Die Unvernünftigen sterben aus (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
100 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-75658-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Unvernünftigen sterben aus -  Peter Handke
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Als facettenreiches Porträt zeitgenössischen Unternehmertums weist das Stück nach, wie die ganz auf Kapital und Besitz ausgerichteten Interessen die Persönlichkeitsstruktur bis in den privatesten Bereich hinein deformieren. Es zeigt zugleich das offenkundige Ende des Rollenbewußtseins, das Individualismus als wichtigstes Prinzip von Welterfahrung postuliert.



<p>Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (K&auml;rnten) geboren. Die Familie m&uuml;tterlicherseits geh&ouml;rt zur slowenischen Minderheit in &Ouml;sterreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach K&auml;rnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (K&auml;rnten) und das dazugeh&ouml;rige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im M&auml;rz 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschlie&szlig;enden Pr&uuml;fung abgebrochen, erscheint sein erster Roman <em>Die Hornissen</em>. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legend&auml;ren Theaterst&uuml;cks <em>Publikumsbeschimpfung </em>in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann.</p> <p>Seitdem hat er mehr als drei&szlig;ig Erz&auml;hlungen und Prosawerke verfasst, erinnert sei an: <em>Die Angst des Tormanns beim Elfmeter </em>(1970), <em>Wunschloses Ungl&uuml;ck</em> (1972), <em>Der kurze Brief zum langen Abschied </em>(1972), <em>Die linksh&auml;ndige Frau </em>(1976), <em>Das Gewicht der Welt</em> (1977), <em>Langsame Heimkehr </em>(1979), <em>Die Lehre der Sainte-Victoire </em>(1980), <em>Der Chinese des Schmerzes </em>(1983),<em> Die Wiederholung </em>(1986), <em>Versuch &uuml;ber die M&uuml;digkeit</em> (1989), <em>Versuch &uuml;ber die Jukebox</em> (1990), <em>Versuch &uuml;ber den gegl&uuml;ckten Tag</em> (1991), <em>Mein Jahr in der Niemandsbucht </em>(1994), <em>Der Bildverlust </em>(2002), <em>Die Morawische Nacht</em> (2008), <em>Der Gro&szlig;e Fall</em> (2011), <em>Versuch &uuml;ber den Stillen Ort</em> (2012), <em>Versuch &uuml;ber den Pilznarren</em> (2013). </p> <p>Auf die <em>Publikumsbeschimpfung </em>1966 folgt 1968, ebenfalls in Frankfurt am Main uraufgef&uuml;hrt, <em>Kaspar. V</em>on hier spannt sich der Bogen weiter &uuml;ber <em>Der Ritt &uuml;ber den Bodensee </em>1971), <em>Die Unvern&uuml;nftigen sterben aus </em>(1974), <em>&Uuml;ber die D&ouml;rfer</em> (1981), <em>Das</em> <em>Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land </em>(1990), <em>Die Stunde da wir nichts voneinander wu&szlig;ten</em> (1992), &uuml;ber den <em>Untertagblues </em>(2004) und <em>Bis da&szlig; der Tag euch scheidet </em>(2009) &uuml;ber das dramatische Epos <em>Immer noch Sturm</em> (2011) bis zum Sommerdialog <em>Die sch&ouml;nen Tage von</em> <em>Aranjuez </em>(2012) zu <em>Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstra&szlig;e</em> (...

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfaßt, erinnert sei an: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970), Wunschloses Unglück (1972), Der kurze Brief zum langen Abschied (1972), Die linkshändige Frau (1976), Das Gewicht der Welt (1977), Langsame Heimkehr (1979), Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Der Chinese des Schmerzes (1983), Die Wiederholung (1986), Versuch über die Müdigkeit (1989), Versuch über die Jukebox (1990), Versuch über den geglückten Tag (1991), Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994), Der Bildverlust (2002), Die Morawische Nacht (2008), Der Große Fall (2011), Versuch über den Stillen Ort (2012), Versuch über den Pilznarren (2013). Auf die Publikumsbeschimpfung 1966 folgt 1968, ebenfalls in Frankfurt am Main uraufgeführt, Kaspar. Von hier spannt sich der Bogen weiter über Der Ritt über den Bodensee 1971), Die Unvernünftigen sterben aus (1974), Über die Dörfer (1981), Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1990), Die Stunde da wir nichts voneinander wußten (1992), über den Untertagblues (2004) und Bis daß der Tag euch scheidet (2009) über das dramatische Epos Immer noch Sturm (2011) bis zum Sommerdialog Die schönen Tage von Aranjuez (2012) zu Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße (2016). Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen: Aus dem Griechischen Stücke von Aischylos, Sophokles und Euripides, aus dem Französischen Emmanuel Bove (unter anderem Meine Freunde), René Char und Francis Ponge, aus dem Amerikanischen Walker Percy. Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Formenvielfalt, die Themenwechsel, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen (auch als Lyriker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur ist Peter Handke aufgetreten) erklärte er selbst 2007 mit den Worten: »Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muß durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.«

1


Ein großer Raum. Von der Seite scheint die Nachmittagssonne herein. Der Hintergrund der Bühne wird durch eine Leinwand gebildet, ähnlich einer Kinoleinwand. Durch die Leinwand vage die Silhouette einer großen Stadt.

Quitt, im Trainingsanzug, bearbeitet mit Fäusten, Füßen und Knien einen Sandsack. Sein Vertrauter Hans, im Frack, steht mit einem Tablett und einer Flasche Mineralwasser daneben und schaut ihm zu. Quitt trinkt aus der Flasche, schüttet sich auch etwas über den Kopf und setzt sich auf einen Hocker.

QUITT

Ich bin heute traurig.

HANS

Ja und?

QUITT

Ich sah meine Frau im Morgenmantel und ihre lackierten Zehen und fühlte mich plötzlich einsam. Es war eine so sachliche Einsamkeit, daß ich jetzt ganz selbstverständlich davon reden kann. Sie erleichterte mich, ich verkrümelte, schmolz in ihr weg. Die Einsamkeit war objektiv, eine Eigenschaft der Welt, keine Eigenheit von mir. Alles stand von mir abgewendet, in einer sanften Harmonie. Beim Scheißen hörte ich meine Geräusche dabei wie von einem Unbekannten aus einer Nachbarkabine. Als ich mit der Straßenbahn ins Büro fuhr —

HANS

Um den Kontakt mit den Leuten nicht zu verlieren und ihre Bedürfnisse zwecks Produktion neuer Produkte zu studieren?

QUITT

— schnitt mir die traurige Kurve, die die Straßenbahn in einem weiten Bogen einmal beschrieb, wie ein Sehnsuchtstraum tief in das Herz.

HANS

Dem Herrn Quitt schnitt der Weltschmerz in das Gemütt.

Sie müssen vernünftig bleiben, Herr Quitt. In Ihrer Klasse können Sie sich solche Zustände nicht leisten. Ein Unternehmer, der so spricht, auch wenn ihm danach zumute ist, deklamiert nur. Ihre Gefühle sind Luxus, unnütz. Nützlich wären sie denen, die danach auch leben könnten. Schenken Sie zum Beispiel mir, Herr Quitt, den Weltschmerz aus Ihrer Freizeit zum Nachdenken über meine Arbeit. Oder —

QUITT

Oder?

HANS

Oder werden Sie Künstler. Violinkonzerte finanzieren Sie ja schon, und auf offener Straße ließen Sie sich herab, für den staatlichen Ankauf eines Gemäldes zu sammeln. Für einen Künstler ist ein Gemütsleben wie das Ihre vom soundsovielten dieses Monats nicht nur nützlich, sondern sogar notwendig. Malen Sie auf eine Leinwand die Kurve, die der Sehnsuchtskurve Ihrer Straßenbahn entspricht, und verkaufen Sie Ihr Erlebnis als Bild.

QUITT

steht auf: Hans, du spielst deine tägliche Rolle schon wie etwas Auswendiggelerntes. Liebevoller, bitte! Erfühlter!

HANS

Und wie Herr Quitt gerade aus seiner Rolle fiel, das war auch nur ein Spiel.

QUITT

Wir wollen nicht spitzfindig werden. Ich gebe ja zu: einem Lehrmädchen, das mich in der erwähnten Straßenbahn aus meinen Gefühlen riß, indem es in meinem Rücken nach altem Öl stinkende Pommes frites verschlang, hätte ich liebend gern im Handumdrehen eins ins Gesicht geschlagen. Andrerseits: kurz darauf stieß ich auf der Straße mit einem Gastarbeiter zusammen: der war ganz in die Fotos vertieft, die er gerade aus einer Drogerie geholt hatte, und grinste dabei so in Erinnerung versunken, daß ich mich sofort miterinnerte und auf einmal mit ihm solidarisch fühlte. Du lachst, aber es gibt Momente, in denen auch das Bewußtsein einen Qualitätssprung macht.

HANS

Und das Sein holt es dann bald wieder heim.

Ich lache allerdings deswegen, weil ich Sie oft erzählen hörte, wie gern Sie an Ihre Wanderjahre denken, als Sie zum Beispiel in Paris tagelang nur von Tüten mit Pommes frites lebten.

QUITT

Als ich das erzählte, war ich aber in Gesellschaft. Und in Gesellschaft erwähne ich manchmal auch »die Buschwindröschen unter den Haselnußsträuchern aus den Vorfrühlingen meiner Kinderzeit«.

HANS

Erleichtert das Musische denn die Verhandlungen?

