Minkowskis Zitronen

Buch | Softcover
112 Seiten
2020 | 2. Auflage
Verlagshaus Berlin
978-3-940249-45-6 (ISBN)
17,90 inkl. MwSt
»Wenn ich auf den Ring starre, sehe ich alles ganz,
ich sehe eine Kugel. Und ich sehe die Zeit, die sich
dehnt wie ein Gummiband, das über zwei Pfosten
gespannt wurde, um eine glanzvolle Idee – einen
Text über die Liebe – so weit, wie es irgend möglich ist, in die Welt hinaus zu schleudern.«

Minkowskis Zitronen ist eine Sammlung von Erzählungen – klassische wie experimentelle. Die Geschichten kreisen um die Erinnerungen, Gedanken und Erfahrungen ihrer Protagonist*innen. Ohne zu theoretisieren, gelingt es Graeff, das immerzu gegenwärtig Musterhafte innerhalb der Beziehungen
zwischen Menschen aufzuzeigen: Die verborgenen psychologischen, sozialen und mythischen Muster,
die den zwischenmenschlichen Raum prägen,
werden freigelegt und herausgefordert. Die Geschichten sind Beispiele existenzieller Lebensereignisse in ihrer mitunter surrealen Anziehungskraft.
Minkowskis Zitronen ist eine Sammlung von Erzählungen - klassische wie experimentelle. Die Geschichten kreisen um die Erinnerungen, Gedanken und Erfahrungen ihrer Protagonist*innen. Ohne zu theoretisieren, gelingt es Graeff, das immerzu gegenwärtig Musterhafte innerhalb der Beziehungen zwischen Menschen aufzuzeigen: Die verborgenen psychologischen, sozialen und mythischen Muster, die den zwischenmenschlichen Raum prägen, werden freigelegt und herausgefordert. Die Geschichten sind Beispiele existenzieller Lebensereignisse in ihrer mitunter surrealen Anziehungskraft.

Schriftsteller und Philosoph; arbeitet auch als Herausgeber, Kurator und Dozent. Er studierte Wirtschafts-, Ingenieur-, Erziehungswissenschaften und Philosophie in Karlsruhe und Berlin. Graeff veröffentlichte zahlreiche philosophische sowie belletristische Texte. Seine Lyrik und Prosa sind surreal. Er scheut sich nicht vor literarischen Mischformen und transdisziplinärem Arbeiten. Grundlage seiner philosophischen Texte ist eine pluralistisch-konstruktivistische Weltauffassung; die Themen seiner wissenschaftlichen wie belletristischen Texte sind deviante und marginalisierte Phänomene der Geschichts-, Religions- und Sozialwissenschaften. Alexander Graeff lebt in Berlin und Greifswald. Letzte Veröffentlichungen im Verlags-haus Berlin sind »Vergessenes Oval« (Hg., 2. Auflage, 2019), »Die Reduktion der Pfirsichsaucen im köstlichen Ereignishorizont« (2019) und »Kebehsenuf« (2014).

geboren in Marburg  an der Lahn, studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Heute arbeitet sie als Illustratorin, Kinderbuchautorin und Comiczeichnerin für das Verlagshaus Berlin, Luftschacht Verlag, NordSüd und Tulipan und lebt noch immer in Berlin. 2015 gewann sie den Serafina-Nachwuchspreis für Kinder- und Jugendliteratur und wurde 2019 mit der Goldmedaille der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.

Die letzte Wiederholung, die der Prediger ausspricht, dann -einmal angenommen -tritt er ein, der beschworene Sachverhalt, und alles verliert seinen Sinn

Reihe/Serie Edition Belletristik ; Q27
Illustrationen Nele Brönner
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 158 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Erzählungen • Kurzprosa • Kurzprosa, Erzählungen, Glück, Independent Verlag, poetisiert euch. • poetisiert euch
ISBN-10 3-940249-45-9 / 3940249459
ISBN-13 978-3-940249-45-6 / 9783940249456
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00