Psychologie als Instrument der SED-Diktatur (eBook)

Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
264 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96072-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychologie als Instrument der SED-Diktatur -
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ergebnisse der Historischen Kommission der DGPs, die den Missbrauch der Psychologie im Rahmen der 'operativen Psychologie' der Staatssicherheit der DDR aufgearbeitet hat. Bis in die Gegenwart machen Psycholog*innen Schlagzeilen, die an staatlichem Unrecht beteiligt sind, wie zuletzt in den USA, wo sie den Einsatz von Folter gegen Terrorverdächtige mit ihrer Expertise begleiteten. Im Fokus dieses Bandes steht die Psychologie in der DDR. Die unter sowjetischer Hegemonie nach 1945 entstandene SED-Diktatur hat viele Menschen verfolgt und ihre Lebenswege beeinträchtigt. Ein wichtiges Kapitel ist dabei die Nutzung psychologisches Wissens durch das Ministerium für Staatssicherheit. Es stellte sich auch die Frage, auf welche Weise und in welchem Maße sich Psychologen an den Unterdrückungs- und Gewaltmaßnahmen in der DDR beteiligt haben. Und welche Querverbindungen gab es zwischen akademischer Psychologie und der DDR-Geheimpolizei. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat 2017 die Historische Kommission 'Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR' eingerichtet. Psycholog*innen und Historiker*innen untersuchen unethische Praktiken der Psychologie in der DDR, in der Überwachungs- und Verfolgungspraxis der Stasi und darüber hinaus. Vorliegender Band fasst die aktuellen Forschungsergebnisse zusammen: •Wie wissenschaftlich war die Stasi-Psychologie? •In welchem zeithistorischen Kontext entspann sich die Verbindung zwischen Geheimpolizei und Psychologie? •Wie stand es um die Autonomie der universitären Psychologie unter Marxismus-Leninismus? Das vorliegende Buch stellt ganz zentral die Frage, was sich aus der Beteiligung von Psychologen an inhumanen und unethischen Berufspraktiken für die heutige Zeit lernen lässt.

Inhaltsverzeichnis 7
1 Ausgangspunkte und Ansätze der Historischen Kommission „Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR“ 13
Gründung der Historischen Kommission 13
Feindbildpflege, psychologische Kriegsführung und moralische Blindheit 18
Wissenschafts- und berufsethische Leitlinien für Psychologen seit den 1970er-Jahren 25
Ein selbstkritischer Blick auf den Stand der Diskussion 27
Zu diesem Band 28
2 Psychologisches Wissen in der Verfolgungspraxis der DDR-Staatssicherheit – ein historischer Überblick 39
2.1Einleitung 39
2.2Physische Verfolgung im Stalinismus:1945 bis 1953/56 40
2.3 Modernisierung im Poststalinismus: 1956/1961 bis Mitte der 1970er-Jahre 43
2.3.1Steigender Stellenwert akademischen Fachwissens 43
2.3.2Vernehmungs- und Haftpsychologie 46
2.3.3IM-Werbung und IM-Arbeit 49
2.3.4Operative Bearbeitung von nicht inhaftierten „feindlich-negativen“ Kräften 51
2.3.5Wissenschaftliches Wissen in der Modernisierung? 52
2.4Spätsozialismus – Perfektionierung im Niedergang: 1976 bis 1989 53
2.5Fazit 55
3Forschungen zu Psychologie und Staatssicherheit – eine Bestandsaufnahme 59
3.1Einleitung 59
3.2Erste Welle: die Entdeckung der „leisen Methoden“ und die Opferperspektive 61
3.3Zweite Welle: Grundlagenstudien und Systematisierung des Wissens. Von der ersten zur zweiten Schwerpunktsetzung 66
3.4Dritte Welle: Vertiefte Studien und ethische Rückfragen an die DDR-Psychologie 72
4 Gesellschaftspolitische Bedeutung der akademischen Psychologie in der DDR: Untersuchung von Selbstzeugnissen, Periodika und Lehrbüchern 77
4.1Einleitung 77
4.2Zur Charakterisierung der DDR-Gesellschaft 79
4.3Zur Entwicklung der Psychologie in der DDR 81
4.4Abschließende Bemerkungen 88
5 Anmerkungen zur Wissenschaftlichkeit der „Operativen Psychologie“ 93
5.1Einleitung 93
5.2Moderne Wissenschaft im Kontext von Staat und Gesellschaft 94
5.3Wissenschaftliche Normen, „gute“ und „schlechte“ Wissenschaft 99
5.4Psychologie und der dialektische Materialismus 102
5.5Wissenschaftlichkeit der Operativen Psychologie? 103
6 Normative Grundlagen der Psychologie im SED-Parteistaat: kontrollierte akademische Disziplin und instrumentalisierte Wissenschaft 111
6.1Bisherige Versuche der Einordnung und Aufarbeitung 111
6.2Verfassungsrechtlicher Hintergrund zur Psychologie in der DDR 113
6.3Die Psychologie im Statut der Gesellschaft für Psychologie in der DDR 115
6.4Wichtige politische Ereignisse und Beschlüsse seit Ende des Zweiten Weltkrieges 116
6.4.1Wiederaufbau und Nachkriegszeit 116
6.4.2Die 1950er-Jahre: Aufbau des Sozialismus und Orientierung am Marxismus-Leninismus 117
6.4.3Die 1960er-Jahre: der Mauerbau und die Profilierung der Psychologie 117
6.4.4Die 1970er-Jahre: internationale Anerkennung – Zugeständnisse an das Subjekt 119
6.4.5Die 1980er-Jahre: Höhepunkt und Ende der marxistisch-leninistischen Psychologie 121
6.5Fazit 122
7IM-Arbeit und das Problem der „Verbrüderung“: Überlegungen zum Verhältnis von Norm und Praxis der Operativen Psychologie 131
7.1Einleitung 131
7.2 Norm und Praxis im MfS – das Beispiel der IM-Arbeit 135
7.3Kontaktprobleme in der IM-Arbeit 138
7.4Zur Problematik der „Verbrüderung“ in der IM-Arbeit 140
7.5Fazit 144
8 Sicherheitsrelevante Psychologie „unter Legende“ – die Forensische Psychologie an der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität 149
8.1Einleitung 149
8.2Die Kriminalistik an der Humboldt-Universität: eine Sektion der Sicherheitsorgane 150
8.3Der Fachbereich Forensische Psychologie an der Sektion Kriminalistik 152
8.4Forensische Psychologie unter Reiner Werner von 1971 bis 1974 154
8.5Kriminalistische Psychologie an der Sektion von 1974 bis 1989 159
8.6Fazit: zwischen Sicherheitsrelevanz und Überwachung 161
9Die Sozialpsychologie der DDR und die Staatssicherheit. Örtliche und überregionale Verflechtungen am Beispiel der FSU Jena 167
9.1Einleitung 167
9.2Geheimhaltung als Merkmal sozialistischer Wissenschaft 170
9.3Sozialpsychologie an der FSU Jena – Strukturen, Personen, Funktionen 171
9.4Staatssicherheit und Sozialpsychologie 172
9.5Innere Verflechtungen. Das Symposion „Einstellungs- und Verhaltensänderung“ von 1969 174
9.6Ausgrenzungen. Der Konflikt um Jürgen Fuchs 177
9.7Aufstieg durch Ausgrenzung. Das Beispiel Peter Schulze 178
9.8Äußere Verflechtungen: Auslandskontakte 180
9.9Schluss 181
10 Die Akten zur politischen Denunziation in der DDR: ein sozialpsychologisches Lehrstück 187
10.1Einleitung 187
10.2Zum Begriff Denunziation 189
10.3Forschungsstand 191
10.4Zur Aussagekraft der Quellen 192
10.5Die Verlautbarung des Motivs der Denunzianten 195
10.6Zusammenfassung 201
11 Psychologieethik als historischer Gegenstand – das Beispiel der Operativen Psychologie in der DDR 207
11.1Jenseits normativer Perspektiven 207
11.2Die Operative Psychologie an der Juristischen Hochschule des MfS und die akademische Psychologie in der DDR 209
11.3Psychologie ohne Berufsethik? 213
11.4Plädoyer für eine internationale Geschichte der Psychologieethik im 20. Jahrhundert 215
12 Von, aus oder in der Auseinandersetzung mit der Geschichte lernen? Zum Verhältnis von Psychologiegeschichte und Professionsethik 223
12.1Einleitung 223
12.2Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftskritik 225
12.3Wissenschaftsgeschichte und Psychologiekritik 228
12.4Epistemischer und moralischer Relativismus 231
12.5Formen historischer Kritik 236
12.6Reflexionswissen und Professionsethik 242
Die Herausgeber und die Autor*innen, Sachwort- und Personenverzeichnis 249

|37|2  Psychologisches Wissen in der Verfolgungspraxis der DDR-Staatssicherheit – ein historischer Überblick


Jens Gieseke

2.1  Einleitung


Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) steht wie keine zweite Institution für Verfolgung und Überwachung unter der SED-Diktatur. Es inhaftierte etwa 90 000 Personen wegen vermeintlicher politischer Straftaten und durchdrang die gesamte Gesellschaft mit einem Überwachungsnetz, das die Stabilität der kommunistischen Parteiherrschaft garantieren sollte. Über die vier Jahrzehnte seiner Existenz baute die SED-Führung diesen geheimpolizeilichen Apparat immer weiter aus, sodass 1989 rund 91 000 hauptamtliche Mitarbeiter in ihm tätig waren (für Überblicke zur Geschichte des MfS siehe Gieseke, 2011; Kowalczuk, 2014).

Dieser Text verfolgt zwei Fragen durch die verschiedenen Phasen der MfS-Geschichte:

  • Welche Rolle spielte das Einwirken auf die Psyche, also auf das Erleben und Verhalten von Personen in der Verfolgungs- und Überwachungspraxis des MfS im historischen Wandel? Dabei werden drei Formen geheimpolizeilichen Wirkens unterschieden:

    • der Umgang mit Inhaftierten;

    • das Vorgehen gegen Personen, die aus MfS-Sicht als „Feinde“ galten, aber (noch) nicht inhaftiert waren, also z. B. Oppositionelle, gegen die das MfS sogenannte Zersetzungsmaßnahmen anwendete; und

    • die Rekrutierung von und Arbeit mit Informanten und Agenten.5

  • |38|Welche Rolle spielte die „Psychologie“ als Wissensform in diesem Prozess, also als akademisch erarbeitetes und vermitteltes Wissen? Es geht hier also um die allgemeinere Frage, ob und wie das MfS Prozesse einer „Verwissenschaftlichung des Sozialen“, also der „dauerhaften[n] Präsenz humanwissenschaftlicher Experten, ihrer Argumente und Forschungsergebnisse in Verwaltungen und Betrieben“ (Raphael, 1996, S. 166) in Ausbildung und Tätigkeit durchlief und welche Auswirkungen eine solche Verwissenschaftlichung, hier also: „Psychologisierung“, in seiner praktischen Arbeit als Verfolgungs- und Überwachungsinstitution hatte.

In Anlehnung an übergreifende Überlegungen zur Periodisierung der Geschichte des Staatssozialismus und seiner Geheimdienste werden dabei drei Phasen unterschieden (Engelmann, 1999):

  • Die erste Phase ist die Phase der Machtdurchsetzung der SED mit sowjetischer Unterstützung unter den Bedingungen des Stalinismus bis zu ihrem Abschluss mit Entstalinisierung 1956 und Mauerbau 1961.

  • Als zweite Phase der poststalinistischen Modernisierung wird hier die zweite Hälfte der 1950er-Jahre bis etwa Mitte der 1970er-Jahre gefasst. Das MfS breitete sich mit einem Programm der präventiven Kontrolle in allen gesellschaftlichen Sphären aus und etablierte die dafür erforderlichen Arbeitstechniken.

  • Die dritte Phase, die Phase des „Spätsozialismus“, von der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre bis zum Zusammenbruch des Parteiregimes, war von wachsenden Verfallserscheinungen bei äußerlicher „Ultrastabilität“ geprägt und mündete in den Zusammenbruch der SED-Diktatur und damit auch der Staatssicherheit unter dem Druck der revolutionären Bewegung des Herbstes 1989.

2.2  Physische Verfolgung im Stalinismus: 1945 bis 1953/56


Die erste Phase der MfS-Geschichte war maßgeblich durch die Gewaltpraktiken der stalinistischen Herrschaftsdurchsetzung geprägt, wie sie die sowjetische Besatzungsmacht in dem im Zuge des Zweiten Weltkrieges ausgedehnten Territorium vom Baltikum bis in die sowjetische Besatzungszone anwendete: Massenverhaftungen, Inhaftierung in Isolierungslagern mit grassierenden Seuchen und zehntausenden Toten, Aburteilungen zu Zwangsarbeit oder Todesurteile. Mit der Gründung eines eigenen DDR-Ministeriums für Staatssicherheit im Februar 1950 ging die Verfolgungsfunktion von der bis 1955 weiterhin präsenten sowjetischen |39|Geheimpolizei sukzessiv in deutsche Hände über (Engelmann, 1997). Der Höhepunkt der Massenverhaftungen lag zwischen der 2. SED-Parteikonferenz im Juli 1952 und dem Tod Stalins im März 1953 (Gieseke, 2011).

Hauptziel der Geheimpolizei in dieser Phase war die Ausschaltung aller Gegenkräfte gegen die Hegemonie der Kommunisten in Staat und Gesellschaft. Anschließend an die Praktiken des stalinistischen Massenterrors bedeutete „Ausschaltung“ im Extremfall die Tötung oder aber die Beseitigung jeglicher Handlungsautonomie durch Inhaftierungen und Verurteilungen zu langjährigen Zuchthausstrafen. Dieser Modus der Gewalteskalation brachte eine eigene „Organisationskultur“ der Repressionsinstanzen mit sich, der die inneren Verhältnisse auch in der frühen DDR-Staatssicherheit maßgeblich prägte. Für die Legitimation der kommunistischen Herrschaft war dabei das Erzwingen von Geständnissen wichtig, die das Wirken imperialistischer Feinde gegen den kommunistischen Staat „bewiesen“.

Nach Stalins Tod betrieb die sowjetische Führung jedoch eine Eindämmung dieses Modus, der sich auch gegen die kommunistischen Spitzenfunktionäre selbst gerichtet hatte und die Gesellschaft insgesamt lähmte (Baberowski, 2012).

Für den Großteil der Verfolgungstätigkeit des MfS in dieser frühen Phase spielte das Einwirken auf die Psyche von Verfolgten nur eine untergeordnete Rolle. Bei der Durchsetzung von Machtpositionen in der „eroberten“ Gesellschaft kam es vielmehr auf deren Entfernung als Fabrik- oder Gutsbesitzer, Staatsbedienstete, bürgerliche oder sozialdemokratische Politiker usw. an. Das Einwirken auf die Psyche hatte aber zumindest an einem Punkt ihren Platz – nämlich in der Vorbereitung von Schauprozessen durch das Erzwingen und Einüben von Geständnissen, in denen sich selbst gestandene Kommunisten bezichtigen sollten, „imperialistische Agenten“ zu sein. Für diese inquisitorische Funktion des Geständnisses für die imaginierte Ordnung von Freund und Feind im Stalinismus stand die Erzeugung von Angst und Schrecken durch physische Gewalt oder deren Androhung an erster Stelle. Dazu dienten die Haftbedingungen selbst (Isolation, Dunkelheit, Hitze oder Kälte, Hunger, Schwächung und primitivste sanitäre Verhältnisse). Im Verhör waren Nachtverhöre bei Schlafverbot am Tage die gängigste Methode der Folter. Aber auch das Schlagen von Gefangenen gehörte bis 1955 zum festen Repertoire (für einen Überblick über die Haftbedingungen im Wandel siehe Müller, 1997; Spohr, 2015). Es gab in dieser Phase durchaus einen internen, in Ansätzen kontroversen Diskurs über die Legitimität von physischer Folter. Doch galt die Anwendung von „harten“ Methoden in der stalinistischen Ethik als moralisch legitimes Mittel, um die gewünschten Aussagen zu erzwingen (Gieseke, 2000).

Im Zuge der Entstalinisierung kam es dann auf nachdrückliche sowjetische Forderungen hin erstmals zu einer zumindest graduellen Veränderung dieser Pra|40|xis. Mit exemplarischen Disziplinierungen von physisch gewalttätigen Vernehmern und Wärtern dämmte der damalige Chef der Staatssicherheit, Ernst Wollweber, solche offenen Gewaltakte schrittweise ein.

Diese „tschekistische“ Gewaltkultur und das biografische Profil der Gründergeneration brachten es mit sich, dass akademische Expertise im MfS bis zu Beginn der 1960er-Jahre keine erkennbare Rolle spielte – dies galt für die Psychologie wie für jede andere...

Erscheint lt. Verlag 9.8.2021
Zusatzinfo 1 Tabelle
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte DDR • DGP • Ethik • Stasi • Unrechtsstaat
ISBN-10 3-456-96072-7 / 3456960727
ISBN-13 978-3-456-96072-2 / 9783456960722
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
21,99