Triumph der Gewalt

Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934

(Autor)

Buch | Hardcover
320 Seiten
2022
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-98648-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Triumph der Gewalt - Ralf Zerback
25,00 inkl. MwSt
Die Chronik einer Katastrophe
Intrigen, Machtkämpfe, Terror: Packend schildert Ralf Zerback in historischer Nahsicht drei turbulente deutsche Jahre, die das Ende der Demokratie markieren. Mit einem Sinn für die Stimmungen der frühen 30er Jahre zeigt er, wie schon einmal Rechtspopulisten die Gesellschaft spalteten und einen totalen Machtanspruch durchsetzten – eine erschütternde Erzählung vom Ende der Demokratie und dem Weg in die Diktatur.

Ralf Zerback erzählt erstmals den politischen Umbruch und die Ereignisse der Jahre 1932 bis 1934 als eigenen Wendepunkt. Straßenkämpfe, Populismus und Propaganda kennzeichnen das Ende Weimars und die blutige Durchsetzung des totalitären Machtanspruchs der Hitlerdiktatur. Der Autor führt die Leser durch das Labyrinth rund um die Wilhelmstraße, das Berliner Regierungsviertel. Packend schildert er das Intrigenspiel der führenden Politiker der Zeit: Brüning, von Papen, Schleicher, Hindenburg, Goebbels und Hitler. Mit der »Machtergreifung« der Nationalsozialisten war der Machtkampf nicht zu Ende. Zum einen setzte sich der politische Kampf fort, zugleich aber und dann verstärkt im Widerstand. Ralf Zerbacks erzählendes Buch endet mit der Entmachtung der SA und dem Tod Hindenburgs, als das NS-Regime die totale Macht erobert hatte. Ein mahnendes Buch über politische Gewalt, das zeigt, warum die Errichtung einer Diktatur in so kurzer Zeit möglich war.

Ralf Zerback, 1961 geboren in Stuttgart, hat in Heidelberg und Frankfurt Geschichte studiert und 1993 promoviert. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Medien, u.a. für ZEIT Geschichte.

»Sein Buch liest sich flüssig und unterhaltsam und ist mit einem guten Quellenapparat ausgestattet. Als Zusammenfassung einer einmaligen Phase des Umbruchs ist es unverzichtbar.« Erich Sauer, Ultimo, 30. Januar 2023 Erich Sauer Ultimo 20230130

»Das Verdienst von Zerbacks Buch liegt in der anschaulichen Rekapitulation der Ereignisse, die Hitler in die Reichskanzlei führten. […] [Er] stützt seine lebendige Darstellung auf die einschlägigen Studien und Aktienpublikationen. Farbe bekommt das Buch durch eine Fülle von Zitaten aus der Erinnerungsliteratur der Zeitgenossen.«
Wolfgang Stenke, Deutschlandfunk, 22. August 2022

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 128 x 210 mm
Gewicht 414 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Adolf Hitler • Alfred Hugenberg • Antisemitismus • Ausgrenzung • Ernst Röhm • Eugenik • Franz von Papen • Gewalt • Gleichschaltung • Heinrich Himmler • Hermann Göring • Joseph Goebbels • Judenmord • Konzentrationslager • Kurt von Schleicher • Machtergreifung • Militarismus • Nationalismus • notverordnungen • Paul von Hindenburg • Präsidialkabinette • Rassenhygiene • Rassenlehre • Rassismus • Reichstagsbrand • Revolution • Röhm-Putsch • Versailler Vertrag • Volksgemeinschaft
ISBN-10 3-608-98648-0 / 3608986480
ISBN-13 978-3-608-98648-8 / 9783608986488
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich