Der Welterkunder (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Auf der Suche nach Georg Forster
eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
544 Seiten
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
978-3-462-31847-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Welterkunder -  Frank Vorpahl
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf Georg Forsters Spuren um die Welt. Georg Forster ist eine der faszinierendsten Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Er war Weltumsegler, Revolutionär, Freidenker, Naturkundler und Philosoph. Sein Leben ist so dramatisch wie reich, schon als junger Mann war er als Mitreisender bei James Cooks zweiter Weltumseglung dabei, als Revolutionär rief er die Mainzer Republik mit aus und organisierte - per Haftbefehl gesucht und von der vernichtenden Reichsacht bedroht - vom revolutionären Paris aus den Schutz der belagerten Stadt. Kein Wunder, dass er vor diesem Erfahrungshintergrund die Welt in vielem anders sah als seine Zeitgenossen. Seinen frühen Tod fand er in Paris, er starb ausgezehrt an einer Krankheit, um ihn herum tobte gerade der Terror der Guillotinen. Frank Vorpahl war schon seit seiner frühen Kindheit von Georg Forster fasziniert - seit 20 Jahren intensiv. Seitdem besuchte er Archive in aller Welt und reiste systematisch an Orte, an denen Forster sich aufhielt. Er traf Reiseforscher wie Thor Heyerdahl, Geschichts- und Politkenner wie Klaus Harpprecht, Biologen, Ökologen, Sprachwissenschaftler, aber auch Fischer auf der Osterinsel, Bio-Drogen-Dealer auf Tonga und die angeblich letzten Kannibalen auf Tanna. Mit einer von seinem Vorbild inspirierten Neugier suchte Vorpahl dort nach Spuren Forsters - und fand im Laufe der Jahre Erstaunliches: unbekanntes Archivmaterial, Reste der Cook'schen Expedition, Stellen, an denen Forster stand und mit deren Hilfe man Zeichnungen geographisch verorten kann; vergessene Texte, unbekannte Zeichnungen. Detailgenau registriert er, wie verschiedene Weltgegenden sich seit Forsters Zeiten änderten. Zudem bildet er sich sein ganz eigenes Bild des Autors. In seinem Buch liefert Vorpahl uns nun den Bericht einer von Passion getragenen jahrzehntelangen Spurensuche rund um die Welt, bei der Georg Forster neu Gestalt annimmt.

Frank Vorpahl ist promovierter Historiker, Autor und Kurator. Bei ZDF-Aspekte ist er Redakteur. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Georg Forster und James Cooks Südseeexpeditionen. 2007 initiierte er die illustrierte Neuausgabe von Georg Forsters Reise um die Welt in der ANDEREN BIBLIOTHEK. 2018 veröffentlichte er Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster. Im Zuge seiner Recherchen war er oft in der Südsee und kuratierte Ozeanien-Ausstellungen in Deutschland und Tonga.

Frank Vorpahl ist promovierter Historiker, Autor und Kurator. Bei ZDF-Aspekte ist er Redakteur. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Georg Forster und James Cooks Südseeexpeditionen. 2007 initiierte er die illustrierte Neuausgabe von Georg Forsters Reise um die Welt in der ANDEREN BIBLIOTHEK. 2018 veröffentlichte er Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster. Im Zuge seiner Recherchen war er oft in der Südsee und kuratierte Ozeanien-Ausstellungen in Deutschland und Tonga.

Kapitel 2 Mainzer Affären – Pariser Umrisse


Joseph von Erthal war kein schwacher Fürst: Als Bischof der mächtigsten Erzdiözese in deutschen Landen verfügte er über enorme Geldmittel. Mainz galt, was Reichtum und Eleganz betraf, gleich nach Wien als zweite Stadt im Reich.[145] Als »Erster« der sieben Kurfürsten, die den Kaiser wählten – als Erzkanzler des Reiches –, war der Mainzer Erzbischof zudem Zünglein an der Waage, wenn die deutschen Kurfürsten den römisch-deutschen Kaiser wählten.[146] Er hatte immensen politischen Einfluss. Georg Forster konnte diese Machtfülle aus nächster Nähe beobachten: Am 14. Juli 1792 – wohl nicht zufällig am dritten Jahrestag des Sturms der Pariser auf die Bastille – krönte der Mainzer Erzbischof den Habsburger Franz Joseph Karl (1768–1835) in Frankfurt am Main zum Nachfolger des verstorbenen Kaiser Leopold II. (1747–1792), der nur zwei Jahre regiert hatte.

