VISITARE ET CORRIGERE

Das nachtridentinische Visitationswesen im Bistum Konstanz mit einer Auswertung der Visitationsergebnisse in den Dekanaten Freiburg und Breisach (1550–1700)
Buch | Hardcover
420 Seiten
2023 | 1. VISITARE ET CORRIGERE Das nachtridentinische Visitationswesen im Bistum Konstanz
Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Library Publishing (Verlag)
978-3-946552-76-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

VISITARE ET CORRIGERE - Irmtraud Betz-Wischnath
132,94 inkl. MwSt
Geschichte 1550-1700
Landkapitel
ecclesiastical patronage
rudidecanal chapter
catholic reform
catechization
training of clergy
clerical celibacy
Die vorliegende Studie geht im ersten Teil der Frage nach, wie im Bistum Konstanz
die Forderung des Konzils von Trient nach regelmäßiger Visitation von Pfarreien
und Geistlichen um- und durchgesetzt wurde. Es folgt die Auswertung der Visitationsakten
für die Dekanate Freiburg und Breisach. Dabei zeigt sich nicht zuletzt,
wie die Heranbildung eines nach Lebens- und Amtsführung tridentinischen Normen
genügenden Pfarrklerus das kirchliche Leben und das Verhältnis von Geistlichkeit
und „Kirchenvolk“ verändert hat.
Entstanden im Kontext des Tübinger Sonderforschungsbereichs „Spätmittelalter
und Reformation“ und der Erhebungen für das „Repertorium der Kirchenvisitationsakten“
demonstriert die Arbeit den Wert dieser Quellen für die Orts- und
Landesgeschichte wie für die Geschichte von Katholischer Reform und Konfessionsbildung.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 918 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Breisgau • Dekanat • Diözese • Katechese • Katholische Erneuerung • Konfessionalisierung • Patronat • Priesterbildung • Vorderösterreich • Zölibat
ISBN-10 3-946552-76-5 / 3946552765
ISBN-13 978-3-946552-76-5 / 9783946552765
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

von Andrea Wulf

Buch | Hardcover (2022)
C. Bertelsmann (Verlag)
30,00