Prof. Dr. Gert Hübner lehrt an der Universität Basel.
Kapitel 1: Wozu ältere Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum . . . . 13
1. Literatur, Sprache, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Literatur der älteren deutschen Sprachstufen . . . . . . . . . 14
a. Althochdeutsch und Altniederdeutsch . . . . . . . . . . . . 14
b. Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c. Mittelniederdeutsch und Frühneuhochdeutsch . . . . . 17
3. Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit . . . . . 18
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 27
4. Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1. Was ist ›deutsche‹ Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Deutsche Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 50
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . . 57
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . 62
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur - ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Die Begriffe ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 77
3. Die mündliche Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4. Die Begriffe ›Autor‹ und ›Text‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5. Prosa und Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kapitel 5: Was lesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen . . . . . . . . . . 129
1. Schriftliche Textüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3. Buchdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4. Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 7: Verse und Strophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1. Die Bedeutung der Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
a. Funktionen von Versen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
b. Was sind Verse und Strophen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2. Versformen im frühen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
a. Stabreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b. Endreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3. Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter . . . . . . 172
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe . . . . . . . . . . 172
b. Höfischer Reimpaarvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe) . . . . . . . . . . . . . . . 176
4. Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
a. ›Volksliedstrophen‹: Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
b. Silbenzählende Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kapitel 8: Textanalyse I - Elementare Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
1. Was ist ›Bedeutung‹? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
2. Textbeschreibung und historische Interpretation . . . . . . 188
3. Textbeschreibung: Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . 190
a. Thematischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
b. Redesituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
c. Bedeutungsbeziehungen zwischen Begriffen . . . . . . . 192
4. Historische Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
5. Rhetorische Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kapitel 9: Textanalyse II - Erzählungen . . . . . . . . . . . . . . 207
1. Was sind Erzählungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
2. ›Geschichte‹ und ›erzählerische Vermittlung‹ . . . . . . . . . 209
3. Die Geschichte - Textbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
4. Die Geschichte - Aspekte der historischen Interpretation 220
5. Aspekte der erzählerischen Vermittlung . . . . . . . . . . . . . 226
Kapitel 10: Diskurs und Diskursanalyse . . . . . . . . . . . . . . 232
1. Was ist ein Diskurs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
2. Historische Diskursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
3. Diskurs, ›schöne Literatur‹, Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . 239
4. ›Geschlechtsverkehr‹ in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
a. Theologischer und kirchenrechtlicher Diskurs . . . . . . 241
b. Medizinischer Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
c. Höfischer Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
d. Gewohnheitsrechtlicher Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . 256
5. Diskursgeschichte und ›Sexualität im 12. und 13. Jahrhundert‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Kapitel 11: Kulturelle Praktiken und Praxisanalyse . . . . 260
1. Kulturbegriff und kulturwissenschaftliche Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
2. Kulturelle Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
3. Fastnachtskultur und Fastnachtspiel im 15. und 16. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
4. Fastnachtspiel und rituelle Praktik . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kapitel 12: Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
1. Für die Studienpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
2. Information im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
3. Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken . . . 284
4. Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
5. Literaturgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
6. Autoren- und Werklexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
7. Sach- und Personenlexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
8. Begriffsgeschichtliche Lexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
9. Literatur zu den einzelnen Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 420 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Schlagworte | Ältere deutsche Literatur • Deutsche Literatur • Mediävistik • Mittelalter, Literatur • Neuzeit, Literatur |
ISBN-10 | 3-8252-2766-9 / 3825227669 |
ISBN-13 | 978-3-8252-2766-1 / 9783825227661 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich