Praxis der hundegestützten Therapie (eBook)
250 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-61602-2 (ISBN)
Dr. Rainer Wohlfarth, psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet in eigener Psychotherapie Praxis, leitet Ani.Motion, das Institut für tiergestützte Therapie in Sasbachwalden, und ist Vizepräsident der "International Society of Animal-Assisted Therapy" (ISAAT). Bettina Mutschler ist Spezialistin für tiergestützte Therapie. Als Coach setzt sie Hund und Esel in ihrer täglichen Arbeit mit ihren Klienten ein. Außerdem gibt sie deutschlandweit Seminare und bildet Therapiebegleithunde-Teams aus. Weitere Informationen unter: www.animotion-institut.de und www.wohlfarth-mutschler.de
Dr. Rainer Wohlfarth, psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet in eigener Psychotherapie Praxis, leitet Ani.Motion, das Institut für tiergestützte Therapie in Sasbachwalden, und ist Vizepräsident der "International Society of Animal-Assisted Therapy" (ISAAT). Bettina Mutschler ist Spezialistin für tiergestützte Therapie. Als Coach setzt sie Hund und Esel in ihrer täglichen Arbeit mit ihren Klienten ein. Außerdem gibt sie deutschlandweit Seminare und bildet Therapiebegleithunde-Teams aus. Weitere Informationen unter: www.animotion-institut.de und www.wohlfarth-mutschler.de
FRONTMATTER 1
Titel 4
Impressum 5
Inhalt 6
Vorwort 10
1 Einleitung 12
2 Geschichte tiergestützter Therapie mit Hunden 17
Die Anfänge 17
Die wissenschaftliche Erforschung 19
Erste Organisationen entstehen 20
Der aktuelle Stand 21
3 Begriffe und Definitionen 26
3.1?IAHAIO-Definition 26
3.2?Definition grundlegender „tiergestützter“ Prinzipien 29
3.3?Weitere Begriffe 32
Therapiebegleithund 32
Stationshund 32
Besuchshund 32
Assistenzhunde oder Servicehunde 33
4 Merkmale tiergestützter Therapie 34
4.1?Keine eigenständige Therapiemethode 34
4.2?Notwendigkeit spezifischer Weiterbildung 35
4.3?Der Hund als aktiver Arbeitspartner 36
4.4?Zielorientierung tiergestützter Therapie 39
4.5?Die Triade Therapeut – Hund – Klient 39
4.6?Qualität der Mensch-Hund-Beziehung 41
4.7?Interaktionsformen tiergestützter Therapie 42
4.8?Salutogenetische Aspekte 43
5 Sonderstellung Hund 46
5.1?Unterschiedliche Funktionen des Hundes 46
5.2?Gemeinsame Evolution von Hund und Mensch 48
5.3?Verbale Welt – Erfahrungswelt 50
6 Grundlagen der Mensch- Hund-Beziehung 52
6.1?Biophilie 52
6.2?Du-Evidenz 54
6.3?Evolutionäre Aspekte 56
6.4?Spiegelneurone 58
6.5?Hormonelle Aspekte 60
6.6?Bindungstheorie 62
6.7?Aspekte der Kommunikation 63
7 Wirkfaktoren und Wirkungen tiergestützter Therapie 67
7.1?Hunde als Angst- und Spannungsminderer 69
7.2?Hunde als Bindungsfigur 72
7.3?Hunde als soziales Medium 74
Die Eisbrecher-Theorie: Hunde als soziale Mittler 75
Hunde als soziale Unterstützung 78
7.4?Hunde als Motivatoren 79
7.5?Hunde arbeiten „klienten-zentriert“ 82
7.6?Hunde als Kommunikationsförderer 85
7.7?Hunde als Projektionsfläche 87
7.8?Hunde als Förderer der Selbstwirksamkeit 90
8 Tierschutz und Tierethik 95
8.1?Anthropomorphisierende Sichtweise 96
8.2?Tierschutzgesetz als grundlegende Leitlinie 97
8.3?Spezifische tierethische Aspekte 99
8.4?Die Verantwortung des Menschen 100
Arbeitspartner oder Clown 102
Passung zwischen Klient und Hund 103
