Romeo und Julia -  William Shakespeare

Romeo und Julia (eBook)

Reclam XL - Text und Kontext
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
170 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-962259-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. * Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!

[8]Erster Akt


Erste Szene


Ein öffentlicher Platz.

Simson und Gregorio, zwei Bediente Capulets, treten auf.

SIMSON.

Auf mein Wort, Gregorio, wir wollen nichts in die Tasche stecken.

GREGORIO.

Freilich nicht, sonst wären wir Taschenspieler.

SIMSON.

Ich meine, ich werde den Koller kriegen und vom Leder ziehn.

GREGORIO.

Ne, Freund! deinen ledernen Koller musst du beileibe nicht ausziehen.

SIMSON.

Ich schlage geschwind zu, wenn ich aufgebracht bin.

GREGORIO.

Aber du wirst nicht geschwind aufgebracht.

SIMSON.

Ein Hund aus Montagues Hause bringt mich schon auf.

GREGORIO.

Einen aufbringen heißt: ihn von der Stelle schaffen. Um tapfer zu sein, muss man standhalten. Wenn du dich also aufbringen lässt, so läufst du davon.

SIMSON.

Ein Hund aus dem Hause bringt mich zum Standhalten. Mit jedem Bedienten und jedem Mädchen Montagues will ich es aufnehmen.2

[9]GREGORIO.

Der Streit ist nur zwischen unseren Herrschaften und uns, ihren Bedienten. Es mit den Mädchen aufnehmen? Pfui doch! Du solltest dich lieber von ihnen aufnehmen lassen.

SIMSON.

Einerlei! Ich will barbarisch zu Werke gehn. Hab ich’s mit den Bedienten erst ausgefochten, so will ich mir die Mädchen unterwerfen. Sie sollen die Spitze meines Degens fühlen, bis er stumpf wird.

GREGORIO.

Zieh nur gleich vom Leder, da kommen zwei aus dem Hause Montagues.

(Abraham und Balthasar treten auf.)

SIMSON.

Hier! mein Gewehr ist blank. Fang nur Händel an, ich will den Rücken decken.

GREGORIO.

Den Rücken? willst du Reißaus nehmen?

SIMSON.

Fürchte nichts von mir.

GREGORIO.

Ne, wahrhaftig! ich dich fürchten?

SIMSON.

Lass uns das Recht auf unsrer Seite behalten, lass sie anfangen.

GREGORIO.

Ich will ihnen im Vorbeigehn ein Gesicht ziehen, sie mögen’s nehmen, wie sie wollen.

SIMSON.

Wie sie dürfen, lieber. Ich will ihnen einen Esel bohren; wenn sie es einstecken, so haben sie den Schimpf.

ABRAHAM.

Bohrt Ihr uns einen Esel, mein Herr?

SIMSON.

Ich bohre einen Esel, mein Herr.

ABRAHAM.

Bohrt Ihr uns einen Esel, mein Herr?

SIMSON.

Ist das Recht auf unsrer Seite, wenn ich ja sage?

GREGORIO.

Nein.

SIMSON.

Nein, mein Herr! Ich bohre Euch keinen Esel, mein Herr. Aber ich bohre einen Esel, mein Herr.

[10]GREGORIO.

Sucht Ihr Händel, mein Herr?3

SIMSON.

Wenn Ihr sonst Händel sucht, mein Herr: ich stehe zu Diensten. Ich bediene einen ebenso guten Herrn wie Ihr.

ABRAHAM.

Keinen bessern.

SIMSON.

Sehr wohl, mein Herr!

(Benvolio tritt auf.)

GREGORIO.

Sag: einen bessern; hier kommt ein Vetter meiner Herrschaft.

SIMSON.

Ja doch, einen bessern, mein Herr.

ABRAHAM.

Ihr lügt.

SIMSON.

Zieht, wo ihr Kerls seid! Frisch, Gregorio! denk mir an deinen Schwadronierhieb.

(Sie fechten.)

BENVOLIO.

Ihr Narren, fort! Steckt eure Schwerter ein;15

Ihr wisst nicht, was ihr tut.

(Tybalt tritt auf.)

TYBALT.

Was? ziehst du unter den verzagten Knechten?

Hierher, Benvolio! Beut die Stirn dem Tode!

BENVOLIO.

Ich stifte Frieden, steck dein Schwert nur ein!

Wo nicht, so führ es, diese hier zu trennen!20

TYBALT.

Was? Ziehn und Friede rufen? Wie die Hölle

Hass ich das Wort, wie alle Montagues

Und dich! Wehr dich, du Memme!

(Sie fechten.)

(Verschiedene Anhänger beider Häuser kommen und mischen sich in den Streit; dann Bürger mit Knütteln, ein Polizist.)

[11]EIN BÜRGER.

He! Spieß’ und Stangen her! Schlagt auf sie los!4

Weg mit den Capulets! Weg mit den Montagues!25

(Capulet im Schlafrock und Gräfin Capulet.)

CAPULET.

Was für ein Lärm? – Holla! mein langes Schwert!

GRÄFIN CAPULET.

Nein, Krücken! Krücken! Wozu soll ein Schwert!

CAPULET.

Mein Schwert, sag ich! Der alte Montague

Kommt dort und wetzt5 die Klinge mir zum Hohn.

(Montague und Gräfin Montague.)

MONTAGUE.

Du Schurke! Capulet! – Lasst los, lasst mich gewähren!30

GRÄFIN MONTAGUE.

Du sollst dich keinen Schritt dem Feinde nähern.

(Der Prinz [Escalus] mit Gefolge.)

PRINZ.

Aufrührische Vasallen! Friedensfeinde!

Die ihr den Stahl mit Nachbarblut entweiht! –

Wollt ihr nicht hören? – Männer! wilde Tiere!

Die ihr die Flammen eurer schnöden Wut35

Im Purpurquell aus euren Adern löscht!

Zu Boden werft, bei Buß’ an Leib und Leben,

Die missgestählte Wehr aus blut’ger Hand!

Hört eures ungehaltnen Fürsten Spruch!

Drei Bürgerzwiste haben dreimal nun,40

Aus einem luft’gen Wort von euch erzeugt,

Du alter Capulet und Montague,

Den Frieden unsrer Straßen schon gebrochen.

[12]Veronas graue Bürger mussten sich

Entladen ihres ehrenfesten Schmucks45

Und alte Speer’ in alten Händen schwingen,

Woran der Rost des langen Friedens nagte,

Dem Hasse, der euch nagt, zu widerstehn.

Verstört ihr jemals wieder unsre Stadt,

So zahl’ eu’r Leben mir den Friedensbruch.50

Für jetzt begebt euch, all ihr andern, weg!

Ihr aber, Capulet, sollt mich begleiten.

Ihr, Montague, kommt diesen Nachmittag

Zur alten Burg, dem Richtplatz unsres Banns,

Und hört, was hierin fürder mir beliebt.55

Bei Todesstrafe, sag ich, alle fort!

(Der Prinz, sein Gefolge, Capulet, Gräfin Capulet, Tybalt, die Bürger und Bediente gehen ab.)

MONTAGUE.

Wer bracht’ aufs Neu’ den alten Zwist in Gang?

Sagt, Neffe, wart Ihr da, wie er begann?

BENVOLIO.

Die Diener Eures Gegners fochten hier

Erhitzt mit Euren schon, eh ich mich nahte;60

Ich zog, um sie zu trennen. Plötzlich kam

Der wilde Tybalt mit gezücktem Schwert

Und schwang, indem er schnaubend Kampf mir bot,

Es um sein Haupt und hieb damit die Winde,

Die, unverwundet, zischend ihn verhöhnten.65

Derweil wir Hieb’ und Stöße wechseln, kamen

Stets mehr und mehr und fochten miteinander;

Dann kam der Fürst und schied sie voneinander.

GRÄFIN MONTAGUE.

Ach, wo ist Romeo? Saht Ihr ihn heut?

Wie froh bin ich! Er war nicht bei dem Streit.70

[13]BENVOLIO.

Schon eine Stunde, Gräfin, eh im Ost

Die heil’ge Sonn’ aus goldnem Fenster schaute,

Trieb mich ein irrer Sinn ins Feld hinaus.

Dort, in dem Schatten des Kastanienhains,

Der vor der Stadt gen Westen sich verbreitet,75

Sah ich, so früh schon wandelnd, Euren Sohn.

Ich wollt ihm nahn, er aber nahm mich wahr

Und stahl sich tiefer in des Waldes Dickicht.

Ich maß sein Innres nach dem meinen ab,

Das in der Einsamkeit am regsten lebt,80

Ging meiner Laune nach, ließ seine gehn.

Und gern vermied ich ihn, der gern mich floh.

MONTAGUE.

Schon manchen Morgen ward er dort gesehn,

Wie er den frischen Tau durch Tränen mehrte

Und, tief erseufzend, Wolk’ an Wolke drängte.85

Allein sobald im fernsten Ost die Sonne,

Die all’erfreu’nde, von Auroras Bett

Den Schattenvorhang wegzuziehn beginnt,

Stiehlt vor dem Licht mein finstrer Sohn sich heim

Und sperrt sich einsam in sein Kämmerlein,90

Verschließt dem schönen Tageslicht die Fenster6

Und schaffet künstlich Nacht um sich herum.

In schwarzes Missgeschick wird er sich träumen,

Weiß guter Rat den Grund nicht wegzuräumen.

BENVOLIO.

Mein edler Oheim, wisset Ihr den Grund?95

MONTAGUE.

Ich weiß ihn nicht und kann ihn nicht erfahren.

BENVOLIO.

Lagt Ihr ihm jemals schon deswegen an?

[14]MONTAGUE.

Ich selbst sowohl als mancher andre Freund.

Doch er, der eignen Neigungen...

Erscheint lt. Verlag 20.3.2024
Reihe/Serie Reclam XL – Text und Kontext
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutschunterricht • Elisabethanisches Theater • Englisch Abitur Hamburg • Englische Literatur • Englischunterricht • Romeo and Juliet • Romeo und Julia • Schullektüre • Sekundarstufe • shakespeare drama • Shakespeare Tragödie • The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet
ISBN-10 3-15-962259-2 / 3159622592
ISBN-13 978-3-15-962259-0 / 9783159622590
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kriterien der Zugehörigkeit im Spannungsfeld zwischen Politik und …

von Monika Dannerer; Ursula Esterl

eBook Download (2024)
StudienVerlag
21,99