Darstellungsoptik -

Darstellungsoptik

Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts

Thomas Althaus (Herausgeber)

Buch
396 Seiten
2018 | 1. Erstauflage
Aisthesis (Verlag)
978-3-8498-1264-5 (ISBN)
39,80 inkl. MwSt
Der Band zur Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle
in der Prosa des 19. Jahrhunderts und die ihm vorangegangene Tagung im
November 2015 stehen im Zusammenhang mit einem literaturwissenschaftlichen
Forschungsprojekt zur „Bildprosa 1820-1900“ an der Universität
Bremen. Das Projekt betrifft literarische und feuilletonistische Texte,
die in auffälliger Weise, meist schon mit ihren Titeln oder Untertiteln, auf
Bildbegriffe rekurrieren. Sie werden als „Genrebild“, „Charakterbild“, „Sittengemälde“‚
„Zeitbild“, „Reisebild“, „Skizze“ usw. bezeichnet. Zu den Vorarbeiten
in der Phase des Projekteinstiegs gehörte eine umfängliche bibliographische
Recherche, die inzwischen über 3.200 diesbezügliche Titel zu
Tage gefördert hat. In erster Linie handelt es sich um Sammelausgaben von
Journalprosa unterschiedlichster Art. Diese Sammlungen zeigen ihrerseits
nur erst ausschnitthaft, was alles etwa in den Familienzeitschriften zur Mitte
des 19. Jahrhunderts unter solchen Bildtiteln geführt wird, oft genug auch
unter eigens dafür eingerichteten Rubra.



Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Bildrhetorik. Einleitung

I. Bilddispositive in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Klaus Sachs-Hombach
Der Ausdruck ‚Bild‘ und seine verwandten Kategorien
in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
Einige begriffliche Spekulationen

Ralf Simon
Bildmoment vor prosaischem Hintergrund.
Zur Poetik der Novelle (Deutscher Novellenschatz: Hackländer,
Raabe)

II. Medien und Mediales

Florian Pehlke
Gesammelte Blicke.
Das Skizzenbuch als ein Publikationsdispositiv des 19. Jahrhunderts

Olaf Briese
Schriftprosa – Bildprosa – Zahlprosa.
Adolf Glaßbrenners Volkskalender 1846-1867

Madleen Podewski
Zwischen Bild und ‚Bild‘.
Verhandlungen des Bildparadigmas in Europa, Chronik
der gebildeten Welt (1835-1844)

Christina Wehnert
‚Schwarz-Weiß-Malerei‘ und Kontrastivität
in Adalbert Stifters Der heilige Abend (1845)

Volker Mergenthaler
‚Stücke‘, ‚Bilder‘ und ‚Daguerreotype‘.
Stifters „Condor“ und die Künste

Gustav Frank
Grabbes Guckkasten.
Visuelle Kultur in szenischer Prosa

III. Bildkonzepte

Christian Schmitt
Stillleben.
Ästhetische, ethische und politische Perspektiven
idyllischen Erzählens um 1850

Dirk Göttsche
‚Zeitbilder‘ zwischen Kleiner Prosa und Zeitroman.
Zur Modellierung zeitgeschichtlichen Erzählens im 19. Jahrhundert

Christian Meierhofer
Gesplittertes Naturgemälde.
Bildstatus und Ordnungsmuster populärwissenschaftlicher Prosa
um 1850

Thomas Althaus
Kriegsbilder 1870-1871.
Die malerische Reise des Ludwig Pietsch Von Berlin bis Paris
in den Deutsch-Französischen Krieg

Matthias Bauer
Wie pittoresk darf es denn sein?
Bildkonzepte im Wien-Diskurs des 19. Jahrhunderts

Primus-Heinz Kucher
Wiener Interieurs, Parks, Schaubuden und merkwürdige Gestalten.
Ludwig Anzengrubers Genrebilder Bekannte von der Straße (1881)

Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Philologie und Kulturgeschichte ; 7
Co-Autor Thomas Althaus, Matthias Bauer, Olaf Briese, Gustav Frank, Dirk Göttsche, Primus-Heinz Kucher, Christian Meierhofer, Volker Mergenthaler, Florian Pehlke, Madleen Podewski, Klaus Sachs-Hombach, Christian Schmitt, Ralf Simon, Christina Wehnert
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 510 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Bildprosa • Bildrhetorik • Kriegsbilder • Literatur und Bild • Perspektiven
ISBN-10 3-8498-1264-2 / 3849812642
ISBN-13 978-3-8498-1264-5 / 9783849812645
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90