Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?

Wandel und Variationen einer Frage
Buch | Softcover
390 Seiten
2024
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-4717-9 (ISBN)
36,00 inkl. MwSt
Die Frage 'Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?' gehört zu den ebenso traditionsreichen wie umstrittenen Problemen der Philosophie. Bereits mehrmals in die Mottenkiste der Philosophiegeschichte verbannt, erlebt sie doch zuverlässig ihre Renaissancen.Der Band nimmt sich der 'Grundfrage' in einer ideengeschichtlichen Perspektive an. Dabei stellt sich heraus, dass die systematisch keineswegs erst mit Leibniz auftauchende Frage in ihrer Geschichte von der Antike bis zur gegenwärtigen analytischen Philosophie nicht nur jeweils unterschiedliche Antworten provoziert hat, sondern vor allem auch ganz verschieden gestellt worden ist: Formuliert Leibniz »Pourquoi il y a plus tôt quelque chose que rien?«, heißt es bei Schelling »Warum ist nicht nichts, warum ist überhaupt etwas?«, während Schopenhauer ihr eine existentielle Wendung gibt (»Lieber nichts als etwas«). Heideggers Auseinandersetzung mit dem Nihilismus führt zu der Frage: »Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?«, während Arendt sie ins Politische wendet (»Warum ist überhaupt jemand und nicht niemand?«).Der Band wird durch einen Überblick über die vielschichtige Diskussion der 'letzten Warum-Frage' in der Tradition der Analytischen Philosophie sowie einen Antwortversuch aus Sicht der aktuellen Physik und Kosmologie abgerundet.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Blaue Reihe 0
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 442 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-7873-4717-8 / 3787347178
ISBN-13 978-3-7873-4717-9 / 9783787347179
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Gesundheitsschutz, Selbstbestimmungsrechte, Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
39,00