The Pervert’s Guide to Cinema (Sonderausgabe)

The Pervert’s Guide to Cinema (Sonderausgabe)

Präsentiert von Slavoj Žižek
DVD Video
2020 | 1. Sonderausgabe von 978-3-89848-580-7
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-8488-8035-5 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
»Ich denke, für einen intelligenten Menschen funktioniert das Denken im Kino wie ein Sexspielzeug: Es steigert den Genuss und sorgt erst für maximales Vergnügen.«

Ein Muss für alle Cineasten und Zizek-Fans: »Unglaublich unterhaltsam« The New York Times



Ein furioses Filmseminar und ein cineastischer Crashkurs: Lakonisch, übermütig, mitreißend und vor Ideen sprühend fächert der Philosoph Slavoj Zizek anhand von mehr als 40 legendären Filmbeispielen auf, was wir im Kino alles mit uns treiben. Mit aufgekrempelten Ärmeln durchpflügt er die Originalschauplätze der zitierten Filme. Ob im Keller von Hitchcocks »Psycho«, auf der Couch aus Lynchs »Blue Velvet« oder auf der Toilette von Zimmer 771 in Francis Ford Coppolas »Conversation«: Zizek seziert mit dem begrifflichen Instrumentarium von Freud und Lacan. Inwiefern korrespondiert die Architektur des Hauses von Norman Bates (Psycho) mit Freuds Strukturmodell der Psyche? Was hätte der Entdecker des Ödipus-Komplexes zu dem Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader gesagt? »Das Kino ist eine perverse Kunstform. Es gibt einem nicht, was man sich wünscht, sondern lehrt einen die Sehnsucht.« Slavoj Zizek



Slavoj Zizek hat (mindestens) zwei große Leidenschaften: Das Kino und die Psychoanalyse. Was liegt da näher, als Hollywood - das Theater der Träume - auf die Couch zu legen? Für die Regisseurin Sophie Fiennes hat Zizek seine Lieblingsszenen aus etwa vierzig Klassikern (von Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock, David Lynch u. v. a.), ausgewählt, die er in diesem Film - oft an Originalschauplätzen - mit dem begrifflichen Instrumentarium von Freud und Lacan analysiert: Inwiefern korrespondiert die Architektur des Hauses von Norman Bates (Psycho) mit Freuds Strukturmodell der Psyche? Was hätte der Entdecker des Ödipus-Komplexes zu dem Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader gesagt? Als »150-minütige Achterbahnfahrt durch die Geschichte und psychologischer Filmtheorie« bezeichnete Die Welt Zizeks cineastischen Crashkurs, dem Philosophen selbst attestierte sie »beachtliches Starpotenzial.«

Kapitel

1Teil 1

2Possessed

3Matrix

4Die Vögel

5Psycho

6Die Marx Brothers

7Der Exorzist

8Das Testament des Dr. Mabuse

9Der Exorzist und Alien

10Der große Diktator

11Mulholland Drive

12Die roten Schuhe

13Dr. Seltsam

14Fight Club

15Dead of Night - Traum ohne Ende

16The Conversation - Der Dialog

17Blue Velvet

18Vertigo

19The Conversation - Der Dialog

21Teil 2

22 The Matrix

23Solaris

24Vertigo

25Mulholland Drive

26Lost Highway

27Persona

28Eyes Wide Shut

29Wild at Heart

30Die Klavierspielerin

31Drei Farben: Blau

32Die Vögel

33Teil 3

34Alien - Die Wiedergeburt

35Dogville

36Der Zauberer von Oz

37Lost Highway

38Psycho

39Star Wars

40Blue Velvet

41Iwan der Schreckliche

42Pluto's Judgement Day

43Stalker

44City Lights

45Abspann

»Höchst unterhaltsam und äußerst anregend!« Kultur-online

»Ein großartiges Vergnügen für den Geist. Seine Analysen eröffnen den Blick für atemberaubende neue Erkenntnisse.« Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten

»Das Kino ist eine perverse Kunstform. Es gibt einem nicht, was man sich wünscht, sondern lehrt einen die Sehnsucht.« Slavoj Zizek

»Unglaublich unterhaltsam« The New York Times

»Höchst unterhaltsam und äußerst anregend!« Kultur-online

»Ein großartiges Vergnügen für den Geist. Seine Analysen eröffnen den Blick für atemberaubende neue Erkenntnisse.« Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten

»Das Kino ist eine perverse Kunstform. Es gibt einem nicht, was man sich wünscht, sondern lehrt einen die Sehnsucht.« Slavoj Žižek

»Unglaublich unterhaltsam« The New York Times

Erscheint lt. Verlag 16.10.2020
Mitarbeit Regisseur: Sophie Fiennes
Verlagsort Fridolfing
Sprache englisch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 86 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Schlagworte Coppola • filmseminar • Freud • Hitchcock • Lacan • Lynch • Marx
ISBN-10 3-8488-8035-0 / 3848880350
ISBN-13 978-3-8488-8035-5 / 9783848880355
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?