Käpt'n Sansibo - Die Abenteuer der Canneloni (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
189 Seiten
neobooks Self-Publishing (Verlag)
978-3-7531-9691-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Käpt'n Sansibo - Die Abenteuer der Canneloni -  Micha Luka
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schon mal von der Canneloni gehört? Piratenschiff! Gehört Käpt'n Sansibo. Mit an Bord: Toby und die beiden stärksten Matrosen südlich des Nordpols. Habt ihr eine Ahnung, was denen alles passiert? Ein Vulkan beschießt sie mit glühenden Felsen. Ein uralter Spuk weht um die Segel. Eine Horde merkwürdiger Insulaner sorgt für Herzklopfen. Der heimtückische Quim will ihnen an den Kragen. Und dann die Geschichte, wie der Käpt'n an die Canneloni kam. Doch das ist erst der Anfang, denn die Abenteuer hören nicht auf.

Achim Kaul, (*1959) war Vermögensberater, bevor er seinen Traumberuf Schriftsteller ergriff. Er veröffentlichte bisher drei Kriminalromane sowie unter dem Pseudonym Micha Luka drei Abenteuerromane. »Überwegs«, der außergewöhnliche Roman einer ungewöhnlichen Reise, erschien 2022. Kaul erhielt im selben Jahr in München den Spacenet Award. Im Frühjahr 2023 erschien »Ferne Giraffen«, ein Band mit acht Short Storys. »Mord aus zweiter Hand« sein vierter Krimi wird im Herbst 2023 erscheinen.

Hinter dem Pseudonym Micha Luka verbirgt sich Achim Kaul . Er war in seinem früheren Leben Vermögensberater, bis er fand: Es reicht. Seitdem widmet er sich seinem Traumberuf als Schriftsteller. Seit 2019 veröffentlichte er drei Kriminalromane: "Mord aus heiterem Himmel", "Mord aus kühlem Grund" sowie "Mord aus gutem Hause". Parallel dazu entstanden die Abenteuergeschichten um einen schrulligen Piraten. "Käpt'n Sansibo und die Abenteuer der Canneloni" ist der erste von drei Bänden.

1. Kapitel: Der blaue Flamingo



Der blaue Flamingo ist nicht immer blau gewesen, wisst ihr. Am Anfang war er ganz normal rosa wie alle ganz normalen Flamingos. Aber er war kein Flamingo wie alle anderen. Er war etwas Besonderes, denn er konnte anders denken. Er konnte sich Sachen ausdenken, auf die die anderen Flamingos in ihrem ganzen Leben nicht gekommen wären. Und so dachte er sich eines Morgens, als er zwischen all den anderen rosafarbenen Vögeln aufwachte und sich umsah, dass Blau doch eine ebenso schöne und passende Farbe für ihn wäre wie Rosa. So ein richtig kräftiges Blau, ein tiefes Blau, eben ein Flamingoblau. Von da an stellte er sich jeden Morgen vor, dass das Blau zu ihm käme.


Am siebenundzwanzigsten Morgen war es soweit. Er wachte auf und öffnete erst das linke Auge. Flamingos legen ihren Kopf zum Schlafen zwischen ihre Federn. Das können sie ganz bequem tun, weil sie so einen langen Hals haben. Er öffnete also das linke Auge zuerst und sah blaue Federn. Er blinzelte zur Sicherheit ein paar Mal und riss das Auge dann ganz weit auf. Die Federn waren immer noch blau. Er öffnete das rechte Auge und die Federn waren immer noch blau. Und nicht nur das: Sein langer Hals, sein Bauch, seine Beine — das schönste Flamingoblau, das man je gesehen hatte. Als die anderen Flamingos ihn sahen, lachten ein paar, einige kicherten, manche wollten plötzlich auch blau sein und manche von den älteren Vögeln schimpften über diesen Unfug. Aber das war unserem Flamingo egal. An diesem Tag beschloss er, in eine andere Richtung zu fliegen. Wenn auch der ganze riesige Flamingoschwarm nach Westen flog — er wollte nach Süden fliegen. Das war doch mal was Neues. Im Süden war ein großes Meer. Das wusste er, weil die Älteren abends davon erzählt hatten. Er wusste auch, wo Süden war — er musste sich nur nach der Sonne richten.


Als das große Flügelschlagen begann und sich tausend und abertausend rosa Flamingos in die Luft Richtung Westen erhoben, wartete unser blauer Flamingo in aller Ruhe, bis der letzte Zipfel der großen rosa Wolke hinter den Bergen verschwunden war. Dann blinzelte er in die Sonne, nahm einen kurzen Anlauf und flog ganz leicht in die Höhe Richtung Süden. Er flog so hoch wie er konnte, höher als die Wolken. Von dort oben konnte er wunderbar weit sehen. In der Ferne schien die Sonne auf das südliche Meer. Mittags war er da. Er ließ den Strand und die Küste hinter sich und flog weit auf das Meer hinaus, einfach weil es ihm Spaß machte, so allein über die Wellen zu segeln.


Aber noch jemandem schien es Spaß zu machen, über die Wellen zu segeln. Aus seiner Höhe sah es zunächst aus, als ob da eine winzige Zitrone auf dem Meer schwamm. Flo, so heißt unser blauer Flamingo, klappte seine Flügel ein kleines bisschen zusammen und segelte rasch immer tiefer hinab. Das wollte er sich doch einmal genau ansehen. Die Zitrone wurde immer größer, je näher er kam. Und dann sah er, dass es keine Zitrone war. Es waren Segel. Wunderbar sonnengelbe Segel. Sie gehörten zu einem ganz alten Schiff aus Holz. Das Schiff war ein Piratenschiff. Es hieß Canneloni. Die Canneloni war nicht sehr groß. Sie war so lang wie zehn Badewannen und so breit, dass drei dicke Elefanten nebeneinander Platz gehabt hätten. Aber es waren keine Elefanten an Bord. Es wäre ihnen wohl auch langweilig geworden, immer nur nebeneinander dazustehen, so ganz ohne Auslauf. An Bord war jemand anders.


»Kann mir mal jemand sagen, warum dieses Steuerruder schon wieder kaputt ist?«, hörte Flo eine laute Stimme rufen, als er gerade um die großen, gelben Segel herumflog. Er hatte gemerkt, dass sich das Schiff im Kreis drehte. Das passierte bei der Canneloni beinahe jeden Tag. Es gab wohl kein Schiff auf den südlichen Meeren, das in letzter Zeit so viele Kreise gesegelt hatte wie die Canneloni. Das konnte das Schiff gerade wirklich sehr gut. Aber wenn man irgendwohin wollte, zum Beispiel nach Sansibar, war es sehr unpraktisch, sich immer nur im Kreis zu drehen. Das fand auch Käpt’n Sansibo. Außerdem wurde ihm schlecht davon. Damit war er nicht einverstanden. Ein Piratenkapitän wie er, dem durfte auf hoher See nicht schlecht werden.

»Also, wer war es? Wer hat das Steuerruder kaputt gemacht?«, rief er noch etwas lauter. Flo war gespannt, wie das weitergehen würde und umkreiste mit leichten Flügelschlägen die Canneloni.

»Er war’s nich!«, hörte er eine andere Stimme rufen.

»Er auch nich!«, sagte eine dritte Stimme. Jetzt sah Flo zwei große, starke Matrosen, die aus der Kajüte kamen und jeder mit dem Löffel auf den anderen zeigten. Sie hatten einen großen Topf Nudeln mitgebracht, aus dem sie nun fleißig weiteraßen. Außerdem sahen sie genau gleich aus und sie hatten auch dieselben Sachen an: Gelb und grün geringelte Hemden ohne Ärmel und grüne Hosen, die bis zu den Knien gingen. Sie hatten jeder einen langen schwarzen Zopf und trugen jeder eine Augenklappe, der eine links und der andere rechts. Mit ihren starken Armen konnten sie die großen gelben Segel alleine setzen und auch den schweren eisernen Anker lichten. Das war eine Arbeit, für die man auf normalen Schiffen zwölf Mann brauchte. Dafür waren sie aber auch immer hungrig. Und sie waren barfuß. Das war Käpt’n Sansibo auch, aber nur mit dem rechten Fuß. Der linke steckte in einem echten Piratenstiefel, der bis übers Knie ging. Der rechte Stiefel war verschwunden. Irgendjemand hatte ihn versteckt. Aber wer das war, hatte er noch nicht herausgefunden. Das war ihm auch nicht so wichtig. Er lief mit einem Stiefel auf seinem Schiff herum seit sie in Indien in See gestochen waren und das waren heute immerhin schon dreizehn Tage. Er hatte sich also schon ganz gut daran gewöhnt.

»Ich weiß, dass ihr es nicht wart!«, rief Käpt’n Sansibo. Er stand auf dem flachen Dach der Kapitänskajüte und schaute durch sein Fernrohr aufs Meer hinaus. »Ihr seid es ja noch nie gewesen. Aber so langsam kenne ich diese Ecke des Meeres auswendig. Ich will jetzt woanders hin, nämlich nach Sansibar«, sagte er und drehte sich mit dem Fernrohr langsam im Kreis, um den Horizont abzusuchen. Das ist da, wo das Meer aufhört und der Himmel anfängt. Auf seiner Schulter saß ein kleiner gelber Papagei. Er schlief und schaukelte leicht hin und her, wenn Käpt’n Sansibo sich bewegte. Auf seiner vierten Runde um das Schiff hatte Flo ihn entdeckt und war jetzt richtig neugierig geworden. Er beschloss, auf diesem Schiff zu landen. Eine Pause würde ihm ganz guttun. Immerhin war er jetzt schon den halben Tag lang in der Luft gewesen. Und ein Schiff, das solche wunderbar gelben Segel hatte, passte ganz ausgezeichnet zu seinen blauen Federn, fand er.

»Achtung Käpt’n, ein großer Vogel von achtern!«, rief Bullerjan. Das war einer der Matrosenzwillinge. Er hatte Flo im Landeanflug entdeckt und zeigte mit dem Löffel auf ihn.

»Ein blauer Vogel, Käpt’n!«, rief Kullerjan, der andere Matrose. Käpt’n Sansibo drehte sich mit seinem Fernrohr nach achtern, also Richtung Heck, aber Flo war schon direkt über ihm, bremste gekonnt ab und landete sicher auf dem Dach der Kajüte. Allerdings war er mit seinen Flügeln an den schwarzen Piratenkapitänshut gestoßen. Er war Käpt’n Sansibo über die Augen gerutscht.

»Was soll denn das?«, rief er und wunderte sich, dass plötzlich Nacht war. Er schob seinen Hut zurück und wunderte sich über den blauen Vogel, der da plötzlich vor ihm stand. Der gelbe Papagei auf seiner Schulter hatte nichts mitbekommen und schlief weiter. Und darüber wunderte sich Flo. Kullerjan und Bullerjan standen mit dem großen Topf zwischen sich auf Deck und wunderten sich, dass die Nudeln schon alle waren. In diesem Moment ging ein Ruck durch die Canneloni, als ob sie sich schütteln würde. Daraufhin wunderten sich alle, dass die Canneloni plötzlich geradeaus segelte. Das Segeln im Kreis hatte mit einem Mal aufgehört. Davon erwachte der zitronengelbe, kleine Papagei auf Käpt’n Sansibos Schulter. Er schaute von einem zum anderen und dann hinaus aufs Wasser.

»Ach du mein lieber Zitronenkeks«, krächzte er erschrocken, »wir sind ja auf dem Meer!« Käpt’n Sansibo verdrehte die Augen.

»Das wissen wir, Oma Zitrona, das wissen wir. Wir sind schon seit dreizehn Tagen auf dem Meer!« Dann schaute er Flo freundlich an. »Willkommen an Bord.« Flo spreizte seine großen Flügel weit auseinander, legte sie sorgfältig wieder zusammen, wie alle Flamingos es tun, und verbeugte sich. Er war froh, auf diesem Schiff gelandet zu sein. Die beiden großen, starken Matrosen Bullerjan und Kullerjan kamen näher, um sich den schönen und seltenen Vogel anzusehen.

»Du bist ein blauer Flamingo«, sagte Käpt’n Sansibo verdutzt. »Du musst der einzige blaue Flamingo auf der ganzen Welt sein. Das weiß ich, denn ich war schon überall«, sagte er und kraulte nachdenklich seinen Bart. Flo blinzelte mit dem rechten Auge. Der kleine, gelbe Papagei, der Oma Zitrona hieß, war schon wieder eingeschlafen und schaukelte leicht hin und her.

»Er hat ihn zuerst gesehen«, sagte Kullerjan und zeigte mit seinem Löffel auf Bullerjan.

»Er hat ihn auch zuerst gesehen«, sagte der und zeigte mit seinem Löffel auf Kullerjan. Käpt’n Sansibo seufzte und verdrehte wieder mal die Augen.

»Das weiß ich. Ihr habt ja immer alles zuerst gesehen. Was macht ihr überhaupt hier mit dem leeren Nudeltopf? Ab in die Kombüse! Ich hab’ zuerst Hunger gehabt!« Die beiden Matrosen schauten sich groß an, als hätten sie vergessen, wo die Kombüse, also die Küche der Canneloni war. Käpt’n Sansibo seufzte tief, doch bevor er nochmal die Augen verdrehen konnte, hörte Flo eine Jungenstimme.

»Jungs, ihr geht am besten in...

Erscheint lt. Verlag 25.8.2021
Reihe/Serie Die Abenteuer der Canneloni
Käpt'n Sansibo
Käpt’n Sansibo
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Vorlesebücher / Märchen
Schlagworte Abenteuer • Geisterschiff • Labyrinth • Piraten • Rätsel • Schatzkarte • Schatzsuche • Seeräuber • Südseeinsel • Vulkan
ISBN-10 3-7531-9691-6 / 3753196916
ISBN-13 978-3-7531-9691-6 / 9783753196916
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 1,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich