Dickens' Detektivgeschichten (eBook)
86 Seiten
Null Papier Verlag
978-3-96281-020-7 (ISBN)
Charles John Huffam Dickens (als Pseudonym auch Boz; geb. 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; gest. 9. Juni 1870 auf Gad's Hill Place bei Rochester, England) ist ein englischer Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der herausragendsten Autoren seiner Zeit und als einer der Ersten, die in realistischen Schilderungen das Leid einer unterprivilegierten Bevölkerung aufzeichneten. Zu seinen bekanntesten Werken gehören 'Oliver Twist', 'David Copperfield', 'Eine Geschichte aus zwei Städten', 'Große Erwartungen' sowie 'Eine Weihnachtsgeschichte'. Dickens verwendet einen blumigen und poetischen Stil, der viele humoristische Elemente besitzt. Besonders seine Seitenhiebe auf die Britische Aristokratie sind weit verbreitet und beliebt.
Charles John Huffam Dickens (als Pseudonym auch Boz; geb. 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; gest. 9. Juni 1870 auf Gad's Hill Place bei Rochester, England) ist ein englischer Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der herausragendsten Autoren seiner Zeit und als einer der Ersten, die in realistischen Schilderungen das Leid einer unterprivilegierten Bevölkerung aufzeichneten. Zu seinen bekanntesten Werken gehören »Oliver Twist«, »David Copperfield«, »Eine Geschichte aus zwei Städten«, »Große Erwartungen« sowie »Eine Weihnachtsgeschichte«. Dickens verwendet einen blumigen und poetischen Stil, der viele humoristische Elemente besitzt. Besonders seine Seitenhiebe auf die Britische Aristokratie sind weit verbreitet und beliebt.
Charles Dickens
Der Bettelbriefschreiber
Die Geheimpolizei
Drei Geheimpolizisten-Geschichten
Die Handschuhe
Der Kunstgriff
Das Sofa
Auf Runde mit Inspektor Field
Der Bettelbriefschreiber
(The Begging-Letter Writer)
Die Summe Geldes, die er im Vereinigten Königreich alljährlich vernünftigen und nützlichen Zwecken abwendig macht, würde dem Ertrag der Fenstersteuer gleichkommen. Er ist einer der schamlosesten Schwindler und Betrüger der Gegenwart. Mit seiner Faulheit, seiner Verlogenheit und bei dem unermesslichen Schaden, den er dem Würdigen zufügt — dadurch, dass er den Strom echter Güte trübt und törichten Richtern das Hirn verwirrt, die unfähig sind, zwischen der unechten Münze des Elends und ihren echten Stücken zu unterscheiden, die es stets unter uns gibt —, da gehört er eher nach Norfolk-Island als Dreiviertel der schlimmsten Fälle, die dorthin verschickt werden. Unter jeder verständigen Regierung wäre er schon lange hingeschickt.
Ich, Schreiber dieses, war eine Zeit lang ein auserwählter Empfänger von Bettelbriefen. Vierzehn Jahre lang war mein Haus eine ebenso regelrechte Annahmestelle für derartige Mitteilungen, wie irgendwelches größeres Nebenpostamt es für Briefe allgemeiner Beschaffenheit ist. Daher muss ich wohl einige Kenntnis über den Bettelbriefschreiber besitzen. Zu allen Stunden des Tages und der Nacht hat er meine Tür belagert — mit meinen Dienstboten hat er gekämpft, mir selbst hat er beim Ausgehen und Heimkommen Hinterhalte gelegt, hat mich aus der Stadt aufs Land verfolgt; in kleinen Landgasthöfen, in denen ich mich nur ein paar Stunden aufhielt, tauchte er auf; aus riesenhaften Entfernungen schrieb er mir, wenn ich aus England fort war. Er wurde krank; er starb und wurde beerdigt; er gelangte wieder zum Leben und verließ diesen flüchtigen Schauplatz abermals: er war sein eigener Sohn, seine eigene Mutter, sein eigener Säugling, sein blödsinniger Bruder, sein Onkel, seine Tante, sein betagter Großvater. Er brauchte einen Überzieher, um drin nach Indien zu gehen; zwanzig Mark, um sich für immer eine Lebensstellung zu erwerben; ein Paar Stiefel, um die Küsten Chinas zu erreichen; einen Hut, um eine Lebensstellung bei der Regierung zu bekommen. Oft fehlten ihm genau sieben Mark fünfzig zu unabhängiger Lebensführung. Er hatte so schöne Aussichten in Liverpool — große Vertrauensstellungen in Kaufhäusern, zu deren sicherer Erlangung ihm nichts weiter als sieben Mark fünfzig fehlten —, dass ich mich immer gewundert habe, warum er im gegenwärtigen Augenblick nicht Bürgermeister dieser aufblühenden Stadt ist.
Die Naturerscheinungen, deren Opfer er wurde, sind die allererstaunlichsten. Er hatte zwei Kinder, die nicht wachsen wollten; für die er nie etwas besaß, um sie nachts zuzudecken; die ihn fortwährend durch ihr vergebliches Betteln um Nahrung zum Wahnsinn trieben; die niemals aus Fieber und Masern herauskamen (was meiner Ansicht nach wohl erklärt, weshalb seine Briefe immer so nach Tabakrauch duften, als einem Entseuchungsmittel); die sich im Laufe vierzehn langer Jahre nie im geringsten veränderten. Und seine Frau, was dies Unglücksweib durchzumachen hatte, ahnt kein Mensch! Sie hat sich während ebendieses selben Zeitraums stets in andern Umständen befunden und ist doch niemals niedergekommen. Seine Ergebenheit für sie hat nie nachgelassen. Nie hat er sich für sich selbst gesorgt; er selber hätte ja gern zugrunde gehen können — wäre es sogar gern —; aber war es nicht seine Christenpflicht als Mann, als Gatte, als Vater, einen Bettelbrief zu schreiben, sobald er sie ansah? (Gewöhnlich schloss er hieran die Bemerkung, er würde abends vorsprechen, um sich die Antwort auf diese Frage zu holen.)
Er wurde zum Spielball der sonderbarsten Unglücksfälle. Was sein Bruder ihm angetan, hätte jedem andern das Herz gebrochen. Sein Bruder trat mit ihm in Geschäftsverbindung und lief mit dem Gelde davon; sein Bruder brachte ihn dazu, für eine Riesensumme Bürgschaft einzugehen, und ließ ihn sie dann zahlen; sein Bruder hätte ihm eine Anstellung gegeben, mit Tausenden jährlich, hätte er sich dazu verstehen können, auch sonntags Briefe zu schreiben; sein Bruder äußerte Grundsätze, die er mit seinem Gottesglauben nicht in Einklang bringen konnte, und (folglich) konnte er seinem Bruder doch nicht gestatten, für ihn zu sorgen. Sein Hauswirt zeigte niemals auch nur einen Funken menschlichen Gefühls. Wann er die letzte Pfändung vornahm, weiß ich nicht mehr, aber ausgelöst hat er sie nie. Dem Pfandleiher sind bereits graue Haare drüber gewachsen. Sie werden ihn noch eines schönen Tages begraben müssen.
An jedes nur erdenkliche Unternehmen hat er sich herangemacht. Er ist im Heere gewesen, bei der Flotte, im Kirchendienst, beim Gericht; hat mit der Presse in Verbindung gestanden, den schönen Künsten, öffentlichen Einrichtungen, mit Geschäftsunternehmungen aller Art und jeden Grades. Er ist standesgemäß erzogen, hat jedes College in Oxford und Cambridge besucht, kann in seinen Briefen Latein anführen (verbuchstabiert sich aber gewöhnlich bei kleineren englischen Wörtern); er vermag uns zu erzählen, was Shakespeare über das Betteln sagt, besser als wir selbst. Zu beachten ist, dass er inmitten all seiner Heimsuchungen stets die Zeitung liest und dass er seine Bitte immer mit irgendeiner Anspielung auf einen grade volkstümlichen Gesprächsgegenstand zu Ende bringt, von dem man annehmen sollte, er läge mir.
Sein Lebenslauf stellt eine Kette innerer Widersprüche dar. Zuweilen hat er noch nie zuvor einen derartigen Brief geschrieben. Er wird rot vor Scham. Dies ist das erste Mal; es wird aber auch das letzte sein. Antworten wir nicht drauf und machen uns nur klar, dass er sich dann in der Stille umbringen wird. Zuweilen (und das ist öfter der Fall) hat er bereits ein paar solche Briefe geschrieben. Dann legt er die Antworten bei mit dem vertraulichen Zusatz, sie seien für ihn von ganz unschätzbarem Wert, und zugleich mit der Bitte, sie ihm doch ja sorgfältig wieder zuzustellen. Anlagen sind eine seiner Liebhabereien — Verse, Briefe, Abschriften von Pfandzetteln, irgend etwas, was eine Antwort erforderlich macht. Er ist von großer Strenge gegen ›den verwöhnten Günstling des Glücks‹, der ihm die zehn Mark verweigert hat — siehe Anlage 2 -, aber mich kennt er besser.
Er schreibt in den verschiedensten Ausdrucksarten, zuweilen in niedergedrückter Stimmung, manchmal auch ganz scherzhaft. Ist er niedergedrückt, so schreibt er mit abfallenden Zeilen und...
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Klassiker bei Null Papier | Klassiker bei Null Papier |
Übersetzer | Franz Franzius |
Verlagsort | Neuss |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Historische Romane |
Literatur ► Krimi / Thriller / Horror ► Historische Kriminalromane | |
Schlagworte | Bleak House • Booz • Charles Dickens • Copperfield • David Copperfield • Drood • edwin drood • edwin droods • Ewen Bremner • helena bonham carter • hohe Erwartungen • Jason Flemyng • Jeremy Irvine • London • Mike Newell • Oliver Twist • Ralph Fiennes • Robbie Coltrane • Roman • Schreiben • Schriftsteller • Übersetzung • Weihnachtserzählungen • Weihnachtsgeschichte • Weltliteratur • Werke |
ISBN-10 | 3-96281-020-X / 396281020X |
ISBN-13 | 978-3-96281-020-7 / 9783962810207 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,1 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich