Die Aufführung mittelhochdeutscher Lyrik (eBook)

Versuch einer Rekonstruktion am Beispiel von Walthers "Under der linden" und Neidharts "Sommerlied Nr. 70"

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
76 Seiten
GRIN Verlag
978-3-656-40490-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Aufführung mittelhochdeutscher Lyrik - Jens Pfundstein
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von einem mittelhochdeutschen Autor–Leser–Verhältnis, in dem das Publikum dem Autor als tonangebende Instanz gegenüber steht (Bumke: 2005, 596) und damit definiert, was ein Text ist (Schmitt: 1992, 248), stellt sich, in Anbetracht der Illiteralität des laienadligen Publikums (Bumke: 2005, 602), die Frage, inwiefern die auf uns gekommenen, mittelhochdeutschen Texte die damalige Auffassung von Text wiederspiegeln.
Aus der Divergenz zu zeitgenössischen Textkonzeptionen ergibt sich als Frage, welcher Gestalt ein vollständiger, höfischer Text gewesen sein muss und wie er zu rekonstruieren ist.
Grundlage meines Rekonstruktionsversuches ist die Vorstellung von Text als Gewebe und damit als Gitternetz (Vater: 2001, 14). Das heißt, die Bausteine eines Textes müssen regelhaft, horizontal und vertikal miteinander verknüpft sein; sowohl an der formalen Textoberfläche (Bußmann: 1990, 389) als auch auf der damit verbundenen, tieferliegenden Sinnebene (Bußmann: 1990, 389).
Darauf aufbauend ist zu fragen, welche Zeichen dem mittelhochdeutschen Dichter prinzipiell zur Verfügung stehen, wie diese zu klassifizieren sind (Fischer – Lichte, I: 1983, 27) und welche Modifikationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen (Fischer – Lichte, III: 1983, 13). Beantwortet wird die Frage mit einer Gleichsetzung von höfischem Text und Theateraufführung.
Auf Grundlage vorgenannter Überlegungen erfolgt die Erstellung eines Katalogs mittelhochdeutscher Zeichen. Die Unmöglichkeit einen vollständigen Zeichenkatalog zu erstellen, macht darüber hinaus die Entwicklung eines Ansatzes zur Generierung im Katalog fehlender Zeichen erforderlich. Hierfür wird auf Sprechakttheorie (Hindelang: 2010, 4) sowie C. Müllers Klassifikation von Gesten nach funktionalen Kriterien (Müller: 1996, 110) zurückgegriffen. Weiterhin verlangt die Rekonstruktion ausgewählter Lyrik (Schmitt: 1992, 248) Überlegungen zum Inhalt der Lieder als auch zur Szenenfolge der Aufführungen (Müller: 1996, 30).
Unter den Punkten 5.1.5.1 und 5.1.5.2 wird eine den Vorüberlegungen entsprechende Rekonstruktion vorgenommen. Ein Vergleich mit den unter Punkt acht mitgelieferten Materialien wirft die Frage auf, welche Möglichkeiten der mittelhochdeutschen Kultur offenstanden, die ihrer Textdefinition entsprechenden, zusätzlichen Informationen schriftlich zu fixieren.
Erscheint lt. Verlag 10.4.2013
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Alt- und Mittelhochdeutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Auffuehrung • Aufführung • Beispiel • Lyrik • neidharts • Rekonstruktion • Sommerlied • Under • Versuch • walthers
ISBN-10 3-656-40490-9 / 3656404909
ISBN-13 978-3-656-40490-3 / 9783656404903
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 690 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich