Die Welt des Commissaire Le Floch (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
Blessing (Verlag)
978-3-641-22279-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Welt des Commissaire Le Floch -  Jean-François Parot
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Ein neuer Maigret wurde geboren: Commissaire Nicolas Le Floch' (Le Figaro)

Die erfolgreichste und anspruchsvollste Serie historischer Krimis aus Frankreich erscheint endlich in Deutschland - dieses E-Book berichtet über die Hintergründe der Serie: Es gewährt Einblick in die Arbeitsweise des Autors und enthält zwei Interviews mit ihm. Darüber hinaus gewährt es Einblick in die Alltagskultur des 18. Jahrhunderts, wie sie Parot in seiner Romanserie immer wieder darstellt: Hintergründe zum Straßenleben, zur Hygiene, zur Sexualmoral der Zeit, zur Kochkunst und zur Entwicklung der Gastronomie. Ungewöhnliche Bilder aus jener Zeit runden dieses Buch zu einer Romanserie ab, die nicht nur in Frankreich, sondern auch in zahlreichen anderen Ländern für Furore sorgte.

Jean-François Parot, 1946 geboren, studierte an der Sorbonne in Paris Geschichte und Ethnologie, absolvierte eine Ausbildung als Ägyptologe und spezialisierte sich auf das 18. Jahrhundert. Nach dem Militärdienst schlug er die diplomatische Laufbahn ein. Seine Romanreihe um Commissaire Le Floch wurde nicht nur in Frankreich, sondern auch in vielen anderen Ländern ein großer Erfolg. Jean-François Parot verstarb am 23. Mai 2018.

Vorbemerkung

Mit einem frankophilen Autor, der im Blessing Verlag eine große Künstlerbiografie geschrieben hatte, unterhielt ich mich eines Tages über die Kriminalromane von Fred Vargas, die wir beide sehr schätzen. »Ja, deren Romane werden hier in Deutschland munter verlegt«, sagte mir Ulrich Drüner, der zugleich Musikantiquar ist, »aber warum veröffentlicht eigentlich niemand die von Parot? Die sind auf ihre Art mindestens genauso gut.«

»Parot?«, fragte ich und musste, verlegen hüstelnd, zugeben, dass mir der Name nur vage bekannt war.

»Ja, Jean-François Parot. Jedes Mal, wenn ein neuer Roman seiner Reihe um Nicolas Le Floch erscheint, nimmt meine ganze Familie sich eine Auszeit und liest. Meine Frau, meine Tochter, mein Sohn und ich sowieso. Wir sind sozusagen süchtig.«

Als ich wenige Tage später die beiden ersten Romane von Jean-François Parot in den Händen hielt und zu lesen begann, entstanden in meinem Kopf Bilder von einer aufregenden Zeit, in der unbändige Lebenslust und soziale Vorurteile, Höflichkeit, formvollendetes Auftreten und Verrohung, Frömmigkeit und Durchtriebenheit, Tugendhaftigkeit und Korruption, taktvolle Diskretion und Klatschsucht hart aufeinanderstießen, oft in ein und derselben Person. Ich hatte sehr schnell das Gefühl, dass es sich hier um eines dieser Bücher handelte, die man gar nicht gesucht hat, die in der Lektüre aber einen solch starken Eindruck hinterlassen, dass alle kommerziellen Bedenken hinweggespült werden.

Jean-François Parot, das fällt sofort auf, schreibt über das Paris des 18. Jahrhunderts, als habe er diese Zeit selbst miterlebt. Man geht mit ihm durch die Gassen, speist mit ihm die damaligen Gerichte, hört gelehrten Unterhaltungen ebenso fasziniert zu wie dem Kauderwelsch der halb kriminellen Unterwelt, und gemeinsam mit dem Hauptprotagonisten, dem unerfahrenen Nicolas Le Floch, begegnet man Romanfiguren, die glaubwürdig und interessant sind, egal ob sie oberster Polizeichef, tugendhafte Gläubige, verruchte Bordellbesitzerin, Kriegsveteran, Schauspielerin, Kammerdiener am Hofe oder bestechlicher Polizist sind.

Taucht man tiefer in diese Romanserie ein, etwa in den zweiten und dritten Roman, so merkt man, dass sich das Ganze auch als ein klassischer Bildungsroman betrachten lässt: Nicolas Le Floch macht eine Entwicklung durch. Er läuft sich, wie es Hegel über die Helden der Bildungsromane in einer berühmten Wendung formuliert hat, die Hörner ab und wandelt sich Stück für Stück. Zugleich erscheint er oft genug auch als ein Spielball vermeintlich höherer Interessen: Er ist, das zeugt vom Realismus dieser Romane, keineswegs immer Herr seines Geschicks, trotz vieler Talente, trotz rascher Auffassungsgabe, großen Mutes und ausreichender Entschlussfreudigkeit. Und ohne seinen treuen Helfer, den Inspektor Pierre Bourdeau, hätte er nicht einmal die Anschläge auf sein Leben in Band I, Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel, überlebt.

Gleichwohl bleibt bei Romanen über ferne Zeiten und Orte immer ein Restzweifel, ob auch wirklich alles stimmt oder, besser gesagt, stimmen könnte, also plausibel wirkt. Die deutschen Leser von historischen Romanen achten mehr auf die Stimmigkeit von Details als die französischen Leser. Und was französische Romanautoren mitunter ihren deutschen Kollegen und Kolleginnen an Fantasie in der Kühnheit des Entwurfs, an Scharfsinn bei den Dialogen voraushaben, das mangelt ihnen manchmal an gewissenhafter Detailrecherche. Wir begannen also, neben der Lektüre des Romans auch über den Autor zu recherchieren, und fanden schnell heraus, dass seine Werke in Frankreich eine ungeheure Verbreitung haben. Sie werden vom Taxifahrer ebenso gelesen wie vom Hochschullehrer, von der einfachen Kassiererin ebenso wie von anspruchsvollen Leserinnen, die sich mit konventionellen Krimis nicht zufriedengeben. Die Versicherung des französischen Verlages, dass man pro Band etwa 100 000 Exemplare verkaufe, schien glaubwürdig, denn inzwischen war die Edition Plon mit der Herausgabe des 13. Bandes beschäftigt.

Die Vita des Autors sprach, so fanden wir, auch für sich: Jean-François Parot, 1956 geboren, wuchs in einem cineastischen Umfeld auf, studierte ab 1968 an der Sorbonne in Paris Geschichte und Ethnologie, absolvierte eine Ausbildung als Ägyptologe und spezialisierte sich auf das 18. Jahrhundert. 1969 verfasste er eine Arbeit über die Strukturen dreier typischer Pariser Stadtviertel der Aufklärungsepoche. Nach dem Militärdienst, den er zum Teil im Senegal leistete, schlug er eher aus Zufall, wie er sagt, die diplomatische Laufbahn ein, war Vizekonsul unter anderem in Sofia, Athen und Tunis und seit 2006 französischer Botschafter in Guinea-Bissau. Auf die Idee, eine Serie über das Paris das 18. Jahrhunderts zu schreiben, kam er in den langen Winternächten in Sofia, angeregt von seinem Sohn, der seine Fantasie und sein unerschöpfliches Wissen über diese Zeit bewunderte. Heute lebt Jean-François Parot in der Bretagne, in Guérande, rein zufällig genau jener Ort, in dem auch seine Hauptfigur Nicolas Le Floch geboren wurde, aufwuchs und sich erstmals verliebte.

Sogar an den Universitäten beschäftigt man sich inzwischen mit dem Phänomen Parot. Pascale Arizmendi hat eine 400 Seiten lange Dissertation über die historischen Romane von Jean-François Parot geschrieben, die faszinierend zu lesen ist: »Nicolas Le Floch« – le Tableau de Paris, Perpignan 2010. Arizmendis Forschungen bestätigen eindrucksvoll die Solidität von Parots außergewöhnlichen Recherchen. Ob der Autor uns eine Schneiderwerkstatt schildert, uns in das berühmte Café Stohrer führt oder in die Polizeizentrale in der Rue Neuve-Saint-Augustin oder in die Kerker des Châtelet, immer stimmen die Details und Zuordnungen. Pascale Arizmendi erklärt Parots Erfolg unter anderem mit der ungewöhnlichen Vielfalt der Quellen, aus denen er schöpft: Polizei- und Gerichtsakten, authentische Memoiren, Stadtbeschreibungen (obenan natürlich Louis-Sébastien Merciers legendäres mehrbändiges Tableau de Paris, 1783–1789), Briefe und Erzählungen von Autoren wie Marivaux oder Marmontel, nicht publizierte Tagebücher, Stadtpläne, Bilder, Urkunden, Gefängnisverzeichnisse, Konzertberichte, Kunstwerke, aber auch wissenschaftliche Abhandlungen aus und über die Aufklärungsepoche. Entsprechend dicht und authentisch ist die Darstellung des Alltagslebens im Paris jener Zeit – egal ob es sich um die Kleidung, den Karneval, den Kirchgang oder das karnevaleske Treiben handelt.

Fast die Hälfte des Romanpersonals ist historisch verbürgt, so Le Flochs Dienstherr Monsieur Gabriel de Sartine, der Henker und Mediziner Charles-Henri Sanson, der Leibwächter de la Chaux, aber auch Prominente wie König Ludwig XV., Marie Antoinette, Madame Pompadour, Cagliostro, Turgot, Necker, Mercier, Katharina II., Franklin etc.

Abb. 1 Madame de Pompadour

Alle Romane zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl Milieus der obersten Gesellschaftsklasse (Hof von Versailles, Richter und Adelige) als auch der untersten Gesellschaftsklassen (Bordelle, Glücksspielstätten, Abdeckereien, Theater, Wasserträger) ausleuchten. Die großen Konflikte und Krisen jener Zeit – Religionskonflikte (Jansenisten, Jesuiten), Aufbegehren des Dritten Standes, Missernten – spielen jeweils in die Handlung hinein. In den ersten Bänden lasten die Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges (1756-1763), in dem Frankreich mit Österreich und Russland gegen Preußen und England/Kurhannover kämpfte, auf den Handlungen einiger Romanfiguren. In gewisser Weise leistet Parot so für das Paris des 18. Jahrhunderts das, was Balzac für das 19. Jahrhundert leistete. Mit jedem Band bringt er eine neue, bis dahin unterbelichtete Facette der Metropole hervor.

Auch die Bedenken, dass Romanstoffe, die französische Leser begeistern, deutsche Leser zuweilen gleichgültig lassen, Bedenken, die ja in diesem Fall umso näherlagen, als Jean-François Parot die französische Geschichte durchmisst, erhärteten sich nicht. England, Russland, Italien, Spanien, Japan, Korea und andere Länder veröffentlichten die Romane um Nicolas Le Floch, und alle Verlage führten die Reihe weit über die ersten Bände hinaus fort, ein untrügliches Zeichen, dass der Autor nicht nur den Nerv des französischen Publikums getroffen hat. Zudem gab es in allen Ländern auch großes Lob vonseiten der Literaturkritik.

Blieb die Frage der Übersetzung. Parot formuliert mit einer für Kriminalromane ungewöhnlichen Sorgfalt, ein Taugenichts spricht bei ihm anders als ein Gelehrter, ein Höfling anders als ein Kriegsveteran, eine Frömmlerin anders als eine Lebedame. In den Dialogen moduliert Parot ständig die Tonlage, ohne dass man es als Bruch empfindet. Man muss die Kultur des 18. Jahrhunderts kennen und schätzen, die großen Diskussionen der Aufklärung in Frankreich zumindest in Ansätzen kennen, um die feinen sprachlichen Nuancen und Anspielungen aus dem Original ins Deutsche zu übertragen. Mit Michael von Killisch-Horn fanden wir nach einigem Suchen einen Übersetzer, der diese anspruchsvollen Voraussetzungen erfüllt. Er erkannte sofort die Vorzüge und Besonderheiten dieses Werkes und stürzte sich mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail in diese Aufgabe. Erst nachdem wir diese Fragen geklärt hatten, machten wir dem französischen Verlag ein Angebot, das auch sofort akzeptiert wurde.

Als ich dem Musikantiquar und Autor Ulrich Drüner berichtete, dass seine Empfehlung dazu geführt hatte, dass wir diese Buchreihe im Blessing Verlag veröffentlichen, schrieb er zurück: »Ich freue mich wie ein...

Erscheint lt. Verlag 21.8.2017
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Les Enquêtes de Nicolas Le Floch
Themenwelt Literatur Historische Romane
Literatur Krimi / Thriller / Horror Historische Kriminalromane
Schlagworte Alltagskultur • eBooks • Frankreich • Hintergründe • Historische Kriminalromane • Kostenlos • Krimi • Kriminalromane • Krimis • Paris im 18. Jahrhundert
ISBN-10 3-641-22279-6 / 3641222796
ISBN-13 978-3-641-22279-6 / 9783641222796
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 14,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Thrille

von James Kestrel

eBook Download (2023)
Suhrkamp (Verlag)
13,99
Ein Provence-Krimi mit Capitaine Roger Blanc

von Cay Rademacher

eBook Download (2023)
DuMont Buchverlag
9,99