Kartomantie in der brasilianischen Literatur
Fiktionale Möglichkeitsräume und narrative Hegemonie
2021
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-86445-6 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-86445-6 (ISBN)
lt;p>Die Studie untersucht die metapoetologische Funktion der Kartenlegerin im Kontext des global south am Beispiel brasilianischer Literatur. Theoretische Zugänge werden genutzt, um Primärtexte einer machtkritischen Lektüre zu unterziehen. Die Texte thematisieren das Recht, zu erzählen und den Zwischenraum als Ort kreativer Sinnbildung.
lt;p>Der Band analysiert die metapoetologische Funktion der Kartenlegerin in narrativen Texten Brasiliens. Er geht dabei der Frage nach, was die 'Cartomante' zu einer literarisch bedeutsamen Figur macht und welche Rolle ihr Lesen und Erzählen im Kontext des globalen Südens spielen. Hierzu versammelt die Studie eine Vielzahl brasilianischer Erzählungen von Machado de Assis bis Luiz Ruffato und stellt dem close reading von acht Primärtexten weitere mediale Manifestationen zur Seite. Der Autor bezieht zahlreiche theoretische Zugänge ein, um die Texte einer machtkritischen Lektüre zu unterziehen, wodurch ihre Aktualität nachdrücklich zu Tage tritt.
lt;p>Der Band analysiert die metapoetologische Funktion der Kartenlegerin in narrativen Texten Brasiliens. Er geht dabei der Frage nach, was die 'Cartomante' zu einer literarisch bedeutsamen Figur macht und welche Rolle ihr Lesen und Erzählen im Kontext des globalen Südens spielen. Hierzu versammelt die Studie eine Vielzahl brasilianischer Erzählungen von Machado de Assis bis Luiz Ruffato und stellt dem close reading von acht Primärtexten weitere mediale Manifestationen zur Seite. Der Autor bezieht zahlreiche theoretische Zugänge ein, um die Texte einer machtkritischen Lektüre zu unterziehen, wodurch ihre Aktualität nachdrücklich zu Tage tritt.
lt;p>Janek Scholz studierte Romanistik, Auslandsgermanistik und anglistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Università degli Studi di Napoli. Seine Promotion erfolgte an der Universität Wien. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln.
lt;p>Kartomantie als Motiv literaturwissenschaftlicher Forschung - Literarische Prophetie in Geschichte und Gegenwart - Erzählen als Hegemonieverhältnis - Die Wahrscheinlichkeit fiktiver Welten - Das wilde Lesen der Kartenlegerin - Weibliche Selbstermächtigung und border thinking - Das Dazwischen als sinnstiftender Ort
Erscheinungsdatum | 28.10.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Wiener Iberoromanistische Studien ; 15 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 473 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | border thinking • brasilianischen • fiktionale • Funktion • global South • Hegemonie • Janek • Kartenlegen • Kartomantie • Kathrin • Literatur • Machtkritik • Metadiegese • metapoetologische • Möglichkeitsräume • narrative • Prophetie • sartingen • Scholz • Wahrheit • Wahrsagerin • Wahrscheinlichkeit • Wildes Lesen |
ISBN-10 | 3-631-86445-0 / 3631864450 |
ISBN-13 | 978-3-631-86445-6 / 9783631864456 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
19,90 €