Gesundheit und Wohlbefinden im Übergang ins Erwachsenenalter (eBook)

Eine triangulative Untersuchung über gelingendes Erwachsenwerden und die Bedeutung von sozialen Beziehungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIX, 384 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30710-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheit und Wohlbefinden im Übergang ins Erwachsenenalter - Frederike Rogge
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Frederike Rogge untersucht den Übergang ins Erwachsenenalter mit Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter. Dazu kombiniert die Autorin Daten einer quantitativen Sekundärdatenanalyse mit denen einer qualitativen Interviewstudie mit jungen Frauen und Männern. Die Auswertung verschiedener Parameter der Altersgruppe 'junge Erwachsene' stellt sie den subjektiven Erfahrungen und Konstruktionen der Zielgruppe selbst zum Erwachsenwerden aus den Lebensbereichen Soziale Beziehungen, Berufseinstieg sowie Gesundheit und Wohlbefinden gegenüber und zeigt vielschichtige Zusammenhänge zwischen sozialen Beziehungen, Erwachsenwerden und Wohlbefinden auf.



Frederike Rogge ist Referentin für Vertragswesen bei der Techniker Krankenkasse in Schleswig-Holstein sowie Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Kiel.

Danksagung der Autorin 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
Zusammenfassung 16
Abstract (English) 18
1 Einleitung 19
2 Einführung der Lebensphase junges Erwachsenenalter 22
2.1 Junges Erwachsenenalter als Konstruktion 22
2.2 Entwicklung und Lebenslauf 28
2.2.1 Soziologische Konzepte 30
2.2.3 Lebensereignisse 42
2.3 Sozialisation 45
2.4 Identität 47
3 Gesundheit und Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter 53
3.1 Gesundheitliche Lage der Altersgruppe 53
3.1.1 Physische Gesundheit (und Sterblichkeit) 53
3.1.2 Psychische Gesundheit 56
3.1.3 Gesundheitsverhalten und Risikoverhalten 60
3.2 Erklärungsmodelle für Gesundheit junger Erwachsener 63
3.2.1 Salutogenese 64
3.2.2 Ressourcen 66
3.3 Subjektives Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter 69
3.3.1 Definition von subjektivem Wohlbefinden 69
3.3.2 Wohlbefinden über die Lebensspanne 71
3.3.3 Einflüsse auf subjektives Wohlbefinden 73
4 Soziale Beziehungen im jungen Erwachsenenalter 77
4.1 Theoretische Einführung von sozialen Beziehungen 77
4.2 Beziehungsformen im jungen Erwachsenenalter 82
4.2.1 Partnerschaft 82
4.2.2 Eltern 89
4.2.3 Freundschaften 95
4.3 Soziale Beziehungen und Gesundheit und Wohlbefinden 100
5 Berufseinstieg und Lebensbereich Arbeit junger Erwachsener 103
5.1 Wandel der Lebensbereiche Arbeit und Bildung 103
5.2 Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt für junge Erwachsene 105
5.3 Berufseinstieg und Berufswahl 106
5.4 Probleme und Scheitern im Berufseinstieg? 112
5.5 Einstellungen, Zufriedenheit und Gesundheit im Beruf 113
5.6 Geschlechtsspezifische Arbeitswelten junger Erwachsener? 117
6 Gelingender Übergang ins Erwachsenenalter – Integration und offene Fragen 120
6.1 Gelingende Beziehungen und Erfolg im Beruf 123
6.2 Gelingende persönliche Entwicklung und gelingende Identitätsarbeit 125
6.3 Entwicklungsbedingungen als Voraussetzungen für Gelingen 128
7 Methodischer Aufbau und Forschungsdesign 132
7.1 Erkenntnisinteresse und Ziele der Arbeit 132
7.2 Forschungsfragen und Methodik 133
7.3 Aufbau und Forschungsmodell 138
8 Methodik der quantitativen Studie 142
8.1 Hintergrund und Inhalt des SOEP 142
8.2 Verwendeter Datensatz und Maße (Skalen und Variablen) 144
8.3 Vorgehen zur Datenanalyse 150
9 Ergebnisse der quantitativen Studie 155
9.1 Soziale Beziehungen im jungen, mittleren und späten Erwachsenenalter 155
9.1.1 Ehe, Partnerschaft und Elternschaft 155
9.1.2 Freundschaften 157
9.1.3 Beziehungsinhalte und soziale Unterstützung 160
9.1.4 Veränderungen der sozialen Beziehungen 162
9.1.5 Nähe des Verwandtschaftsnetzwerks 163
9.1.6 Soziale Aktivitäten 163
9.2 Wohlbefinden und Gesundheit im jungen, mittleren und späten Erwachsenenalter 165
9.3 Bivariate Korrelationsanalysen zu Wohlbefinden und Gesundheit im jungen Erwachsenenalter 173
9.3.1 Entwicklungsaufgaben und Gesundheit und Wohlbefinden 175
9.3.2 Soziale Beziehungen und Gesundheit und Wohlbefinden 179
9.3.3 Bereichszufriedenheiten und Gesundheit und Wohlbefinden 181
9.4 Regressionsanalysen für die Outcomes Gesundheit und Wohlbefinden 182
9.4.1 Affektive Balance und Gesundheitszustand als Outcome 182
9.4.2 Lebenszufriedenheit als Outcome 184
10 Methodik der qualitativen Studie 190
10.1 Fragestellungen der qualitativen Studie 190
10.2 Methodisches Vorgehen der qualitativen Studie 191
10.3 Datenerhebung 192
10.3.1 Leitfadenerstellung und Probeinterview 192
10.3.2 Zugang zum Feld und Sampling 194
10.3.3 Durchführung der Interviews 198
10.4 Datenauswertung 199
10.4.1 Transkriptionen 200
10.4.2 Kurzfassungen 201
10.4.3 Fallanalysen 201
10.4.4 Kategoriale Auswertung 203
10.4.5 Typenbildung 204
11 Ergebnisdarstellung der qualitativen Studie 207
11.1 Ergebnisdarstellung der Fallanalysen 207
11.1.1 Fallanalyse Jakob 207
11.1.2 Fallanalyse Hauke 215
11.1.3 Fallanalyse Lisa 222
11.1.4 Fallanalyse Christin 232
11.1.5 Zusammenfassung und Gegenüberstellung 239
11.2 Ergebnisdarstellung der kategorialen Auswertung 242
11.2.1 Drei Ebenen des Erwachsenwerdens 245
11.2.1.1 Erwachsenwerden als Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen 245
11.2.1.2 Erwachsenwerden innerhalb sozialer Beziehungen 254
11.2.1.3 Erwachsenwerden als persönliche Entwicklung 268
11.2.2 Kontext und Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden 271
11.2.2.1 Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten 273
11.2.2.2 Vorstellungen und Stellenwert von Gesundheit 275
11.2.2.3 Verständnis von Wohlbefinden und Zufriedenheit 278
11.2.2.4 Einflüsse auf das Wohlbefinden 279
11.2.3 Meta-Ebene: Subjektive Konstruktionen des eigenen Lebens 284
11.2.3.1 Identität 285
11.2.3.2 Lebensstruktur 291
11.2.4 Ankommen im Erwachsenenalter: zwischen Offenheit und Verbindlichkeit 301
11.3 Ergebnisdarstellung der Typenbildung 303
11.3.1 Typus 1: „Der normative Weg: Prinzip Anpassung“ 303
11.3.2 Typus 2: „Der alternative Weg: Prinzip Selbstverwirklichung“ 305
11.3.3 Typus 3: „Erwachsenwerden als Prozess: Prinzip Suchbewegungen“ 307
11.3.4 Typus 4: „Erwachsenwerden als Krise: Prinzip Verunsicherung“ 308
11.3.5 Zusammenfassung und Gegenüberstellung 310
12 Methodendiskussion 313
12.1 Methodendiskussion Quantitative Sekundärdatenanalyse 313
12.1.1 Datenbasis 313
12.1.2 Datenanalysen 314
12.1.3 Limitationen der Ergebnisse 315
12.2 Methodendiskussion Qualitative Interviewstudie 316
12.2.1 Datenbasis und Datenerhebung 316
12.2.2 Reflexion der qualitativen Analyseschritte 319
12.2.3 Limitationen der Ergebnisse 321
12.3 Methodendiskussion Triangulation 321
13 Ergebnisdiskussion 324
13.1 Bedeutung Erwachsensein 325
13.2 Gesundheit und Wohlbefinden 337
13.3 Soziale Beziehungen 342
13.4 Gelingender Übergang 348
14 Fazit und Ausblick 355
14.1 Junge Erwachsene als Gegenstand gesundheitspsychologischer Forschung 355
14.2 Junge Erwachsene als Zielgruppe für Prävention und Gesundheitsförderung 356
14.3 Handlungsimplikationen auf sozial- und bildungspolitischer Ebene 357
Anhang 363
Literaturverzeichnis 374

Erscheint lt. Verlag 11.6.2020
Reihe/Serie Gesundheitspsychologie
Zusatzinfo XIX, 384 S. 33 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Gesundheit und Wohlbefinden • Junges Erwachsenenalter • Mixed Methods • Qualitative Interviewstudie • Triangulation • Typenbildung
ISBN-10 3-658-30710-2 / 3658307102
ISBN-13 978-3-658-30710-3 / 9783658307103
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99