Raum und Zeit in Olga Tokarczuks Roman «Prawiek i inne czasy» (Ur- und andere Zeiten)
Seiten
2004
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-51891-5 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-51891-5 (ISBN)
lt;b>Diese Arbeit wurde mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität 2004 ausgezeichnet und hat den Preis des Generalkonsulats der Republik Polen 2004 in Köln gewonnen.
In Olga Tokarczuks Roman Prawiek, einem der komplexesten Texte der polnischen Narrativik nach 1989, erscheinen Raum und Zeit nicht nur als Dimensionen einer fiktionalen Welt, sondern als zentraler Gegenstand der literarischen Reflexion. In Anknüpfung an eine Vielzahl von geistesgeschichtlichen Anschlußstellen wird eine Pluralität von Konzeptionen sowohl des Raumes als auch der Zeit anzitiert, ausgestaltet und diskursiv verhandelt. Diese überwiegend im Subtext verborgenen Diskurse werden in der Untersuchung systematisch erschlossen. Im Rückgriff auf hermeneutische und strukturalistische Analysemethoden wird gezeigt, daß das ästhetische Erkenntnisstreben in Prawiek auf eine literarische Re-Integration verschiedener Arten von Episteme, einschließlich natur- und geisteswissenschaftlicher Spezialdiskurse, zielt.
In Olga Tokarczuks Roman Prawiek, einem der komplexesten Texte der polnischen Narrativik nach 1989, erscheinen Raum und Zeit nicht nur als Dimensionen einer fiktionalen Welt, sondern als zentraler Gegenstand der literarischen Reflexion. In Anknüpfung an eine Vielzahl von geistesgeschichtlichen Anschlußstellen wird eine Pluralität von Konzeptionen sowohl des Raumes als auch der Zeit anzitiert, ausgestaltet und diskursiv verhandelt. Diese überwiegend im Subtext verborgenen Diskurse werden in der Untersuchung systematisch erschlossen. Im Rückgriff auf hermeneutische und strukturalistische Analysemethoden wird gezeigt, daß das ästhetische Erkenntnisstreben in Prawiek auf eine literarische Re-Integration verschiedener Arten von Episteme, einschließlich natur- und geisteswissenschaftlicher Spezialdiskurse, zielt.
Die Autorin: Dörte Lütvogt, geboren 1968, studierte Polonistik, Russistik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen und Krakau. Sie promovierte 2003 an der Universität Mainz.
lt;i>Aus dem Inhalt: Der literarhistorische Kontext - Der Textaufbau von Prawiek - Faktisches Lokal und fiktiver Raum - Mythischer Raum - Erlebter Raum - Außerliterarische Raumkonzeptionen - Die mythische Urzeit - Erzählzeit und erzählte Zeit - Die Zeit der Geschichte - Die Zeit des Spiels - Das Verhältnis der Figuren zur Zeit - Implizite Diskurse von Zeitauffassungen - Parameter des Polnischen und der Transkulturalität - Zur Frage des ästhetischen Wertes.
Erscheint lt. Verlag | 3.2.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts ; 53 |
Verlagsort | Frankfurt a.M. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 620 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Slavistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Andere • czasy • czasy» • Doppelkodierung • Dörte • Gesine • Inne • Kafitz • Lütvogt • Metafiktion • Olga • «Prawiek • Prawiek • Prawiek i inne czasy • Raum • Raum (Motiv) • Religionspsychologie • Roman • Tokarczuk, Olga • Tokarczuks • Zeit • Zeiten • Zeit (Motiv) |
ISBN-10 | 3-631-51891-9 / 3631518919 |
ISBN-13 | 978-3-631-51891-5 / 9783631518915 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
19,90 €