Wie der Vater, so der Sohn?

Kulturpsychoanalytische Filmbetrachtungen

Hannes König, Theo Piegler (Herausgeber)

Buch | Softcover
244 Seiten
2017
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2663-7 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
Die Autorinnen und Autoren untersuchen ausgewählte Filme, die den Wandel der Männer- und Väterbilder in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Sie beleuchten Besonderheiten in der Beziehung zwischen Vater und Sohn aus psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In den 14 Spielfilmen und der TV-Serie Dexter zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vaterfiguren für die Identitätsentwicklung von Söhnen sowie die Bedeutung der Söhne für ihre Väter.
Die Autorinnen und Autoren untersuchen ausgewählte Filme, die den Wandel der Männer- und Väterbilder in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Sie beleuchten Besonderheiten in der Beziehung zwischen Vater und Sohn aus psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In den 14 Spielfilmen und der TV-Serie Dexter zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vaterfiguren für die Identitätsentwicklung von Söhnen sowie die Bedeutung der Söhne für ihre Väter – eine gegenseitige Bezogenheit, die sich qualitativ deutlich von mütterlichen Beziehungsfunktionen unterscheidet und auch quantitativ weit über die bloße Unterstellung einer nachkriegsgeschuldeten »Vaterlosigkeit« hinausgeht.

Mit Beiträgen von Matthias Franz, Konrad Heiland, Hannes König, Thomas Krömer, Christa Möhring, Marén Möhring, Christina Pechstein, Theo Piegler, Gabriele Ramin, Tobias Schwarzbauer und Timo Storck

Prolog

Väter und Söhne
Hannes König & Theo Piegler

Ein Sohn kämpft um seinen Vater
Jenseits von Eden (Regie: Elia Kazan, USA 1955)
Theo Piegler

Möge die Ma(ma)cht mit dir sein
Väter, Söhne und der Rest in Star Wars (Regie: George Lucas, USA 1980–2015)
Timo Storck

Das Miteinander ist das, was im Leben zählt
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (Regie: Steven Spielberg, USA 1989)
Theo Piegler

Er lebt in dir!
Der König der Löwen (Regie: Roger Allers & Rob Minkoff, USA 1994)
Hannes König

Mentalisieren – Die Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen
Good Will Hunting (Regie: Gus Van Sant, USA 1997)
Gabriele Ramin

Ödipale Verstrickungen
Reine Nervensache (Regie: Harold Ramis, USA 1999)
Theo Piegler

Family Business – Der missbrauchte Sohn: Es geht nichts wirklich zu Ende
Panic (Regie: Henry Bromell, USA 2000)
Christa Möhring & Marén Möhring

Mehr als 90 Minuten
Das Wunder von Bern (Regie: Sönke Wortmann, D 2003)
Thomas Krömer

Begegnung wider Willen
Die große Reise (Regie: Ismaël Ferroukhi, MA/F 2004)
Theo Piegler

Identitätskrise im Kostüm
The Amazing Spider-Man (Regie: Marc Webb, USA 2012)
Christina Pechstein

Ohne Zahn und doch mit Biss – Väterzähmen schwer gemacht
Drachenzähmen leicht gemacht (Regie: Dean DeBlois & Chris Sanders, USA 2010)
Hannes König

Dexter, Harry und der Kodex
Dexter (Regie: John Dahl u. a., USA 2006–2013)
Tobias Schwarzbauer

Väter und Söhne der Nachkriegszeit
Quellen des Lebens (Regie: Oskar Roehler, D 2013)
Konrad Heiland

Die Angst der Frauen vor der Angst der Männer
Höhere Gewalt (Regie: Ruben Östlund, S 2014)
Matthias Franz

Epilog

Autorinnen und Autoren

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Imago
Co-Autor Matthias Franz, Konrad Heiland, Hannes König, Thomas Krömer, Christa Möhring, Marén Möhring, Christina Pechstein, Theo Piegler, Gabriele Ramin, Tobias Schwarzbauer, Timo Storck
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 366 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Identitätsbildung • Männerbild • Psychoanalyse des Films • Psychotherapie • Transgenerationale Weitergabe von Traumata • Vaterbild • Vater-Sohn-Beziehung
ISBN-10 3-8379-2663-X / 383792663X
ISBN-13 978-3-8379-2663-7 / 9783837926637
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00