Mailen, chatten, zoomen: Digitale Beratungsformen in der Praxis (Leben Lernen, Bd. 323) (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
304 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20500-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mailen, chatten, zoomen: Digitale Beratungsformen in der Praxis (Leben Lernen, Bd. 323) -  Birgit Knatz,  Bernard Dodier
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unabhängig von Zeit und Ort: Psychologische Beratung mit dem Smartphone oder Laptop - Die Autoren sind seit 1996 in der Online-Beratungs- Ausbildung tätig und sind die Pioniere der Online-Beratung im deutschsprachigen Raum. Sie sind aktiv in Weiterbildung, Schulung, Expertisen und Vorträgen. - Online-Beratung gehört mit in die Angebote von Beratungsstellen. Neu gegründete Beratungsstellen müssen Online-Beratung anbieten können. Die heute selbstverständlich gewordene Nutzung des Internets hat bereits seit längerem auch die psychologische Begleitung von Menschen verändert. Doch erst durch die Corona-Krise wurde deutlich, wie unverzichtbar die digitalen Medien in Beratung, Psychotherapie, Coaching und Supervision geworden sind. Mail, Chat, Voicemail, Videocall und Apps sind die aktuell gängigen digitalen Beratungsformate, die, flexibel eingesetzt, die face-to-face-Beratung ergänzen und auch als eigenes Beratungsformat wirken. Das Buch erklärt anschaulich und anhand von Fallbeispielen die Merkmale und Besonderheiten und vermittelt Praxisanleitungen und technisches Knowhow für virtuelle Beratungsstellen und Praxen. Ebenso teilen die Autoren ihre inhaltlichen Erfahrungen zu besonders häufigen Themen und Problemen und verraten, wie der Beziehungsaufbau ebenso gut gelingt wie in der realen Praxis. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Beratende PsychologInnen

Birgit Knatz, Diplom-Sozialarbeiterin, ist Leiterin der Telefonseelsorge Hagen-Mark und Gründerin der TelefonSeelsorge im Internet. Sie ist Supervisorin, Trainerin und zertifizierte Ausbildungsleiterin.

Birgit Knatz, Diplom-Sozialarbeiterin, ist Leiterin der Telefonseelsorge Hagen-Mark und Gründerin der TelefonSeelsorge im Internet. Sie ist Supervisorin, Trainerin und zertifizierte Ausbildungsleiterin. Bernard Dodier, Diplom-Sozialarbeiter, ist Gründer der TelefonSeelsorge im Internet, zertifizierter Ausbilder und Supervisor in der Notfallseelsorge. Beide sind Gründungmitglieder der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung e.V..

Cover 1
Inhalt 6
Dank und Vorbemerkungen 12
1 Online-Beratung 2020 14
1.1 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beratung 15
1.1.1 Auswirkungen auf die Beratungsstellen 15
1.1.2 Auswirkungen auf die Psychotherapeutinnen und Berater 18
1.1.3 Auswirkungen auf Klientinnen, Ratsuchende und Patientinnen 20
1.2 Die Situation vor der Pandemie im psychosozialen Bereich 27
2 Online-Beratungsformate 34
2.1 Die Rolle des Smartphones für die Ratsuchenden 35
2.1.1 Digitale Beratungsformate haben eine hohe Akzeptanz 36
2.1.2 Online-Beratung als eigenständige Beratungsform 38
2.1.3 Überblick über die Beratungsformate 39
2.2 Beratung per Mail 41
2.2.1 Schreiben zu jeder Tages- und Nachtzeit 42
2.2.2 Schreiben als Ressource – Das Schreiben ist hilfreich 42
2.3 Chat-Beratung 45
2.4 Beratung über Sprachnachrichten 48
2.5 Video-Beratung: Hören Sie mich? Sehen Sie mich? 53
2.6 Apps 55
2.6.1 TK-DepressionsCoach 57
2.6.2 Moodgym App 58
2.6.3 HelloBetter 58
2.6.4 deprexis® APP 59
2.6.5 Novego 59
2.6.6 Selfapy 59
2.6.7 ProPerspektive.online 59
2.6.8 APP CoachPTBS 60
2.6.9 KrisenKompass App 60
2.6.10 Cyber-Mobbing App 61
2.6.11 Lola App 62
2.6.12 mbeon-App 62
3 Besonderheiten der Online-Beratung 63
Was Beraterinnen und Berater wissen sollten 63
3.1 Smartphone 64
3.1.1 Bedeutung für Beratung 65
3.1.1.1 Die Monitorgröße 65
3.1.1.2 Monitore und Papier sind als Lesemedien nicht gleichwertig 66
3.2 Anonymität und innere Niederschwelligkeit 67
3.2.1 Bedeutung für die Beratung 69
3.2.1.1 Enthemmung 69
3.3 Fakes 69
3.4 Trolle 72
3.5 Der Nickname 75
3.5.1 Bedeutung für die Beratung 76
3.6 Die Kanalreduktion 77
3.6.1 Bedeutung für die Beratung 78
3.6.1.1 Die schriftliche Kommunikation 78
3.6.1.2 Emoticons, Inflektive und Akronyme 78
3.7 Lesen und Schreiben 80
3.7.1 Worte: Grundkurs für Schreibende 81
3.8 Die Nivellierung sozialer Hintergründe 84
3.8.1 Bedeutung für die Beratung 84
3.9 Äußere Niederschwelligkeit und zeitliche Flexibilität 85
3.9.1 Bedeutung für die Beratung 86
3.9.1.1 Ortsunabhängig 86
3.9.1.2 Schreiben und Sprechen zu jeder Zeit, auch in der Nacht 86
3.9.1.3 Zeitliche Flexibilität 87
3.10 Merkmal: Nähe durch Distanz 88
3.10.1 Bedeutung für die Beratung 89
3.11 Merkmal Stimme 89
3.12 Merkmal Video-Beratung 90
3.12.1 Bedeutung für die Beratung 92
4 Wie aus Daten Beziehungen werden 98
Methoden und Werkzeuge 98
4.1 Beziehung 99
4.2 Beratungsverständnis 101
4.2.1 Klientenzentrierter Ansatz nach Carl Ransom Rogers 103
4.2.2 Lösungsorientierter Ansatz von Steve de Shazer 104
4.2.2.1 Besucherinnen oder Besucher 106
4.2.2.2 Klagende oder Klagender 106
4.2.2.3 Kundin oder Kunde 106
4.3 Beratungshaltung: Die großen Sechs 107
4.4 Beratungsrolle – Rollenverständnis 110
4.4.1 Vereinbarungen, Absprachen und zeitlicher Rahmen 110
4.5 Wie aus Daten Beziehungen werden 112
4.5.1 Zur Anrede und Ansprache 113
4.5.2 Das Vier-Folien-Konzept – theoretisch 115
4.5.2.1 Die 1.?Folie – Der eigene Resonanzboden 116
4.5.2.2 Die 2.?Folie – Das Thema und der psychosoziale Hintergrund 116
4.5.2.3 Die 3.?Folie – Die Diagnose 116
4.5.2.4 Die 4.?Folie – Die Intervention 117
4.5.3 Das Vier-Folien-Konzept – praktisch 120
4.5.3.1 Anfrage 120
4.5.3.2 Ein weiteres Beispiel 126
4.5.4 Wie aus Daten Beziehungen werden – Das Fünf-Phasen-Modell im Chatdialog 129
4.5.4.1 Eröffnung: Anrede – Begrüßung – Vorstellung 130
4.5.4.2 Fragen Sie nach dem Anliegen – Auftragsklärung 131
4.5.4.3 Abschluss eines Chats 133
4.5.4.4 Verabschiedung und eventuell weiteres Angebot 134
4.5.4.5 Beispiele von Chatverläufen 134
4.5.5 Wie aus Daten Beziehungen werden: Sprachnachrichten 141
4.5.6 Video-Beratung 145
4.5.6.1 Das Vier-Folien-Konzept für die Video-Beratung 147
4.5.7 Apps: Da gibt es doch eine App für 149
5 Ausgewählte Themen 152
5.1 Einleitung 152
5.2 Suizid 153
5.2.1 Verstehen! Keine Appelle – keine Moral – kein Druck 156
5.2.2 Und jetzt ganz konkret 159
5.2.3 Anwendung der KrisenKompass App 162
5.2.4 Safety Plan – Notfallplan 163
5.2.4.1 Gemeinsam einen Sicherheitsplan erstellen 164
5.2.5 Rechtliche Aspekte 167
5.3 Depressionen 168
5.3.1 Hier einige Beispiele aus der Online-Beratung 169
5.3.2 Symptome einer Depression 172
5.3.3 Wie kann ich intervenieren? 173
5.4 Ängste 177
5.4.1 Wo hört normale Angst auf, wo fängt die Erkrankung an? 178
5.4.2 Panikattacken 181
5.4.3 Wie können Sie unterstützen? Durch Schreiben! 183
5.5 Posttraumatische Belastungsstörung 186
5.5.1 Hilfe in der Mail- und Chat-Beratung 188
5.5.2 Der innere Ort der Geborgenheit 190
5.6 Essstörungen 192
5.6.1 Wie kann Hilfe in der Online-Beratung aussehen? 195
5.7 Sexualisierte Gewalt 199
5.7.1 Täterstrategien: Wie gehen Täter und Täterinnen vor? 200
5.7.2 Interventionsvorschläge bei (aktueller) sexualisierter Gewalt 202
5.8 Cyber-Mobbing 206
5.8.1 Beispiele 208
5.8.2 Was tun? 209
5.9 Aufschieberitis oder Prokrastination 212
6 Virtuelle Beratungsstelle 216
6.1 Wie funktioniert Online-Beratung konkret? 216
6.2 Berufliche Voraussetzungen für Online-Beraterinnen und -Berater 217
6.3 Der Zugang zur Online-Beratung 218
6.4 Suchen und finden 219
6.5 Institutionelle Bereitschaft 222
6.6 Organisatorische Rahmenbedingungen 223
6.7 Organisationsmodelle 224
6.7.1 Zusammenschluss verschiedener Stellen zu einer virtuellen Beratungsstelle 226
6.7.2 Reine Online-Beratungsstelle 226
6.7.3 Online-Beratung als weiteres Format 226
6.8 Homeoffice 227
6.8.1 Die Platzauswahl für die videogestützte Beratungsarbeit 228
6.8.2 Technik 228
6.8.3 Persönliches 229
6.8.4 Psychohygiene 230
6.9 Beraterische Fachkompetenz 233
6.9.1 Fähigkeit zur Krisenintervention 235
6.9.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 236
6.9.3 Ethische Fragen 237
6.9.4 Datenschutz 237
6.9.5 Und wie alle anderen Formate braucht Online-Beratung Qualitätssicherung 238
7 Beispiele von virtuellen Beratungsstellen 239
7.1 TelefonSeelsorge® 239
7.2 Dargebotene Hand-Tel 143 242
7.3 Notruf 142 – Die Telefonseelsorge Österreich 244
7.4 Caritas 245
7.5 Diakonie 246
7.6 pro familia Online-Beratung 247
7.7 bke-Onlineberatung 249
7.8 AWO 251
7.9 Online-Beratung der Aidshilfe 252
7.10 Online-Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus 254
7.11 Online-Beratung für pflegende Angehörige 256
7.12 Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW 259
7.13 Online-Beratung der Drogenberatung e.?V. Bielefeld 261
7.14 Schattenriss 262
7.15 Online-Beratung im Kölner Studierendenwerk 263
7.16 ONBERA 265
7.17 Peer-Beratung 267
7.17.1 Youth-Life-Line 267
7.17.2 DA-SEIN.DE – DIGITAL NAH SEIN 269
7.17.3 Leuchtturm ON 270
7.17.4 [U25] 271
7.18 Kommerzielle Plattformen 273
7.18.1 Instahelp 273
7.18.2 Mentavio 274
7.18.3 Talknow 275
7.18.4 Theratalk 276
Internetquellen 278
Literatur 290

Erscheint lt. Verlag 15.5.2021
Reihe/Serie Hilfe aus eigener Kraft
Leben lernen
Leben Lernen
Leben Lernen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Chat • Corona-Krise • digitale Beratungsformate • Internetberatung • Psychologische Beratungsstelle • Voicemail
ISBN-10 3-608-20500-4 / 3608205004
ISBN-13 978-3-608-20500-8 / 9783608205008
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich