Altes Land (eBook)
304 Seiten
Knaus (Verlag)
978-3-641-15239-0 (ISBN)
Mit scharfem Blick und trockenem Witz erzählt Dörte Hansen von zwei Einzelgängerinnen, die überraschend finden, was sie nie gesucht haben: eine Familie.
Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt 'Altes Land' wurde 2015 zum 'Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels' und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman 'Mittagsstunde' erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. 2022 erschien ihr dritter Roman 'Zur See'. Dörte Hansen, die mit ihrer Familie in Nordfriesland lebt, ist Mainzer Stadtschreiberin 2022.
- Spiegel Jahres-Bestseller: Belletristik / Taschenbuch 2019 — Platz 12
- Spiegel Jahres-Bestseller: Belletristik / Taschenbuch 2018 — Platz 10
- Spiegel Jahres-Bestseller: Belletristik / Taschenbuch 2017 — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 39/2017) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 38/2017) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 37/2017) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 36/2017) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 35/2017) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 34/2017) — Platz 6
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 32/2017) — Platz 6
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 31/2017) — Platz 6
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 30/2017) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 29/2017) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 28/2017) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 27/2017) — Platz 4
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 26/2017) — Platz 3
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 25/2017) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 24/2017) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 23/2017) — Platz 3
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 22/2017) — Platz 1
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Taschenbuch (Nr. 21/2017) — Platz 2
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 40/2016) — Platz 15
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 39/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 38/2016) — Platz 19
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 37/2016) — Platz 14
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 36/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 35/2016) — Platz 13
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 34/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 33/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 32/2016) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 31/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 30/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 29/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 27/2016) — Platz 7
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 26/2016) — Platz 7
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 25/2016) — Platz 7
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 24/2016) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 23/2016) — Platz 10
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 22/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 21/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 20/2016) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 18/2016) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 17/2016) — Platz 9
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 16/2016) — Platz 10
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 15/2016) — Platz 10
- Spiegel Bestseller: Belletristik / Hardcover (Nr. 14/2016) — Platz 10
1 – Kirschbäume
In manchen Nächten, wenn der Sturm von Westen kam, stöhnte das Haus wie ein Schiff, das in schwerer See hin- und hergeworfen wurde. Kreischend verbissen sich die Böen in den alten Mauern.
So klingen Hexen, wenn sie brennen, dachte Vera, oder Kinder, wenn sie sich die Finger klemmen.
Das Haus stöhnte, aber es würde nicht sinken. Das struppige Dach saß immer noch fest auf seinen Balken. Grüne Moosnester wucherten im Reet, nur am First war es durchgesackt.
Vom Fachwerk der Fassade war die Farbe abgeblättert, und die rohen Eichenständer steckten wie graue Knochen in den Mauern. Die Inschrift am Giebel war verwittert, aber Vera wusste, was da stand: Dit Huus is mien un doch nich mien, de no mi kummt, nennt’t ook noch sien.
Es war der erste plattdeutsche Satz, den sie gelernt hatte, als sie an der Hand ihrer Mutter auf diesen Altländer Hof gekommen war.
Der zweite plattdeutsche Satz kam von Ida Eckhoff persönlich und war eine gute Einstimmung gewesen auf die gemeinsamen Jahre, die noch kommen sollten: »Woveel koomt denn noch vun jau Polacken?« Ihr ganzes Haus war voll von Flüchtlingen, es reichte.
Hildegard von Kamcke hatte keinerlei Talent für die Opferrolle. Den verlausten Kopf erhoben, dreihundert Jahre ostpreußischen Familienstammbaum im Rücken, war sie in die eiskalte Gesindekammer neben der Diele gezogen, die Ida Eckhoff ihnen als Unterkunft zugewiesen hatte.
Sie hatte das Kind auf die Strohmatratze gesetzt, ihren Rucksack abgestellt und Ida mit ruhiger Stimme und der korrekten Artikulation einer Sängerin den Krieg erklärt: »Meine Tochter bräuchte dann bitte etwas zu essen.« Und Ida Eckhoff, Altländer Bäuerin in sechster Generation, Witwe und Mutter eines verwundeten Frontsoldaten, hatte sofort zurückgefeuert: »Von mi gift dat nix!«
Vera war gerade fünf geworden, sie saß frierend auf dem schmalen Bett, die feuchten Wollstrümpfe kratzten, der Ärmel ihres Mantels war getränkt vom Rotz, der ihr unaufhörlich aus der Nase lief. Sie sah, wie ihre Mutter sich sehr dicht vor Ida Eckhoff aufbaute und mit feinem Vibrato und spöttischem Lächeln zu singen begann: Ja, das Schreiben und das Lesen ist nie mein Fach gewesen. Denn schon von Kindesbeinen befasst ich mich mit Schweinen…
Ida war so perplex, dass sie sich bis zum Refrain nicht vom Fleck rührte. Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck, sang Hildegard von Kamcke, holte in ihrer Flüchtlingskammer zur großen Operettengeste aus und sang noch, als Ida längst kalt vor Wut an ihrem Küchentisch saß.
Als es dunkel wurde und im Haus alles ruhig war, schlich Hildegard durch die Diele nach draußen. Sie kam zurück mit einem Apfel in jeder Manteltasche und einem Becher kuhwarmer Milch. Als Vera ausgetrunken hatte, wischte Hildegard den Becher mit ihrem Mantelsaum aus und stellte ihn leise zurück in die Diele, bevor sie sich zu ihrer Tochter auf die Strohmatratze legte.
Zwei Jahre später kam Karl Eckhoff heim aus russischer Gefangenschaft, das rechte Bein steif wie ein Knüppel, die Wangen so hohl, als hätte er sie nach innen gesogen, und Hildegard von Kamcke musste ihre Milch noch immer stehlen.
Von mi gift dat nix. Ida Eckhoff war ein Mensch, der Wort hielt, aber sie wusste, dass die Person jede Nacht in ihren Kuhstall ging. Irgendwann stellte sie neben den alten Becher in der Diele eine Kanne. Es musste beim nächtlichen Melken nicht auch noch die Hälfte danebengehen. Sie zog den Schlüssel für das Obstlager abends nicht mehr ab, und manchmal gab sie dem Kind ein Ei, wenn es mit dem viel zu großen Besen die Diele gefegt oder ihr beim Bohnenschneiden Land der dunklen Wälder vorgesungen hatte.
Als im Juli die Kirschen reif wurden und in den Höfen jedes Kind gebraucht wurde, um die Stare zu vertreiben, die sich in riesigen Schwärmen auf die Kirschbäume stürzten, stampfte Vera wie ein aufziehbarer Trommelaffe durch die Baumreihen, drosch mit einem Holzlöffel auf einen alten Kochtopf ein und grölte in endloser Wiederholung alle Lieder, die ihre Mutter ihr beigebracht hatte, nur das mit dem Schweinespeck ließ sie aus.
Ida Eckhoff konnte sehen, wie das Kind Stunde um Stunde durch den Kirschhof marschierte, bis ihm das dunkle Haar in feuchten Kringeln am Kopf klebte. Um die Mittagszeit war das Kindergesicht dunkelrot angelaufen. Vera wurde langsamer, begann zu straucheln, hörte aber nicht mit dem Trommeln auf und mit dem Singen, marschierte taumelnd weiter wie ein erschöpfter Soldat, bis sie kopfüber in das gemähte Gras zwischen den Kirschbäumen kippte.
Die plötzliche Stille ließ Ida aufhorchen, sie lief zur großen Tür und sah das ohnmächtige Mädchen im Kirschhof liegen. Ärgerlich schüttelte sie den Kopf und lief zu den Bäumen, hob das Kind wie einen Kartoffelsack auf die Schulter und schleppte es zu der weißen Holzbank, die im Schatten einer großen Linde neben dem Haus stand.
Diese Bank war für Gesindel und Flüchtlinge tabu, sie war Ida Eckhoffs Hochzeitsbank gewesen, und jetzt war sie ihre Witwenbank. Außer ihr und Karl hatte hier niemand zu sitzen, aber nun lag das Polackenkind mit Sonnenstich auf der Bank und musste wieder zu sich kommen.
Karl kam aus dem Schuppen angehumpelt, aber Ida war schon an der Pumpe, ließ kaltes Wasser in den Eimer laufen. Sie nahm das Küchentuch, das sie immer über der Schulter trug, tauchte es ein, legte es wie einen Kopfverband zusammen und drückte es dem Kind auf die Stirn. Karl hob die nackten Füße an und legte ihre Beine über die weiße Lehne der Bank.
Aus dem Kirschhof drang das entfernte Klappern der Holzrasseln und Kochtopfdeckel. Hier, dicht am Haus, wo es jetzt viel zu still geworden war, wagten sich die ersten Stare schon wieder in die Bäume. Man konnte sie in den Zweigen rascheln hören und schmatzen.
Früher hatte Karl sie von den Bäumen geschossen, mit seinem Vater; sie waren mit ihren Schrotflinten durch die Spaliere der Kirschbäume gezogen, hatten wie im Rausch hineingeballert in die schwarzen Schwärme. Hinterher war es ernüchternd, die kaputten kleinen Vögel einzusammeln. Die große Wut und dann das kümmerliche Büschel Federn.
Vera kam wieder zu sich, würgte, drehte den Kopf zur Seite und erbrach sich auf der weißen Hochzeitsbank unter Ida Eckhoffs herrschaftlicher Linde. Sie fuhr heftig zusammen, als ihr das bewusst wurde, wollte aufspringen, aber die Linde drehte sich über ihrem Kopf, die hohe Baumkrone mit den herzförmigen Blättern schien zu tanzen, und Idas breite Hand drückte sie auf die Bank zurück.
Karl kam aus dem Haus mit einem Becher Milch und einem Butterbrot, er setzte sich neben Vera auf die Bank, und Ida schnappte sich den Holzlöffel und den verbeulten Topf, um die dreisten Vögel zu verscheuchen, die sich auf ihrem Hof breitmachten und fraßen, was ihnen nicht zustand.
Karl wischte dem Kind mit dem feuchten Küchentuch das Gesicht sauber. Als Vera sah, dass Ida weg war, trank sie schnell die kalte Milch und schnappte sich das Brot. Sie stand auf und machte einen wackeligen Knicks, dann trippelte sie barfuß über das heiße Kopfsteinpflaster, die Arme seitlich ausgestreckt, als tanzte sie auf einem Seil.
Karl sah sie zurück zu den Kirschbäumen gehen.
Er steckte sich eine Zigarette an, wischte die Bank sauber und warf das Tuch ins Gras. Dann legte er den Kopf in den Nacken, nahm einen tiefen Zug und machte schöne runde Rauchringe, die hoch in die Krone der Linde schwebten.
Seine Mutter wütete immer noch mit dem alten Kochtopf durch die Baumreihen.
Du liegst auch gleich mit Sonnenstich im Gras, dachte Karl, trommel du ruhig.
Ida lief dann selbst ins Haus, holte die Flinte und schoss in die Vogelschwärme, ballerte in den Himmel, bis sie den letzten Fresser aus den Kirschen geholt oder wenigstens für eine Weile verscheucht hatte. Und ihr Sohn, der zwei gesunde Arme hatte und ein heiles Bein, saß auf der Bank und sah ihr zu.
Alles dran, Gott sei Dank!, hatte Ida Eckhoff gedacht, als er ihr vor acht Wochen auf dem Bahnsteig entgegengehumpelt kam. Dünn war er ja immer gewesen, müde sah er aus, das Bein zog er nach, aber es hätte doch viel schlimmer kommen können. Friedrich Mohr hatte seinen Sohn ohne Arme zurückbekommen, der konnte nun sehen, was aus seinem Hof wurde. Und Buhrfeindts Paul und Heinrich waren beide gefallen. Ida konnte froh sein, dass sie ihren einzigen Sohn in so gutem Zustand nach Hause gekriegt hatte.
Und das andere, die Schreierei in der Nacht und das nasse Bett manchmal am Morgen, das war nichts Ernstes. Die Nerven, sagte Dr. Hauschildt, das würde sich bald geben.
Als im September die Äpfel reif wurden, saß Karl immer noch auf Idas weißer Bank und rauchte. Schöne runde Ringe blies er in die goldene Krone der Linde, und an der Spitze der Pflückerkolonne, die sich Korb für Korb durch die Apfelbaumreihen arbeitete, stand Hildegard von Kamcke. Aus Preußen sei sie ja ganz andere Flächen gewöhnt, hatte sie gesagt, und Ida hatte wieder einmal große Lust gehabt, das hochmütige Weib stante pede vom Hof zu jagen. Aber sie konnte nicht auf sie verzichten. Sie biss sich die Zähne aus an dieser schmalen Frau, die sich frühmorgens auf das Fahrrad schwang wie auf ein Reitpferd und in tadelloser Haltung zum Melken fuhr. Die im Obsthof schuftete, bis der letzte Apfel vom Baum war, die im Stall die Forke schwang wie ein Kerl und dabei Mozart-Arien sang, was die Kühe nicht beeindruckte.
Aber Karl auf seiner Bank gefiel es sehr.
Und Ida, die nicht geweint hatte, seit ihr Friedrich vor acht Jahren leblos wie ein...
Erscheint lt. Verlag | 16.2.2015 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Apfelbäume • Bestseller • Bestsellerautorin • Der Geschmack von Apfelkernen • eBooks • Elbstrom • Familie • Geesthuysen • hagena • Hamburg • Heimat • Kunstpreis Schleswig-Holstein • Mainzer Stadtschreiber 2022 • Mittagsstunde • Roman • Romane • spiegel bestseller • SPIEGEL-Bestseller • Spiegel Bestseller, Der Geschmack von Apfelkernen, Wir sind doch Schwestern, Hagena, Geesthuysen • Spiegel Bestsellerliste aktuell • Stadtschreiberin • Wir sind doch Schwestern • ZDF |
ISBN-10 | 3-641-15239-9 / 3641152399 |
ISBN-13 | 978-3-641-15239-0 / 9783641152390 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich