Lübecker Bürger und die Archäologie - Doris Mührenberg

Lübecker Bürger und die Archäologie

Forschungen seit dem 17. Jahrhundert
Buch | Softcover
74 Seiten
2008 | 1., Aufl.
Schmidt-Römhild (Verlag)
978-3-7950-1290-8 (ISBN)
7,00 inkl. MwSt
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Lübecker Bürger und die Archäologie" im Museum für Archäologie im Beichthaus des Burgklosters von Juni bis November 2008.
Im Sommer des Jahres 2008 eröffneten die Lübecker Museen eine Reihe von Ausstellungen, die unter dem Generalthema "Mensch Bürger! Wir sind die Stadt" standen. Die Idee, diejenigen Bürger darzustellen, die sich mit der Archäologie befasst hatten, war schnell geboren und umgesetzt. Es waren Büger unterschiedlichster Art - Theologen, Förster und Lehrer, aber auch Bürgermeister und Senatoren. Ein neuer Aspekt waren die Söhne Lübecks, die aus Lübeck in die Welt hinaus gingen und auf den Spuren der Antike wandelten.

Es soll vor allem gezeigt werden, dass die Forschung nicht in der Vergangenheit verharrt, sondern dass dieses Thema bis heute wichtig für Lübecker Bürger ist, denn ohne die Kenntnis der Vergangenheit kann man seine Zukunft nicht gestalten.

Inhalt:

- Vorwort
- Einleitung
- Die Tagung der Anthropologischen Gesellschaft 1878
- Ernst Curtius - Klassischer Archäologe, Philologe, Althistoriker
- Verlockung Griechenland - Die Klassische Archäologie
- Lübecker Bürger erforschen die Antike
- Jacob von Melle - Theologe und Polyhistor
- Jacob von Melles Raritätenkabinett
- Karl Martin Joachim Klug - Pastor
- Steinzeit - Die Megalithgräber von Waldhusen und Blankensee
- Emanuel Geibel - Herold des Reiches
- Carl Hermann Haug - Oberförster
- Der Klappstuhl aus dem Fürstengrab von Bechelsdorf
- Die Bronzezeit in Norddeutschland
- Hermann Hofmeister - Lehrer und Historiker
- Wehranlagen und vorgeschichtliche Denkmäler
- Karl Freund - Lehrer
- Geschichte der Sammlungen und Museen
- Eisenzeit - Der Urnenfriedhof von Pötrau
- Wilhelm Ohnesorge - Lehrer, Geograph, Historiker
- Alt Lübeck - Slawische Königsresidenz
- Die Tagung für Frühgeschichte 1955
- Werner Neugebauer - Archäologe
- Stadtarchäologie in Lübeck
- Sargschmuck war sein Geschäft - Die Geschichte einer Zinngießerei
- Der Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck
- Literatur
Erscheint lt. Verlag 26.9.2008
Reihe/Serie Ausstellungen zur Archäologie ; 9
Zusatzinfo zahlr. farb. u. schw.-w. Abb.
Sprache deutsch
Maße 210 x 200 mm
Gewicht 240 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Archäologie
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Archäologie • Ausstellungskataloge; Archäologie • Bürger • Hansestadt Lübeck • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschicht • HC/Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • Lübeck • Lübeck; Archäologie • Lübeck; Museen • Museum für Archäologie im Burgkloster Lübeck • Stadtarchäologie
ISBN-10 3-7950-1290-2 / 3795012902
ISBN-13 978-3-7950-1290-8 / 9783795012908
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,95
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00