mit­tel­ten Ver­wand­ten zeit­le­bens in Lie­be und Ach­tung ge­dach­te, sagt sein Wort aus al­ten Ta­gen: »Ich lebe we­ni­ger für mich, als für mei­ne ar­men Ver­wand­ten, de­nen ich nach mei­nem Tode et­was zu hin­ter­las­sen wün­sche.« Er schäm­te sich sei­ner nied­ri­gen Her­kunft so we­nig, dass er viel­mehr selbst oft da­von sprach, sa­gen die Bio­gra­fi­schen No­ti­zen über ihn. Eben­so ge­dach­te er aber im Te­sta­men­te des Pfar­rers und Schul­leh­rers wie der ar­men Kin­der sei­nes be­schei­de­nen Ge­burts­or­tes. Und 1795, als er selbst bei der Ein­wei­hung je­nes Har­rach­schen Denk­mals dort wie­der an­we­send war, war er in der vä­ter­li­chen Wohn­stu­be nie­der­ge­kniet, hat­te die Schwel­le ge­küsst und zu­gleich selbst auf die Ofen­bank hin­ge­wie­sen, wo er einst die klei­nen Spiel­küns­te ge­übt hat­te, die der An­lass sei­ner großen Künst­ler­lauf­bahn wur­den. »Jun­ge Leu­te wer­den an mei­nem Bei­spie­le se­hen kön­nen, dass aus dem Nichts doch Et­was wer­den kann: was ich bin, ist al­les ein Werk der drin­gends­ten Not«, sag­te er bei Erin­ne­rung die­ser al­ler­dings sehr ge­rin­gen An­fän­ge.

Die »mu­si­ka­li­schen An­fangs­grün­de samt an­de­ren ju­gend­li­chen Not­wen­dig­kei­ten« er­lern­te nun in der al­ten Heu­nen­burg Haydn bei je­nem »Herrn Vet­ter« Matt­hi­as Frankh. »Gott der All­mäch­ti­ge, wel­chem ich al­lein so un­er­mes­se­ne Gna­de zu dan­ken habe, gab mir be­son­ders in der Mu­sik so viel Leich­tig­keit, in­dem ich schon in mei­nem 6. Jah­re ganz dreist ei­ni­ge Mes­sen auf dem Chor her­absang und auch et­was auf dem Kla­vier und Vio­lin spiel­te«, sagt er selbst um 1776 in ei­ner au­to­bio­gra­fi­schen Skiz­ze, die sich in den »Mu­si­ker­brie­fen« (2. Aufl. Leip­zig 1873) be­fin­det. Aber er lern­te zu­gleich dort sämt­li­che üb­li­chen In­stru­men­te ken­nen und die meis­ten selbst spie­len. »Ich dan­ke es die­sem Man­ne noch im Gra­be, dass er mich zu so vie­ler­lei an­ge­hal­ten hat, wenn ich gleich da­bei mehr Prü­gel als zu es­sen be­kam«, lau­tet hier­über sein spä­te­res hu­mo­ris­ti­sches Be­kennt­nis. Lei­der ent­sprach die­ser letz­te­ren An­kla­ge auch die üb­ri­ge Be­hand­lung im Hau­se sei­nes Herrn Vet­ters. »Ich muss­te mit Schmer­zen wahr­neh­men, dass die Un­rein­lich­keit den Meis­ter spiel­te, und ob ich mir gleich auf mei­ne klei­ne Per­son viel ein­bil­de­te, so konn­te ich doch nicht ver­hin­dern, dass nicht dann und wann die Spu­ren der Unsau­ber­keit sicht­bar wur­den, die mich auf das emp­find­lichs­te be­schäm­ten, ich war ein klei­ner Igel«, sagt er wie­der selbst. Er trug schon da­mals »der Rein­lich­keit we­gen« eine Per­rücke, ohne wel­che man al­ler­dings den »Papa Haydn« sich nicht wohl zu den­ken ver­mag.

Von der Art der mu­si­ka­li­schen Un­ter­rich­tung in Hain­burg hö­ren wir auch we­nigs­tens einen Zug. Es war eben in der Char­wo­che, in wel­cher vie­le Pro­ces­sio­nen ab­ge­hal­ten wer­den. Frankh war durch den Tod sei­nes Pau­ken­schlä­gers in große Ver­le­gen­heit ge­setzt. Er warf also sein Auge auf den klei­nen Sep­perl, die­ser soll­te in der Eile Pau­ken schla­gen ler­nen. Er zeig­te ihm die Hand­grif­fe und ließ ihn dann al­lein. Der Kna­be nahm einen Korb, wie ihn die Bau­ern zum Mehl beim Brod­ba­cken ge­brau­chen, über­spann­te den­sel­ben mit ei­nem Tu­che, stell­te ihn auf einen mit Zeug über­zo­ge­nen Stuhl und pauk­te nun mit so viel Be­geis­te­rung dar­auf los, dass er gar nicht merk­te, wie das Mehl aus dem Körb­chen staub­te und den Stuhl verd­arb. Er be­kam wol einen Ver­weis, al­lein sein Leh­rer war rasch be­sänf­tigt, als er mit Stau­nen be­merk­te, dass Jo­seph so ge­schwind ein fer­ti­ger Pau­ken­schlä­ger ge­wor­den war. Da nun aber Sep­perl noch sehr klein von Ge­stalt war, konn­te er den bis­he­ri­gen Pau­ken­trä­ger nicht er­rei­chen und man muss­te ihm einen klei­ne­ren Men­schen ge­ben, der je­doch zum Un­glück buck­lig war, wo­durch selbst in der Pro­ces­si­on La­chen er­regt ward. Al­lein Haydn ge­wann so auch von die­sem In­stru­men­te ge­naue prak­ti­sche Kennt­nis, und be­kannt­lich spielt der Pau­ken­schlag in sei­nen Sym­pho­ni­en sei­ne be­son­de­re Rol­le: Haydn ist...

Erscheint lt. Verlag 12.12.2024
Reihe/Serie Musikerbiografien
Musikerbiografien
Verlagsort Neuss
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Beethoven • Haydn • Klassische Musik • Liszt • Mozart • Musiker • Oper • Operette • Spohr • Wagner • Weber
ISBN-10 3-96281-727-1 / 3962817271
ISBN-13 978-3-96281-727-5 / 9783962817275
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954 - 2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

eBook Download (2024)
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
29,99
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise

von J. D. Vance

eBook Download (2024)
Yes-Verlag
13,99