Verantwortungsvolle Digitalität

warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten

(Autor)

Buch | Softcover
2023
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-662-66701-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verantwortungsvolle Digitalität - Christoph Böhm
69,99 inkl. MwSt
  • Umfassender Ansatz für verantwortliche Digitalität
  • Integration bewährter philosophischer Denktraditionen
  • Berücksichtigung die Veränderungsdynamik des digitalen Wandels

Digitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der sozialen Position entbrennen.

Um einer Abwärtsspirale zu entfliehen, fühlen sich Individuen sowie wirtschaftliche Akteure genötigt, Verwirklichungschancen der Digitaltechnologie ergreifen zu müssen, da ansonsten die Todeserfahrung einer sozialen oder wirtschaftlichen Irrelevanz droht. Diesem Krisenphänomen setzt das Buch eine Idee entgegen, wie aus selbstfürsorglicher Integrität heraus eine lebensdienliche und vor allem gerechte Digitalität verwirklicht werden könnte.

Christoph Böhm ist Informatiker und Philosoph, war Mitarbeiter internationaler IT-Konzerne und forscht unter anderem an der Universität Freiburg zu neuen Formen der Verantwortung für eine gesellschaftsdienliche und gerechte Digitalität.

Vorwort
1. Einführung: Digitalindustrie auf der Flucht vor sich selbst

Teil I:
2. Lebensformen im digitalen Wandel
3. Soziale Anerkennungswettläufe
4. Praxisstudien aus der digitalen Wirklichkeit
5. Immanente Probleme des digitalen Wachstums
6. Dysfunktionale Lebenspraktiken
7. Funktion von Lebensidealen
8. Psychosoziale Funktion der Identität
9. Der Mensch im Spiegel der Digitalisierung
10. Leitthemen einer Verantwortungskonzeption
11. Verantwortung aus der Subjektperspektive
12. Verantwortungsvolle Digitalität
13. Unternehmensverantwortung im Vergleich zur Integrativen Verantwortung
15. Zusammenfassung

Nachwort
Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 851 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte digitale Mündigkeit • Digitaler Wandel • Digitalethik • Digitalität • Gratisökonomie • Plattformökonomie • Verantwortung
ISBN-10 3-662-66701-0 / 3662667010
ISBN-13 978-3-662-66701-9 / 9783662667019
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99