NonV2-Verben im Deutschen (eBook)

Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt)
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XI, 352 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-61926-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

NonV2-Verben im Deutschen - Christian R. Forche
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Arbeit eröffnet eine neue Perspektive auf das eigentümliche Phänomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten können. Sätze wie 'Der Regisseur uraufführt das Stück.' bzw. 'Der Regisseur führt das Stück urauf.' werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung ('..., dass der Regisseur das Stück uraufführt.') können diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Während bisherige Analysen einen monokausalen Erklärungsansatz für die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phänomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begründet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafür, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhängiges Phänomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphänomen anderer Faktoren darstellt.



Christian Forche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Als empirisch und sprachvergleichend arbeitender Linguist lehrt und forscht er schwerpunktmäßig zu sprachlichen Zweifelsfällen im Bereich der Morphosyntax.
Erscheint lt. Verlag 1.7.2020
Zusatzinfo XI, 352 S. 71 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Finitheit • Korpuslinguistik • Morphosyntax • Partikelverb • verbale Pseudokomposita • Verbzweit
ISBN-10 3-662-61926-1 / 3662619261
ISBN-13 978-3-662-61926-1 / 9783662619261
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich