Mode.Land

Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900–1925
Buch | Softcover
192 Seiten
2020
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4185-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mode.Land -
34,90 inkl. MwSt
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fotografierte Carl Bauer, der Besitzer einer Dampfweberei im westfälischen Dorf Laer bei Münster, sein Leben, seine Familie und seine Fabrik. Rund 400 Glasplattennegative erhielten sich in Familienbesitz und dokumentieren eindrücklich Alltagskultur und Moden vor einhundert Jahren.
Das Projekt "Mode.Land" beschäftigt sich mit der Privatfotografie als Quelle für die Textil- und Modegeschichte und verbindet die Analyse visueller sowie materieller Kultur.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fotografierte Carl Bauer, der Besitzer einer Dampfweberei im westfälischen Dorf Laer bei Münster, sein Leben, seine Familie und seine Fabrik. Rund 400 Glasplattennegative erhielten sich in Familienbesitz und dokumentieren eindrücklich Alltagskultur und Moden vor einhundert Jahren. Dieses Glasplattenkonvolut wird hier exemplarisch als Quelle für die vestimentäre Geschichte diskutiert. Bauers Fotografien mit seinem Blick auf die Familie berühren auch methodische Fragen der privaten Fotografie. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt aber auf der visuellen Analyse der Kleidungsmode als Signatur der Moderne. Der umfangreiche Bestand an Fotografien erlaubt es, Momente und Moden der Moderne zu identifizieren und zu interpretieren.

Anna Katharina Behrend studierte Kulturanthropologie mit dem Schwerpunkt Kleidung und Textilien an der TU Dortmund. Nach Lehrtätigkeit am dortigen Seminar für Kulturanthropologie des Textilen folgte ein wissenschaftliches Volontariat am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, in der Abteilung Textilien, Kleidung und Schmuck. Sie promoviert zur historischen Praktik des Umarbeitens von Kleidung im Zeitraum 1800-1950.

Beiträgerin 4185

Michaela Haibl ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Sie schrieb ihre Dissertation am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Bildwissenschaften, Materielle Kulturen, Stereotypen, Konzentrationslager, Methoden und Theorien visueller Repräsentation und Rezeption.

Gudrun M. König ist Professorin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Sie promovierte und habilitierte an der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Mode-, Konsum-, Wissenschafts- und Museumsgeschichte. Dr. Gudrun M. König is dean of the Faculty of Arts and Sports Sciences at TU Dortmund University and a professor of material culture anthropology. She studied European ethnology, sociology, and political sciences at the University of Tübingen and wrote her doctoral thesis on the cultural history of landscape and outdoor recreation. Gudrun König has been a research fellow in the Margarete von Wrangell Program and scientific assistant at the University of Tübingen, where she also completed her habilitation on material culture and consumption. She works on many genres of material culture such as clothing and fashion, has edited a book on things of everyday life and the handling of scientific objects and co-edited a publication taking an analytical approach to fashion studies.

Das Buch besticht zum einen durch die zahlreichen Fotografien, die einen aufschlussreichen Einblick in die Lebens- und Modewelt einer ländlichen Fabrikantenfamilie geben. Zum andern sind sie hervorragend zu den einzelnen Beiträgen ausgewählt und bieten den Autorinnen als eine von vielen verwendeten Quellen immer ein gewichtiges, visuelles Argumentationsmaterial. Der lesenswerte Band ist zudem ein schöner Beleg dafür, dass am Dortmunder Lehrstuhl die inzwischen so oft in der "volkskundlichen Forschung" des heutigen VielNamenfaches vermisste historische Forschung auf einem sehr soliden Niveau betrieben wird. Letztlich richtet sich das Buch sowohl an einen Kreis von kulturhistorisch interessierten ForscherInnen als auch an Personen, bei denen die Regionalforschung im Fokus steht. - Claudia Selheim in : Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkunde, Band 66 (2021), S. 508ff.

Das Buch besticht zum einen durch die zahlreichen Fotografien, die einen aufschlussreichen Einblick in die Lebens- und Modewelt einer ländlichen Fabrikantenfamilie geben. Zum andern sind sie hervorragend zu den einzelnen Beiträgen ausgewählt und bieten den Autorinnen als eine von vielen verwendeten Quellen immer ein gewichtiges, visuelles Argumentationsmaterial. Der lesenswerte Band ist zudem ein schöner
Beleg dafür, dass am Dortmunder Lehrstuhl die inzwischen so oft in der „volkskundlichen Forschung“ des heutigen VielNamenfaches vermisste historische Forschung auf einem sehr soliden Niveau betrieben wird. Letztlich richtet sich das Buch sowohl an einen Kreis von kulturhistorisch interessierten ForscherInnen als auch an Personen,
bei denen die Regionalforschung im Fokus steht. – Claudia Selheim in : Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkunde, Band 66 (2021), S. 508ff.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Jasmin Assadsolimani, Anna Katharina Behrend, Catharina Feddersen, Heike Fischer, Michaela Haibl, Gudrun M. König, Pia Schepers, Xiaoying Xu
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 467 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Fotokunst
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Alltagskultur • Der Matrosenanzug • Familie Carl Bauer • Fotografie • Fotografie/Film und audiovisuelle Anthropologie • Fotografie und volkskundlicher Film • Glasplattennegative • Hut • Hüte • Hutkreationen • Laer • Land • Männerschürze • Mode • Mode auf dem Land • Modegeschichte • Modischer Wandel um 1900 • Münster • Privatfotografie • Schürze • Textil • Textilregion Münsterland • Uniformierte Kinder
ISBN-10 3-8309-4185-4 / 3830941854
ISBN-13 978-3-8309-4185-9 / 9783830941859
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00