QUITT

Ja: indem es als Allegorie dient für das, was verschwiegen wird. Die Buschwindröschen unter den Haselnußsträuchern bedeuten dann eben etwas ganz anderes. Was, das wissen nur die jeweils Sprechenden. Das Poetische ist für uns eine Form des Geschichtlichen, wenn auch nur eine Umgangsform. Ohne Poesie würden wir uns unserer Geschäfte schämen wie die ersten Menschen. Wer kommt übrigens heute im einzelnen?

HANS

Karl-Heinz Lutz, Harald von Wullnow, Berthold Koerber-Kent, Paula Tax, sämtlich Unternehmer und Freunde von Quitt.

QUITT

Ich muß mich noch umziehen. Wenn meine Frau kommt, sag ihr, sie soll sich um die Gäste kümmern — dann kann man sicher sein, daß sie zum Shopping fährt und nicht die ganze Zeit in ihren Räumen Vorhänge zieht. Ich bin übrigens wirklich traurig. Fast ein heimeliges Gefühl … Ab.

HANS

Wie leicht Herr Quitt von sich erzählen kann! Man beneidet ihn um seine Traurigkeit. Er wird so — aussagefreudig dann, wie jemand, der gerade gefilmt wird. Jedenfalls vergeht einem die Zeit leichter mit einem traurigen Quitt — denn wenn es ihm gut geht, ist er fremd und unnahbar, reibt sich nur kurz die Hände und hüpft einmal auf, das ist sein Rumpelstilzchentanz. Er setzt sich auf den Hocker. Und was ist mit mir? Was durfte ich fühlen an diesem Morgen? Ist es nicht so, daß es im Augenblick des Erwachens am meisten von einem zu erzählen gibt? Also: die Sonne ging auf und schien mir in den offenen Mund. Ich hatte nichts geträumt. Schon die Mundstellung, wenn man »träumen« sagt, ist mir zuwider. »Träumen …« Beim Zähneputzen blutete das Zahnfleisch. Ich hätte gern. Aber es war nichts. Pause. Ich: stellte den Fleischzettel zusammen. Wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich? Ich … Ja, ich! Ich! ‌… hm. Immer ich. Warum nicht ein andrer? Er überlegt und schüttelt den Kopf. Ich muß es einmal in Gesellschaft versuchen. Er steht auf.

Im Hintergrund erscheint der Kleinaktionär Kilb.

HANS

Ich kann mich an nichts von mir persönlich erinnern. Zum letzten Mal war von mir die Rede, als ich den Katechismus lernen mußte. »Meine Wenigkeit« von »Euer Gnaden«. Einmal hatte ich einen Gedanken und vergaß ihn gleich wieder. Bis jetzt versuche ich mich an ihn zu erinnern. So bin ich nie zum Denken gekommen. Aber ich bin bedürfnislos. Immerhin leiste ich mir noch einige Gesten. Er ballt die Faust, schiebt sie aber mit der andern Hand gleich wieder hinunter. Er bemerkt jetzt Kilb. Wer sind Sie, woher kommen Sie, undsoweiter.

KILB

Ich heiße Franz Kilb.

HANS

lacht.

KILB

Gefällt Ihnen der Name nicht?

HANS

Es ist etwas anderes. Ich habe nämlich gerade mit mir selber gesprochen, fast fließend. Wir haben hier nichts gegen Namen. Und was sind Sie?

KILB

Ein Kleinaktionär.

HANS

Vielleicht der Kleinaktionär?

KILB

Ja, der Kleinaktionär Franz Kilb, der Schrecken der Aufsichtsräte, der Hanswurst aller Hauptversammlungen, die Zecke im Nabel der Wirtschaft mit dem Lästigkeitswert 100 — ich bin es, der sich wieder einmal mausig macht.

HANS

tritt mit geballter Faust vor und hält sie Kilb vor das Gesicht, zeigt mit der andern Hand hinaus.

KILB

Das ist nicht Ihr Ernst.

HANS

tritt wieder zurück und läßt den Arm fallen: Schön wäre es. Aber mein Ernst ist immer nur der Ernst eines andern. Trotzdem: Halten zu Gnaden — verschwinde.

KILB

setzt sich auf den Hocker.

HANS

Jetzt erzählen Sie also die Geschichte frei nach Ihrem Leben.

KILB

geheimnisvoll: Von jeder großen Aktiengesellschaft im Land besitze ich eine Aktie. Ich reise von ...

Erscheint lt. Verlag 21.10.2018
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Kapital • Persönlichkeitsstruktur • Porträt • Rollenbewusstsein • ST 168 • ST168 • Stück • suhrkamp taschenbuch 168 • Theaterstück • Unternehmer
ISBN-10 3-518-75658-3 / 3518756583
ISBN-13 978-3-518-75658-4 / 9783518756584
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Experimental Theater in France

von Leonard C. Pronko

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
43,99