Leckerlis und Tricks – unsere persönliche Sicht 103
9 Grundvoraussetzungen für das Mensch-Hund-Team 111
9.1?Grundvoraussetzungen beim Menschen 111
9.2?Grundvoraussetzungen beim Hund 114
10 Kriterien für die Auswahl des Hundes 122
Instinkt und Bedürfnisse 125
Der Biotonustest 130
Der 6-Wochen-Test 131
11 Sozialisierung 133
11.1?Beim Züchter 134
Die Auswahl der Elterntiere 134
Wo Welpen aufwachsen sollten 135
Was die Welpen kennenlernen sollten 136
11.2?Der Besuch, der lange bleibt 140
12 Verhaltensbeobachtung vor der Ausbildung 147
13 Die Aus- und Weiterbildung des Menschen 150
14 Die Ausbildung des Mensch-Hund-Teams 153
14.1?Die Voraussetzungen 153
14.2?Die Grundlage 155
Baustein 1: Kommunikation Mensch und Hund 156
Baustein 2: Beziehungsorientierte Erziehung 157
Baustein 3: Aufbau von Signalen 158
Baustein 4: Alltagssituationen meistern 160
Baustein 5: Talente erkennen und fördern 160
Baustein 6: Gemeinsame Aktivitäten 161
14.3?Der Weg 162
Baustein 7: Das zukünftige „Arbeitsumfeld“ 163
Baustein 8: Gelerntes abrufen 164
Baustein 9: Spaß 164
Baustein 10: Ruhephasen 165
Baustein 11: Gezielte Übungen 165
14.4?Das Ziel: Eine sichere Bindung 169
15 Konzepte tiergestützter Therapie 171
15.1?Die Interaktionen in der Triade 171
15.2?Konzept Nähe – Distanz 175
15.3?Aktive und passive Rolle des Hundes 176
15.4?Formen der Interaktion 178
15.5?Funktionen des Hundes 179
15.6?Unser konzeptionelles Vorgehen 179
16 Organisation, Durchführung und Evaluation undegestützter Therapie 181
16.1?Planung 181
16.2?Die Einrichtung erkunden 182
16.3?Vorbereitende Fortbildungen 184
16.4?Abstimmung und Festlegungdes Procedere 185
16.5?Aufklärungsgespräch und Einwilligungserklärung 186
16.6?Schnupperbesuch des Hundes 188
16.7?Auswahl der Räumlichkeiten 188
16.8?Screening zum Verhältnis zu Hunden 190
16.9?Basisdokumentation 191
16.10?Zielformulierung 191
16.11?Verlaufsdokumentation 193
16.12?Ergebnisevaluation 193
16.13?Das leidige Thema „Bezahlung“ 195
16.14?Der konkrete Einbezug des Hundes 197
Vorbereitung – Vorab Zuhause 197
In der Einrichtung 197
Nachbereitung 199
17 Übungselemente 200
18 Qualitätsmanagement 203
18.1?Warum Qualitätsleitlinien? 203
18.2?Wie definiert sich Qualität? 204
18.3?Qualitätsdimensionen 205
18.4?Checkliste zu Qualitätsdimensionen 206
19 Rechtliche Grundlagen 210
19.1?Gefährdungsmanagement 213
Gefährdungsbeurteilung 213
19.2?Hygienemanagement 219
Infektionen bzw. Infektionskrankheiten 220
Allergische Reaktionen 221
Hygienische Maßnahmen 222
19.3?Weitere rechtliche Aspekte 225
Heilpraktikergesetz 225
Tierschutzgesetz 226
Bürgerliches Gesetzbuch: Haftpflicht 228
Landeshundegesetze 230
20 Ein etwas andererAusblick 231
Literatur 233
Bildnachweis 241
Sachregister 242
BACKMATTER 250
Erscheint lt. Verlag | 16.5.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | mensch & tier | mensch & tier |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sonder-, Heil- und Förderpädagogik | |
Veterinärmedizin | |
Schlagworte | Erwachsene • Hund • hundegestützt • Jugendliche • Kinder • Mensch • Praxis • Therapeut • Therapie • tiergestützt |
ISBN-10 | 3-497-61602-8 / 3497616028 |
ISBN-13 | 978-3-497-61602-2 / 9783497616022 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 5,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich