Der Operettenlibrettist Victor Léon

Eine Werkbiografie
Buch | Softcover
520 Seiten
2017
transcript (Verlag)
978-3-8376-3976-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Operettenlibrettist Victor Léon - Barbara Denscher
44,99 inkl. MwSt
Als einer der produktivsten Schriftsteller seiner Zeit schrieb Victor Léon (1858-1940) die Libretti zu einigen der weltweit erfolgreichsten Operetten - darunter Lehárs »Lustige Witwe« und »Wiener Blut« von Johann Strauss - sowie über hundert weitere Bühnenwerke. Dennoch ist er weitgehend vergessen - und selbst in der Fachwelt ist der Wissensstand über ihn vielfach lückenhaft. Da Victor Léon jüdischer Abstammung war, wurden seine Werke in der NS-Zeit zwar gespielt, sein Name aber ›totgeschwiegen‹, was die Rezeption bis heute beeinflusst. Barbara Denscher beschreibt in dieser ersten umfassenden Werkbiografie den Weg Victor Léons vom Wiener Musiktheater zur globalen Unterhaltungskultur.

Barbara Denscher (Mag. phil. Dr. phil.) studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft in Wien sowie Dänisch in Kopenhagen. Sie ist als freischaffende Publizistin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die österreichische Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Aspekte des internationalen Kulturtransfers.

»Das Buch ist eine wertvolle und solide Quellenanalyse, in der Victor Léon und sein Gesamtwerk wiederentdeckt wird und es wirkt sich bestimmt inspirierend auf Forschungen im Bereich der Librettologie aus.«
Agnieszka Zakrzewska-Szostck, Orbis Linguarum, 51 (2018)

»Barbara Denscher hat [...] nicht nur einem außergewöhnlichen Künstler seinen verdienten Platz in der europäischen Kulturgeschichte gegeben, sie legt zugleich eine Biographie vor, die für diesen blühenden Forschungszweig einen neuen Maßstab setzt.« Julia Danielczyk, Die Furche, 20.09.2018

»Ungemein faktenreich.«
Karin Coper, O-Ton, 6 (2018)

»Barbara Denschers Buch ist eine Fundgrube für Informationen zu einem halben Jahrhundert Operetten- und Theatergeschichte, und zugleich ein bewegendes Dokument jüdischen Lebens in Wien.«
Albert Gier, Operetta Research Center, 15.12.2017
»Ein immens faktenreicher und sehr gut lesbarer Einblick in ein halbes Jahrhundert Geschäft mit der Operette in Mitteleuropa.«
Marion Linhardt, das Orchester, 12 (2017)

Besprochen in:
Opera Now, 9 (2017)
Operetta Research Center, 23.09.2017, Kevin Clarke
Die Literatur, 18 (2017)
www.br-klassik.de, Buch des Monats, 08.11.2017
Buchkultur, 175 (2017), Konrad Holzer
WINA, 12 (2017), Anita Pollak
ORF - Des Cis, 08.01.2018, Irene Suchy

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Theater ; 103
Zusatzinfo 28 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 891 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Schlagworte Allgemeine Literaturwissenschaft • Cultural History • Drittes Reich • Fin de siècle • Franz Lehár • General Literature Studies • History of Theatre • Judaistik • Kulturgeschichte • Librettist • music • musicology • Musik • Musikwissenschaft • operetta • Operette • Operetten • Theater • Theatergeschichte • Theaterwissenschaft • Theatre • Theatre Studies • Third Reich • Victor Léon • Vienna • Wien
ISBN-10 3-8376-3976-2 / 3837639762
ISBN-13 978-3-8376-3976-6 / 9783837639766
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
7,80
Professional Music, Musikarbeitsbuch

von Markus Fritsch; Peter Kellert; Andreas Lonardoni …

Buch | Softcover (2022)
Leu-Vlg Wolfgang Leupelt (Verlag)
34,00
globalisiertes Komponieren

von Markus Bandur; Rainer Schmusch

Buch | Softcover (2023)
edition text + kritik (Verlag)
49,00