Anlässlich des Fürstenkongresses, zu dem Joseph von Erthal nach der Kaiserkrönung einlud, war Georg Forster Zeuge diverser Festlichkeiten in Mainz, wo mit dem frisch gekürten Kaiser Franz II. und Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) die mächtigsten Männer des Reiches zusammentrafen: »Vom frühen Morgen an wimmelten die Straßen von wohlgekleideten Personen, und gegen Mittag war das Gewühl von Kutschen rauschend genug, um einer Hauptstadt den Rang streitig zu machen. Bei Hofe folgten Feste, Schmäuse, Konzerte, Bälle, Erleuchtungen, Feuerwerke …«, notierte Forster.[147] Gleichzeitig registrierte er den Unmut, der sich bei vielen Mainzern gegen die aristokratischen Emigranten richtete, die vor der Französischen Revolution in Scharen nach Mainz geflohen waren und vom Mainzer Fürstbischof hofiert wurden. Wie sehr es in der Stadt gärte, ließ sich schon im Sommer 1791 an der Spaltung der Mainzer Lesegesellschaft ablesen: Unter den politisch Interessierten der Domstadt wollten die einen die französische revolutionäre Presse lesen, die anderen alle aufrührerischen Schriften aus ihrem Zirkel verbannt wissen. Georg Forster, der einen »Umsturz« in Deutschland nach französischem Vorbild für keine glückliche Idee hielt, geriet in immer größere Distanz zum Adel, der »ganz blind vor Wuth« die deutschen Fürsten »zum Kriege gegen Frankreich hetzt«, wie er notierte.[148] Dies umso mehr, als der Mainzer Kurfürst mit seinen aufklärerischen Anwandlungen brach.[149] Joseph von Erthal wurde zu einer der Galionsfiguren im Kampf gegen das revolutionäre Frankreich. Das Manifest des Mainzer Fürstenkongresses vom Sommer 1792, das Paris im Falle eines Angriffs auf die französische Königsfamilie mit exemplarischer Bestrafung drohte, trug denn auch seine Handschrift. Im August 1792 schloss sich der Mainzer Kurfürst der österreichisch-preußischen Koalition gegen Frankreich an und stellte 2000Kurmainzer Soldaten für die monarchische Invasion zur Verfügung, die nur wenige Wochen später – am 20. September 1792 – durch die Kanonade von Valmy gestoppt wurde und zur Proklamation der Französischen Republik führte.[150]

In seiner Rolle als Hofrat und Chef der Universitätsbibliothek hatte Georg Forster seinen Landesherren noch kurz zuvor als »Vater des Vaterlands« und »Beschützer und Wohlthäter der Wissenschaft und Künste« ansprechen müssen.[151] Der Machtwechsel in Mainz nach dem Einzug der Franzosen unter General Custine schaffte diese feudale Buckelei ab. Forster trennte sich von Kniebundhosen, Schuhschnallen und Perücke und wurde citoyen – zum Bürger Forster. Und sein Zuhause, die Neue Universitätsstraße 5, schließlich zur Schaltzentrale der Macht.

Der häufigste Gast in Forsters Haus war seit seinem Einzug 1788 ohne Zweifel Samuel Thomas Soemmerring, der als Junggeselle auch nachbarlich-familiären Anschluss fand. Immerhin war er es gewesen, der Georg Forster 1778 bei seiner Rückkehr nach Deutschland unter seine Fittiche genommen, den 24-jährigen Jungprofessor am Kasseler Collegium Carolinum bei den Freimaurern eingeführt und als Direktor des örtlichen Rosenkreuzerzirkels auch für alchemistische Experimente begeistert hatte. Tatsächlich vereinten die Freunde auch gemeinsame Irrwege, wie ihre mit großer Ernsthaftigkeit betriebenen Versuche, die »göttliche Ursubstanz« zu finden und Gold herzustellen.[152]

Neue Universitätsstraße 5: die Adresse der Familie Forster in Mainz, Schaltzentrale der Revolution und Treffpunkt deutscher Geistesgrößen – Männer und Frauen. © Johanna Hoppe

Sosehr Forsters Weg nach Mainz nicht zuletzt durch die Aussicht motiviert war, nach drei mageren Professorenjahren im litauischen Wilna wieder mit Soemmerring vereint zu sein, der es inzwischen am Rhein zum Leibarzt des Mainzer Kurfürsten und Chef der Medizinischen Fakultät gebracht hatte, so klafften die Weltbilder der beiden Freunde immer entschiedener auseinander. Schon die Debatte um die Natur des Menschen hatte Unterschiede in der Haltung aufscheinen lassen. Die Französische Revolution aber, die Freiheit und Gleichheit zur politischen Tagesforderung erhob, musste die Diskussion zwischen den Freunden noch erheblich anfachen. Wie lautstark die Wortwechsel im Hause Forster (oder nebenan: bei Soemmerring) in den Tagen der Mainzer Republik geführt wurden, kann man nur erahnen. Gut möglich, dass Soemmerring den politisch so engagierten Georg Forster nicht nur in seinen Briefen einen »Narren« schimpfte. Und Forster dem Leibarzt des gestürzten Herrschers umgekehrt ein »Wes Brot ich eß, des Lied ich sing« an den Kopf warf, als der sich von ihm verabschiedete, um aus dem belagerten Mainz ins nahe Frankfurt – in die Hochburg der deutschen Koalitionstruppen – zu entkommen. Verrat? Es ist nicht bezeugt, dass dieses Wort unter den Freunden fiel. Jedenfalls schickte Forster dem langjährigen Vertrauten ein prinzipielles Wort hinterher:

»Ich habe mich für eine Sache entschieden, der ich meine Privatruhe, meine Studien, mein häusliches Glück, vielleicht meine Gesundheit, mein ganzes Vermögen, vielleicht mein Leben aufopfern muß. Ich lasse aber ruhig über mich ergehen, was kommt, weil es als Folge einmal angenommener und noch bewährt gefundener Grundsätze unvermeidlich ist.«[153]

Georg Forster auf einem Stich nach einem Gemälde des Schweizer Malers Anton Graff, der Forster im Mai 1784 in Dresden porträtierte. © GDKE Rheinland-Pfalz / Landesmuseum Mainz, Ursula Rudischer

Einsam wurde es nicht im Forster-Haus, als Soemmerring die belagerte Stadt verließ – im Gegenteil: In den Tagen der Mainzer Republik wurden hier die Sitzungen des Jakobinerklubs vorbereitet und Redaktionssitzungen der Neuen Mainzer Zeitung abgehalten. Als Georg Forster zudem das Amt des Vizepräsidenten der provisorischen Administration des Landes übernahm, gaben sich Bürger, Bauern und Beamte in der Neuen Universitätsstraße 5 die Klinke in die Hand.

Dass die allabendlichen »Theestunden« im Hause Forster die geistreichste Institution von Mainz waren, hatte sich indes schon seit Forsters Ankunft herumgesprochen und rasch in ganz Deutschland verbreitet. Zu den illustren Gästen, die Forster in Mainz besuchten, gehörte als einer der ersten Wilhelm von Humboldt, der im Dezember 1788 aus seinem Studienort Göttingen anreiste. Mit Forster teilte er das Interesse an Sprachen – für das Litauische etwa, das sich Humboldt mit eiserner Disziplin aus Wörterbüchern einpaukte, während Forster noch die eine oder andere Redewendung im Gedächtnis hatte, die er als Professor an der Universität von Wilna aufgeschnappt hatte. Geradezu ins Schwärmen gerieten Wilhelm von Humboldt und der 13 Jahre ältere Forster, sobald sie auf das indische Sanskrit zu sprechen kamen, dessen Entzifferung sich Humboldt vorgenommen hatte.[154]

Sitzung der im Oktober 1792 in Mainz gegründeten Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit, kurz: Mainzer Jacobinerklub

Forster fing so sehr Feuer, dass er sich bald darauf an die Übertragung des mittelalterlichen indischen Liebesdramas Sakontala aus dem Englischen ins Deutsche machte, was ihm – wohl zur eigenen Überraschung – enthusiastische Lobeshymnen der Dichterfürsten Goethe und Herder einbrachte.[155]

Mit Forsters Frau Therese dagegen beobachtete Wilhelm von Humboldt das funkelnde Sternenmeer am klaren Winterhimmel über dem Rhein. Die beiden kannten sich schon aus Göttingen, wo Humboldt bei Thereses Vater, Christian Gottlob Heyne, klassische Philologie studiert hatte. Nach und nach war so eine Nähe entstanden, die wohl recht unterschiedliche Gefühle auslöste. Suchte Therese ein mitfühlendes Herz, dem sie in aller Diskretion mitteilen konnte, was sie für die Schattenseiten ihrer Ehe hielt – Forsters ungenügendes Feingefühl, seine distanzierte Kühle, die Zweifel an der Stärke seiner Liebe zu ihr[156] –, so loderten im Seelentröster Humboldt begehrlichere Emotionen auf, wie er seinem Tagebuch anvertraute: »O! ich muss Deiner hier gedenken, Therese! Ich sass neben Dir auf dem Sofa, ich ergriff Deine Hand in der Fülle der Empfindung, ich küsste sie. Du gabst sie nicht, ich musste sie...

Erscheint lt. Verlag 12.4.2018
Zusatzinfo zahlr. s/w und zweifarbige Abbildungen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber
Reisen Reiseberichte
Schlagworte Aufklärung • Botanik • Entdecker • Georg Forster • Geschichte • Humboldt • James Cook • Kannibalismus • Naturkunde • Osterinseln
ISBN-10 3-462-31847-0 / 3462318470
ISBN-13 978-3-462-31847-0 / 9783462318470
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954 - 2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

eBook Download (2024)
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
29,99
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise

von J. D. Vance

eBook Download (2024)
Yes-Verlag
13,99