Piranesis Kerker

Aus Documents
Buch | Softcover
60 Seiten
2018
blauwerke (Verlag)
978-3-945002-15-5 (ISBN)
1,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Alle kennen dies wohl berühmteste und verstörendste Werk der europäischen Druckgraphik, selbst die noch, die es nicht kennen. Denn Piranesi ist der Architekt all unserer Albträume, der Gothic novelist des Kupferstichs – und ein akribisch-poetischer Enzyklopädist der römischen Ruine.

1930 erscheint in der Pariser Zeitschrift ›Documents‹, dem Zentralorgan des häretischen Surrealismus um Georges Bataille, Carl Einstein, Michel Leiris, dieser Essay eines Gnosis-Spezialisten und Manichäismusforschers über Giovanni Battista Piranesis Carceri. Eine Etüde über den menschlichen Geist, der sich zu monumentaler Architektur aufrichtet, um in der Endlosigkeit selbst erdachter Gefängnisse seine Verlorenheit, seine Freiheit zu finden.

Zweisprachige Ausgabe Französisch-Deutsch. Gerahmt von einem neu übersetzten Eintrag aus dem heterodoxen Wörterbuchanhang der Zeitschrift – Georges Bataille: Architektur – sowie einem Essay von Sven Rücker über Die Ruinen-Maschine und einigen Überlegungen der Herausgeber zu neognostischen Gegenarchitekturen in ›Documents‹.

Georges Bataille: Statt eines Vorwortes: Ein Wörterbucheintrag S. 6

Henri-Charles Puech: Die Kerker des Giovanni Battista Piranesi S. 8

Sven Rücker: Die Ruinen-Maschine. Puech zu Piranesi S. 26

Die Herausgeber: Gnostische Gegenarchitekturen & zweidimensionale Ruinen – Puech in Documents S. 44

Literatur & Nachweise S. 56

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie splitter ; 15
Co-Autor Georges Bataille
Nachwort Sven Rücker
Übersetzer Valeska Bertoncini, Reiner Niehoff
Zusatzinfo Farbig und schwarz/weiß, Abbildungen von Piranesi Kupferstichen, zahlreiche Bilder aus dem Umfeld von Documents sowie ein Plakatriss von Mimmo Rotella.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Les Prisons de Jean-Baptiste Piranèse
Maße 105 x 143 mm
Gewicht 50 g
Einbandart geheftet
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Anthropologie • Archäologie • Architektur • Bildende Kunst • Druckgrafik • Erotik • Evolutionstheorie • Existentialismus • Fetischismus • Fotogeschichte • Fotografie • Fototheorie • frankreichstudien • Französische Geistesgeschichte • Gefängnisse • Geschenk • Gnosis • Körperbilder • Kulturpsychologie • Kulturwissenschaft • Kunstgeschichte • Kunsttheorie • Kupferstich • Lamettrie • Literaturwissenschaft • Manichäismus • Matthes & Seitz • Niederer Materialismus • Philosophie • Radierung • Religionsgeschichte • Rom • Ruine • Salomon Reinach • Sittengeschichte • Surrealismus • Übersetzungstheorie Französisch
ISBN-10 3-945002-15-X / 394500215X
ISBN-13 978-3-945002-15-5 / 9783945002155
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

von Eva Menasse

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
22,00