Der Prinz auf der Erbse (eBook)

und andere umgekrempelte Märchen
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
200 Seiten
Kein & Aber (Verlag)
978-3-0369-9496-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Prinz auf der Erbse -  Karrie Fransman,  Jonathan Plackett
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Märchen sind oft die ersten Geschichten, die Kindern erzählt werden. Sie sind voller Magie, aber auch voller Klischees. Sie teilen die Welt in Gut und Böse und prägen unsere Vorstellung, wie Mädchen und Jungen sein sollen, von klein auf. Karrie und Jonathan haben sich beim Lesen der Märchen darüber geärgert, wie veraltet die Bilder sind, die wir unseren Kindern mitgeben, und wollten herausfinden, was passiert, wenn Rapunzel einen Bart herunterlässt und Dornröschen von einer Prinzessin erlöst wird. Die Wirkung ist verblüffend: All unsere Vorurteile, Zuschreibungen und Stereotypen liegen gestochen klar vor uns.

Karrie Fransman schreibt und zeichnet visuelle Geschichten und Comics, die unter anderem in The Guardian, The Times, The BBC erschienen sind. Sie hat zwei preisgekrönte Graphic Novels veröffentlicht. Weitere Arbeiten von ihr sind unter karriefransman.com zu sehen. Jonathan Plackett ist ein kreativer Technologe, Programmierer, Spieldesigner, Autor. Über seine Arbeit wurde weltweit berichtet, darunter im Wall Street Journal, Der Spiegel, The Times und in der BBC. Weitere Arbeiten von ihm finden Sie unter plackett.co.uk und über Twitter @jonplackett.

Karrie Fransman schreibt und zeichnet visuelle Geschichten und Comics, die unter anderem in The Guardian, The Times, The BBC, Time Out, The Telegraph, The New Statesman erschienen sind. Sie hat zwei preisgekrönte Graphic Novels veröffentlicht: "The House That Groaned" und "Death of the Artist". Für das Britische Rote Kreuz entwickelte sie einen viel gelobten Comic über einen jugendlichen Flüchtling. Weitere Arbeiten von ihr sind unter karriefransman.com zu sehen.

Jonathan Plackett ist ein kreativer Technologe / Denker / Programmierer / Spieldesigner / Autor. Er hat sich darauf spezialisiert, spielerische und interaktive Erfahrungen zu schaffen, für Apps, Websites, Filter, Musikvideos, Spiele und Bücher. Über seine Arbeit wurde weltweit berichtet, darunter im Wall Street Journal, Der Spiegel, The Times, The Telegraph und in der BBC. Er ist der Schöpfer von Face Juggler, der ersten App zum automatischen Gesichtstausch, die mit 6 Millionen Downloads Platz 1 im App Store erreichte. Weitere Arbeiten von ihm finden Sie unter plackett.co.uk und über Twitter @jonplackett.

Sophie Zeitz ist u. a. die deutsche Übersetzerin von John Green. Für Kein & Aber hat sie für die Anthologie Schreibtisch mit Aussicht mehrere Beiträge übersetzt.

VORBEMERKUNG


Lieber Leser, liebe Leserin,

wir freuen uns, dass ihr euch die Zeit nehmt, den Prinz auf der Erbse zu lesen. Beginnen wollen wir damit, wie es zu diesem Buch kam.

 

Jonathan Plackett: Als ich klein war, las mein Vater meiner Schwester und mir Gutenachtgeschichten vor. Was wir nicht wussten, war, dass er das Geschlecht der Personen in den Büchern heimlich vertauschte. So wurde das Vorlesen für ihn viel interessanter und uns lieferte er aufregende, originelle Figuren, die nicht den gängigen Geschlechterklischees entsprachen.

Dreißig Jahre später bin ich Software-Entwickler und mit der Comicautorin und Künstlerin Karrie Fransman verheiratet. Wir haben selbst eine Tochter und wollen, dass sie in einer Welt aufwächst, in der kleine Mädchen stark sein und kleine Jungen ohne Zorn zu ihrer Verletzlichkeit stehen dürfen.

Darum habe ich mich gefragt, ob es möglich ist, einen Computer-Algorithmus zu entwerfen, der in jedem beliebigen Text alle gegenderten Figuren vertauscht, also »er« in »sie«, »Mrs« in »Mr«, »Töchter« in »Söhne« etc. umschreibt. Nach einigen zum Teil überraschenden und hartnäckigen Auseinandersetzungen mit den Besonderheiten der englischen Sprache ist es mir schließlich gelungen, ein benutzerfreundliches Computerprogramm zu entwickeln, das in jedem Text, mit dem man es füttert, die Gender-Verteilung umkrempelt.

 

Karrie Fransman: Als Jonathan mir den Algorithmus zeigte, war ich begeistert, und wir überlegten gemeinsam, was wir damit machen könnten. Ich schlug vor, ihn auf Märchen anzuwenden. Uns reizte die Idee, klassische Texte und moderne Technologie zu kombinieren und die Geschichten für zeitgenössische Leserinnen und Leser upzudaten. Auch als Comiczeichnerin war ich gespannt darauf, wie der Algorithmus die weltbekannten Märchen verwandeln würde, und mir dann die neuen Geschichten in Bildern vorzustellen.

Als Grundlage haben wir uns für die populäre Märchensammlung Lang’s Fairy Books entschieden, die zwischen 1889 und 1913 in englischer Sprache erschienen ist. Diese wunderschön kolorierten Bände sollten die besten Geschichten aus der ganzen Welt versammeln und einem breitem Publikum zugänglich machen, etwa Märchen von Gabrielle-Suzanne de Villeneuve (»Die Schöne und das Tier«) und den Gebrüdern Grimm (»Hänsel und Gretel«, »Rumpelstilzchen«, »Schneewittchen«). Interessanterweise wurden auch Lang’s Fairy Books von einem Ehepaar herausgegeben. Allerdings heimste damals Andrew Lang, dessen Name auf dem Einband stand, den Ruhm ein, während die meiste Arbeit von seiner Frau Leonora Blanche »Nora« Lang geleistet wurde, insbesondere bei den späten Bänden, wie die Literaturwissenschaftlerin Andrea Day herausfand.

Märchen sind die ideale Gattung für den Gender-Tausch. Sie gehören zu den ersten Geschichten, die wir als Kinder hören, und liefern uns die Grundbausteine des Erzählens. Sie erlauben uns, Fantasien auszuleben, uns in Figuren hineinzuversetzen und Ungeheuer zu besiegen. Vor allem lehren sie uns den Unterschied zwischen »gut« und »böse« und die moralischen Codes, die unsere Gesellschaft beherrschen: Jungen sollen mutig an Bohnenranken hinaufklettern, um sich zu holen, was ihnen rechtmäßig zusteht, Mädchen sollen sich hüten, im dunklen Wald mit Fremden zu reden. Aber Märchen sind auch voller Magie und Feenstaub. Wenn wir uns eine Welt vorstellen können, in der Harfen singen und Ratten Kutscher werden, können wir uns dann nicht auch eine Welt vorstellen, in der sich Könige Kinder wünschen und alte Frauen keine Hexen sind?

Damit war Der Prinz auf der Erbse geboren. Allerdings müssen wir kurz innehalten und auf die Begriffe »Gender« und »Geschlecht« eingehen, beziehungsweise darauf, was wir hier eigentlich vertauschen. Wir behaupten keineswegs, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Zum Zweck der Diskussion benutzen wir hier den Ausdruck »biologisches Geschlecht« für alles, was mit dem Körper zu tun hat, und »Gender« oder »soziales Geschlecht« für die von Kultur und Gesellschaft konstruierten Geschlechterrollen. In den meisten Kulturen wird das soziale Geschlecht in »weiblich« und »männlich« aufgeteilt mit den dazugehörenden gesellschaftlichen Rollen, Normen und Verhaltensmustern, die sie unterscheiden. Doch heutzutage fühlen sich die Menschen immer wohler, auch den Raum zwischen den einander entgegengesetzten Vorstellungen von »Weiblichkeit« und »Männlichkeit« einzunehmen. Viele Menschen identifizieren sich als non-binär, queer, transgender, genderfluid, agender, other-gender und vieles mehr. Trotzdem spielt die Unterscheidung in »weiblich« und »männlich« im Denken der meisten Menschen noch eine Rolle, und auch in der Sprache. Indem wir die beiden dominanten Gender-Konstrukte vertauschen, wollen wir ihre Eindeutigkeit aufbrechen und die Menschen dazu bringen, die Annahmen zu hinterfragen, mit denen wir das soziale Geschlecht in unserer Gesellschaft aufladen.

 

Jonathan: Als wir ein paar Märchen durch den Gender-Swap-Algorithmus laufen lassen hatten, war uns klar, dass wir auf etwas Interessantes gestoßen waren. Vor unseren Augen entstanden faszinierende neue Figuren, und Stereotypen wurden aufgedeckt. Wir sahen Prinzessinnen in glänzender Rüstung, die zur Rettung schlafender Prinzen eilten. Könige, die nähend am Fenster saßen und sich ein Kind wünschten. Tugendhafte junge Männer, die dafür belohnt wurden, dass sie sich von den Makeln abstoßender Prinzessinnen nicht abschrecken ließen. Die Geschichten bekamen eine neue Dimension und machten mühelos die genderspezifischen Vorurteile im Originaltext sichtbar.

Unter anderem hatte ich für dieses Vorhaben einen Algorithmus entworfen, weil ich die Welt aus einer anderen Perspektive als meiner eigenen sehen wollte. Manche Veränderungen waren vorhersehbar, aber andere offenbarten Feinheiten, die mir bisher nicht aufgefallen waren, zum Beispiel, dass Frauen nun automatisch zuerst genannt wurden, »Schwestern und Brüder« oder »Gretel und Hänsel«. Das Beste aber war, dass Frauen endlich Macht und eine Vielfalt an Rollen zur Verfügung hatten, während Männer die Chance bekamen, zu ihrer Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit zu stehen und für ihr gutes Herz belohnt zu werden.

Das Projekt löste einige interessante Gespräche mit unserer Lektorin Louisa Joyner aus. Sie hatte gleich verstanden, welches Potenzial das Verfahren hatte. Wir entschieden uns, sehr streng vorzugehen und den Wortlaut der alten Märchen bis auf die umgegenderten Wörter zu erhalten. So blieben manche antiquierten Ausdrücke wie »verschmachten« oder »Rocken« stehen, die auf die Zeit verweisen, als die Geschichten niedergeschrieben wurden. Gleichzeitig spiegelte sich in den Beziehungen zwischen den Figuren die heteronormative Weltanschauung der jeweiligen Entstehungszeit. (Für dieses Problem müssen wir einen anderen Algorithmus entwickeln!)

Die Texte bis auf den Gender-Swap unberührt zu lassen, hieß aber vor allem, dass wir die Geschichten nicht mit unseren eigenen Vorurteilen und Ansichten beeinflussen konnten. Märchen wurden über die Zeiten immer wieder umgeschrieben, aber niemand hat einfach nur die Geschlechter vertauscht. Doch genau das hat uns interessiert, weil wir die Interpretation der neuen Geschichten allein den Leserinnen und Lesern überlassen möchten.

Manche der gegenderten Wörter waren leicht zu ändern – »Mann« zu »Frau« oder »sein« zu »ihr«. Dann gab es Wörter, die wir kulturell mit »Männern« und »Frauen« assoziieren, wie Namen, Titel und Kleidung. Wir beschlossen, auch diese zu vertauschen. Aus »Hans« wurde »Hanna«, aus »Fee« wurde »Zauberer«, und aus »Kleid« wurde »Anzug«. Zwar ist es eine schöne Vorstellung, dass Menschen heißen können, wie sie wollen, und anziehen können, worin sie sich am wohlsten fühlen, doch für unser Projekt wäre es zu verwirrend gewesen. Statt eine Utopie zu entwerfen, in der solche Etiketten keine Rolle mehr spielen, entschieden wir uns, die existierende Welt umzukrempeln, samt ihren binären Vorstellungen, was ein »Mann« oder eine »Frau« sein soll. Wir wollen, dass sich dieses Buch liest, als könnte es einem Paralleluniversum entstammen, wo Frauen an der Macht sind und immer schon waren.

Die größte Schwierigkeit des Gender-Tauschs ergab sich bei biologischen Ereignissen wie Sex oder Geburt. Zum Glück hatten wir es in den Märchen nur mit Letzterem zu tun. Wir haben heiß diskutiert, ob ein Mann ein Kind zur Welt bringen kann (»Vielleicht hat er es aufgefangen, als es herauskam?«) oder ob ein verzauberter Hahn Eier legen kann (»Warum nicht – er ist doch verzaubert?«). Außerdem hatten wir ein interessantes Gespräch über Rapunzels Haar: Wie kommt ein zwölfjähriger Junge zu einem turmlangen Bart? Mit der gleichen Magie, die einem zwölfjährigen Mädchen turmlanges Haar beschert, nehmen wir an.

 

Karrie: Sobald der Text getauscht war, konnte ich mit den Illustrationen beginnen. Die Aussicht, diese weltberühmten Geschichten zu zeichnen, die schon tausendfach illustriert worden sind, schüchterte mich am Anfang natürlich ein. Aber ich vertraute darauf, dass mir der Gender-Swap einen neuen Ansatzpunkt liefern würde. Ich beschäftigte mich mit klassischen Märchenillustrationen und -gemälden und entdeckte bald Muster – die passive Haltung und die entblößte Kehle der Prinzessinnen; die Kleider, die ihnen an manchen Stellen am Körper zu kleben scheinen, während sie gleichzeitig verrutschen. Ich kopierte diese...

Erscheint lt. Verlag 12.4.2022
Übersetzer Sophie Zeitz-Ventura
Sprache deutsch
Original-Titel Genderswapped Fairytales
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Kinder- / Jugendbuch Vorlesebücher / Märchen
Schlagworte ab 6 Jahren • Bilderbuch • Brüder Grimm • Die Prinzessin auf der Erbse • Dornröschen • Geschenkbuch • Geschlechterrollen • gestiefelte Kater • Kinderbuch • Kinderbuchklassiker • Kindergeburtsagsgeschenk • Märchen • Märchenbuch • Märchen für Kinder • Märchensammlung • Märchenwelt • Märchen zum Vorlesen • Rapunzel • Schneewittchen • Volksmärchen • Vorlesen
ISBN-10 3-0369-9496-3 / 3036994963
ISBN-13 978-3-0369-9496-3 / 9783036994963
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99