Jacob Burckhardts »Cicerone« - Christine Tauber

Jacob Burckhardts »Cicerone«

Eine Aufgabe zum Genießen
Buch | Hardcover
VII, 314 Seiten
2000 | 1. Reprint 2013
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-67013-6 (ISBN)
109,95 inkl. MwSt
Das bilaterale Kulturzentrum Villa Vigoni am Comer See widmet sich u.a. mit zahlreichen Fachtagungen der Vertiefung und Erforschung der deutsch-italienischen Beziehungen in Literatur, Wissenschaft, Kultur und Politik.In der Schriftenreihe der Villa Vigoni werden herausragende Ergebnisse dieser Tagungen der an den biliteralen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel ist es, durch die wissenschaftliche Dokumentation einen Beitrag zur Aufarbeitung der deutsch-italienischen Kulturtradition zu leisten und die weitere Entwicklung der bilateralen Verständigung zu fördern.
Die Arbeit untersucht Genese und Rezeption eines ästhetischen Konzepts im bildungsbürgerlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. Sie rekonstruiert die Geburt von Burckhardts ästhetischer Urteilsbildung aus dem Geiste seiner Italienerfahrung und zeigt zugleich die klassizistischen Wurzeln dieses Kunsturteils auf. Die konservativen Züge der Burckhardtschen Kunstauffassung machen den »Cicerone« zu einem Thesaurus des Bewahrenswerten in einer Zeit politischer und ästhetischer Umbrüche. Er erbingt eine klassifikatorische Syntheseleistung, die den gesamten italienischen Formenbestand einer fast museal zu nennenden Neuordnung unterwirft. Die sogenannte "Kunst nach Aufgaben" wird hierbei von Burckhardt als polemischer Begriff gegen den modernen Künstler und seine potentiell überschießende Einbildungskraft eingesetzt. Die Tradition dieses modernen Künstlertypus reicht für ihn bis in die Renaissance zu ihrem Urvater Michelangelo zurück und findet ihren Höhepunkt in seiner eigenen Gegenwart. Somit geht die Intention des »Cicerone« über seinen Untertitel »Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens« hinaus: Er möchte nicht nur den gebildeten Reisenden auf den Weg der genußvollen Kunsterkenntnis führen, sondern zugleich für zeitgenössische Architekten Anleitung zur richtigen Bautätigkeit sein.

Christine Tauber, geb. 1967, ist Verantwortliche Redakteurin der Kunstchronik am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und lehrt als Privatdozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität. Zahlreiche Publikationen zur italienischen und französischen Renaissance, zur Kunstpatronage und zur französischen Kunst der Revolutionszeit.

Erscheint lt. Verlag 18.4.2000
Reihe/Serie Reihe der Villa Vigoni ; 13
Zusatzinfo 2 Maps
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 582 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 19th century • ART • Art, Italian • Art, Italian - Themes, motives • Art, Italian, Themes, motives • Art, Renaissance • Art, Renaissance - Italy - Themes, motives • Art, Renaissance, Italy, Themes, motives • Art, Renaissance, Themes, motives • Ästhetik • Ästhetik • Burckhardt • Burckhardt, Jacob • Burckhardt, Jacob, 1818-1897 • Burckhardt, Jacob: Der Cicerone • Cicerone (Burckhardt) • der • Der cicerone (Burckhardt) • Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Deutschland • dreyer • European • German • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Italian • Italien • Italy • Jacob Burckhardt • Jacob: Der Cicerone • Kultur • Kulturtourismus • Kunst • LHBT • Literary criticism • Literatur • Motives • Politik • reisgidsen • Renaissance • Rezeption • Themes • Typologie
ISBN-10 3-484-67013-4 / 3484670134
ISBN-13 978-3-484-67013-6 / 9783484670136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehr- und Arbeitsbuch

von Felicitas Kleber

Buch | Softcover (2023)
Narr Francke Attempto (Verlag)
32,00