Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker

Aufsätze und Aphorismen über Geschmack, Lebenswelt, Virtuosität, Musikerziehung und Stimmbildung, mit Kommentaren und mit einer historischen Einführung
Buch | Hardcover
390 Seiten
2018
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-76745-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker -
76,30 inkl. MwSt
lt;p>Friedrich Wieck (1785-1873), Vater und Lehrer Clara Schumanns, schrieb in den 1830er-60er Jahren zahlreiche Essays, die vorliegend kommentiert und in originalgetreuer Orthografie erscheinen. In einem einführenden Essay erfährt Wieck eine biographische, fachliche und geistesgeschichtliche Einordnung. Ein Personenregister bietet leichte Übersicht.


lt;p>

Wie gelingt der Tagesablauf eines Kindes so, dass es sowohl für die schulische Ausbildung als auch für die Musik genügend Zeit hat? Welche Säle eignen sich für Konzerte am besten - und warum? Wie sieht Musikdidaktik in der Praxis aus? Für dies und vieles mehr - etwa für das Verhältnis von Begabung und pädagogischem Einfluss - zeigte Friedrich Wieck (1785-1873) leidenschaftliches Interesse. Der Vater und einzige Lehrer Clara Schumanns wirkt mit seinem künstlerischen und pädagogischen Sendungsbewusstsein ansteckend. In einem einführenden Essay und in zahlreichen ausführlichen Anmerkungen wird Wieck als eine mannigfaltig interessierte, lesefreudige und fachübergreifend denkende Persönlichkeit portraitiert. Erstmalig finden sich auch schwer zugängliche Schriften Wiecks berücksichtigt.

Tomi Mäkelä, Professor für Musikwissenschaft, Klavierpädagoge, 2008 Preisträger von »Geisteswissenschaften International«. Christoph Kammertöns, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Lena Esther Ptasczynski, MSc, Studium der Musik- und Neurowissenschaften in Halle-Wittenberg, Paris, London.

lt;p>Geschichte des Klavierunterrichts - Geschichte des Gesangsunterrichts - Musik des 19. Jahrhunderts - Musikgeschichte Sachsens - Geschichte des Konzertwesens - Oper - Friedrich Wieck - Clara Schumann - Robert Schumann - Richard Wagner - Journalismus dea 19. Jahrhunderts - Klavierbau - Konzertsaalarchitektur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music ; 10
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 655 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Aphorismen • Aufsätze • Christoph • einer • Einführung • Esther • Friedrich • gesammelte • Geschmack • historischen • Kammertöns • kommentaren • Lebenswelt • Lena • Mäkelä • Musik • Musiker • Musikerziehung • Ptasczynski • Schriften • Stimmbildung • Tomi • über • Virtuosität • Wieck
ISBN-10 3-631-76745-5 / 3631767455
ISBN-13 978-3-631-76745-0 / 9783631767450
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der einsame Revolutionär

von Jan Caeyers

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,00