Max Klinger - Leben und Werk 1857 bis 1920

Von der herben Zartheit schöner Formen
Buch | Hardcover
276 Seiten
2015
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-0235-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Max Klinger - Leben und Werk 1857 bis 1920 - Hans-Dieter Mück
68,00 inkl. MwSt
Der Leipziger Kosmopolit Max Klinger revolutionierte die deutsche und europäische Kunst von der ›Gründerzeit‹ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Meisterlich ausgeführte Radierfolgen als ›Psychogramm‹ des Zeitgeistes, völlig neuartige Monumentalgemälde mit plastisch gestalteten dekorativen Rahmen und mit Sockelfiguren, avantgardistische polylithe beweisen dies. Für diese umfangreiche Werkbiographie des genialen Bildhauers, Malers, Zeichners und ›Malerradierers‹ wurde Max Klingers titanenhaftes Leben erstmals rekonstruiert und mit seinem Œuvres in Beziehung gesetzt. Einen Schwerpunkt bilden seine leidenschaftlichen, meist melodramatischen 'Beziehungen' mit schönen Frauen, die ihn zu höchst erotischen Werken inspirierten.
Mit dem ihm in die Wiege gelegten ›Willen zur Macht‹ revolutionierte der Leipziger Kosmopolit Max Klinger die deutsche und europäische Kunst von der ›Gründerzeit‹ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges: - Mit 14 meisterlich ausgeführten Radierfolgen (1879-1916) als ›Psychogramm‹ des Zeitgeistes, seines persönlichen Erlebens und seiner Passion für zeitgenössische Komponisten; - Mit völlig neuartigen Monumentalgemälden mit plastisch gestalteten dekorativen Rahmen und mit Sockelfiguren; - Mit avantgardistischen polylithen Marmorskulpturen wie seinem monumentalen skulpturalen Hauptwerk, dem thronenden „Beethoven“ (1885-1902). Für diese umfangreiche Werkbiographie des genialen Bildhauers, Malers, Zeichners und ›Malerradierers‹ - dessen 'grandiose Symbole die Seele auch des gewöhnlichen Sterblichen zum Klingen bringt' (Harry Graf Kessler, 1894) - wurde Max Klingers titanenhaftes Leben erstmals nach unzähligen Dokumenten rekonstruiert und mit dem größten Teil seines Œuvres in Beziehung gesetzt. Einen Schwerpunkt bilden seine zahlreichen, leidenschaftlichen, meist melodramatischen 'Beziehungen' mit schönen Frauen, die ihn zu höchst erotischen Werken inspirierten.

Hans-Dieter Mück wurde 1947 in Stuttgart geboren. Von 1978 bis 1984 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar und von 1984 bis 1989 Direktor der Städtischen Galerie in Böblingen. Seit 1989 ist er freiberuflicher Kurator und wissenschaftlicher Autor zahlreicher Monographien zur deutschen Literatur und europäischen Kunst. Mit seiner im September 2014 erschienenen Werkbiografie von Wilhelm Lehmbruck eroberte er Platz 3 der SZ/NDR-Bestenliste (März 2015).

Erscheint lt. Verlag 29.10.2015
Zusatzinfo 64 Farbtafeln, 183 Schwarz-Weiß-Abbildungen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 230 x 280 mm
Gewicht 1475 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte 1892 Gruppe XI • 19. Jahrhundert • Amphitrite – Schreitende – Kauernde - Schlafende. Nietzsche-Büsten • Berlin • Bildhauer • Biografie • Biografisch • Brüssel • Büste - Richard Wagner - Richard Strauss • Büste - Richard Wagner - Richard Strauss • Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Bildenden Künste • Eine Liebe – Max Klinger und die Folgen • Emile Charles Wauters • Frau (Motiv in der bildenden Kunst/Literatur) • Großherzoglich Badische Kunstschule • Hans-Dieter Mück • Karl Gussow • Karlsruhe • Klinger, Max • Kunstgeschichte • Künstler • Leipzig • Ludwig Des Coudres • Maler • Marmorbüste - Franz Liszt • Marmorfiguren Badende • Mitglied der königlichen Akademie der Künste in Berlin • Mitglied des Akademischen Rates der Königlichen Kunstakademie Dresden • Monumentalgemälde • München • Naumburg • Pariser Weltausstellung • Radierer • Rom • Spaziergänger (1878) • Steglitz • Urteil des Paris (1885 – 87) • Verein Villa Romana • Villa Julius Albers • Villa Romana Florenz • Weinberghaus Großjena • Werkbiografie • Wiener Secession
ISBN-10 3-7374-0235-3 / 3737402353
ISBN-13 978-3-7374-0235-4 / 9783737402354
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lebenslandschaft

von Ortrud Westheider; Michael Philipp; Daniel Zamani

Buch | Hardcover (2023)
Prestel (Verlag)
45,00
die Postmoderne, 1967-1992

von Bundeskunsthalle Bonn

Buch | Softcover (2023)
Hirmer (Verlag)
49,90

von Gregor J. M. Weber; Jan Vermeer van Delft

Buch | Hardcover (2023)
Belser (Verlag)
59,00