Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute (eBook)

Person und Werk

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
400 Seiten
marixverlag
978-3-8438-0753-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was hat ein Philosoph der Aufklärung uns im 21. Jahrhundert noch zu sagen? Unser Autor hat sich zeit seines Lebens ausführlich mit dem Königsberger Denker, nach dem man die Uhr stellen konnte, wie eine populäre Anekdote lautet, auseinandergesetzt und ist sich sicher: Die Aktualität Kants liegt in seinem Kosmopolitismus. Kant war Weltbürger und überzeugter Demokrat und seine Philosophie, die er mit einer großen Fülle und Tiefe an Argumenten dargelegt hat, wird im Gegenzug auch weltweit anerkannt, da sie kulturübergreifend verständlich und einleuchtend ist, was ihn zu einem der wichtigsten Denker unter allen Philosoph:innen macht. Zu seinem runden Geburtstag sollen diese kantischen Gedanken aus sich selbst heraus zum Leuchten gebracht werden. Für die Lektüre benötigt man keine Vorkenntnisse in Kants Philosophie und er selbst wird ausführlich zitiert. Der umfangreiche und klar gegliederte Text geht auf viele Themen anhand der Hauptwerke ein, denn Kant hat sich mit fast allem befasst. Dabei sind die Fragen, die er aufwirft, auch noch heute radikal und provokant, was auch für viele seiner Antworten zutrifft.

Otfried Höffe ist em. Professor für Philosophie der Universität Tübingen, Leiter der dortigen Forschungsstelle Politische Philosophie sowie Professor für Praktische Philosophie an der Tsinghua-Universität in Peking. Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Er arbeitet vor allem zur Ethik und politischen Philosophie sowie zu Kant und Aristoteles. Höffe ist Träger des Bayerischen Karl-Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.

Vorwort
Die Person als Vorbild?
1. Einfache Verhältnisse
2. Enzyklopädische Wißbegier
3. Bürgerliche Tugenden – mit Geselligkeit
3.1 Sekundärtugenden – 3.2 Der "elegante Magister"
4. Vier Antriebskräfte
4.1 Aufklärung – 4.2 Richterliche Kritik – 4.3 Moral – 4.4 Ortsgebunden und doch Kosmopolit

I. Was kann ich wissen? – Theoretische Philosophie
1. Der Mensch rückt ins Zentrum
2. Wider den "Eigendünkel der Spekulation"
3. Mathematik: kein Vorbild für die Philosophie
4. Aufwertung der Sinnlichkeit
4.1 Kants Aktualität – 4.2 Neubewertung der Mathematik – 4.3 Individualität – 4.4 Apologie der Sinnlichkeit
5. Fundamentalbegriffe: Kategorien
6. Philosophische Naturgesetze
6.1 Fundamentalphilosophie ist erfahrungsunabhängig – 6.2 Ein erstes Naturgesetz: Die Natur ist mathematisch verfaßt – 6.3 Zwei weitere Naturgesetze: ein Substanz- und ein Kausalitätsprinzip
7. Zur Philosophie des Geistes
7.1 Überwindung einer Metaphysik des Geistes – 7.2 Einsichten für die empirische Psychologie – 7.3 Das Themenfeld erweitern
8. Astrophysik und Mikrophysik
8.1 Über Newton hinaus säkular – 8.2 Biologie ist nicht Physik – 8.3 Logik der Forschung: "Abgrund der Unwissenheit"
9. Revolution der philosophischen Theologie
9.1 Ein überholtes Thema – 9.2 Ein Gottesbegriff für die Naturforschung – 9.3 Weder die Existenz Gottes noch seine Nichtexistenz sind beweisbar
10. Zur Würde der Philosophie
10.1 Aufklärung, demokratisch – 10.2 Ein epistemischer Kosmopolitismus – 10.3 Metaphysik in nachmetaphysischer Zeit – 10.4 Innerhalb der Theorie zur Praxis – 10.5 Der weltbürgerliche Begriff der Philosophie
11. Ein Vorbild für wissenschaftliche Prosa?
11.1 Für Fachkollegen: ein ciceronisches Deutsch – 11.2 "Wahre Popularität" – 11.3

II. Was soll ich tun? Moral und Recht Kants Doppelrolle
1. Vorbild und Provokation
2. Nur eine neue Formel: Der kategorische Imperativ
2.1 Unbescheiden: Eine erfahrungsfreie Moralphilosophie – 2.2 Drei Imperative, drei Freiheitsstufen – 2.3 Bescheiden: Eine Entdeckung, keine Erfindung – 2.4 Fünf Vorteile von Kants Maximenethik – 2.5 Der Demokratiewert
3. Ein berühmtes Beispiel: das Depositum
4. Determinismus oder Freiheit
4.1 Die Herausforderung – 4.2 Freiheit 1: Denkbar, nicht erkennbar – 4.3 Freiheit 2: objektiv real – 4.4 Die radikale Freiheit: Autonomie des Willens
5. Ein Vernunftbegriff des Rechts
5.1 Paradox: positiv-überpositiv – 5.2 Reine praktische Vernunft: Das Recht als Moral – 5.3 Der kategorische Rechtsimperativ – 5.4 Menschenwürde und Menschenrechte – 5.5 Warum Eigentum?
6. Zwangsbefugnis, legitime Herrschaft, Kriminalstrafe
6.1 Braucht es hier eine Hermeneutik des Wohlwollens? – 6.2 Ärgernis 1: Zwangsbefugnis – 6.3 Ärgernis 2: politische Herrschaft – 6.4 Ärgernis 3: Strafe als Vergeltung – 6.5 Der Rechtsstaat – 6.6 "Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln"

III. Was darf ich hoffen? – Geschichte, höchstes Gut, Religion
1. Ein verlorenes Thema: Hat die Geschichte einen Sinn?
1.1 Säkular – 1.2 Kosmopolitische – 1.3 Rechtsfortschritt – 1.4 Antrieb: Ungesellige Geselligkeit
2. Eine Provokation: das höchste Gut
2.1 Vom Sollen zum Hoffen – 2.2 Unsterbliche Seele und Existenz Gottes – 2.3 Ein moralischer Glaube
3. Religionsphilosophie für eine säkulare Gesellschaft
3.1 Eine Revolution der philosophischen Theologie – 3.2 EinChristentum ohne Offenbarung – 3.3 Ein verdrängtes Thema: das Böse – 3.4 Ein Philosoph liest die Bibel – 3.5 Eine unsichtbare Kirche

IV. Was ist der Mensch?
1. "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht"
1.1 Eine neue wissenschaftliche Disziplin – 1.2 Vom Erkenntnisvermögen – 1.3 Vom Gefühl der Lust und Unlust – 1.4 Vom Begehrungsvermögen – 1.5 Humanität – 1.6 Über Charakter
2. Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren
2.1 Eine weltbürgerliche Pädagogik – 2.2 Leitzweck: Aufklärung – 2.

Erscheint lt. Verlag 22.9.2023
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Schlagworte Allgemeine Naturgeschichte des Himmels • Allgemeines-Gesetz-Formel • Anthropologie • Ästhetik • Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis • David Hume • Demokratie • Denken • Deutscher Idealismus • drei kantische Fragen • Erkenntnistheorie • Freiheit des Willens • Geisteswissenschaft • Geschichte in weltbürgerlicher Absicht • Grundlegung • Kant-Experte • Kantianismus • kantische Wende • Kategorischer Imperativ • Königsberg • Kosmopolitismus • Kritik der praktischen Vernunft • Kritik der reinen Vernunft • Kritik der Urteilskraft • Kritizismus • Logik • Menschenwürde • Menschheitszweckformel • Metaphysik der Sitten • naturgesetzformel • Pflichtethik • Prolegomena • Reich-der-Zwecke-Formel • Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft • sapere aude • selbstzweck • Systemphilosophie • Transzendentalphilosophie • Völkerbund • Was darf ich hoffen? • Was ist Aufklärung? • Was ist der Mensch? • Was kann ich wissen? • Was soll ich tun? • Weltbürger • Zum ewigen Frieden
ISBN-10 3-8438-0753-1 / 3843807531
ISBN-13 978-3-8438-0753-1 / 9783843807531
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich