Weshalb auf die Wissenschaft hören?

Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis
Buch | Softcover
VIII, 407 Seiten
2022
Springer (Verlag)
978-3-662-65687-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weshalb auf die Wissenschaft hören? -
27,99 inkl. MwSt
  • Zeigt an konkreten Beispielen, wie Forschung funktioniert und wodurch das Vertrauen in sie gerechtfertigt ist
  • Erläutert, wie unterschiedliche wissenschaftliche Meinungen mit der orientierenden Rolle der Wissenschaft vereinbar ist
  • Erklärt, wie wissenschaftliches Wissen von komplexen Systemen möglich ist

Pandemie und Klimakrise rufen die herausragende Rolle der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Wissens für Informierung und Orientierung der Gesellschaft sowie für die Beratung der Politik bei der Ausrichtung praktischer Maßnahmen ins Bewusstsein. In diesem Zusammenhang wird die Frage virulent, weshalb der Wissenschaft diese herausgehobene Rolle zukommt. Dass diese Frage trotz der vielbeschworenen Autorität der Wissenschaft alles andere als trivial ist, zeigt sich daran, dass Wissenschaftsskepsis und Relativierung wissenschaftlicher Resultate bis hin zur Wissenschaftsleugnung Einfluss gewinnen, sobald es um konkrete Fragen der Ausrichtung gesellschaftlichen Handelns an der Wissenschaft geht. Wodurch ist also Vertrauen in die durch die Wissenschaft ermittelten Fakten, die in ihren Modellen entworfenen Szenarien und ihre Ratschläge an Gesellschaft und Politik gerechtfertigt? Weshalb soll man der Wissenschaft in besonderem Maße vertrauen und auf ihren Ratschlag hören?

Insgesamt sollen die Beiträge des Buches Aufschluss darüber geben, wodurch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft in ihrer modernen Form gerechtfertigt ist und an welche Bedingungen ihre besondere Rolle in der Gesellschaft geknüpft ist. Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten und wo liegen die Grenzen ihrer orientierenden Rolle? Was heißt es „auf die Wissenschaft zu hören“ und was sind die Bedingungen dafür, dass Menschen in einer demokratischen Gesellschaft sich wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und sie als Richtschnur für ihr Handeln verwenden?

Prof. Dr. Andreas Bartels Professor emeritus am Institut für Philosophie, Universität Bonn

Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Bonn

1 Glaubwürdigkeit der Wissenschaft
2 Über den Erfolg der Physik – Erkenntnisgewinn aus Empirie und Theorie
3 Chancen und Grenzen mathematischer Modelle in der Pandemiebewältigung
4 Klimawandel – mit dem Rücken zur Wand
5 Handlungsoptionen für den Klimaschutz im 21. Jahrhundert
6 Konzeptuelle Fragen in den Grundlagen der Klimawissenschaften
7 Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: Das Beispiel Energiewende
8 Wahrheit als Wert und Ziel der Wissenschaft?
9 Politikberatung und Wissenschaft
10 Wie statistischer Erkenntnisgewinn die Ethik verändert
11 Vertrauen in die Wissenschaft – was ist es und welche Grundlage hat es?.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 11 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 497 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Studium Querschnittsbereiche Epidemiologie / Med. Biometrie
Schlagworte Corona • COVID19 • Epidemie • Klimawandel • Pandemie • Wissenschaftskommunikation • Wissenschaftsskepsis
ISBN-10 3-662-65687-6 / 3662656876
ISBN-13 978-3-662-65687-7 / 9783662656877
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte …

von Christian Drosten; Georg Mascolo

Buch | Hardcover (2024)
Ullstein Buchverlage
24,99

von Matthias Egger; Oliver Razum; Anita Rieder

Buch | Softcover (2021)
De Gruyter (Verlag)
59,95