Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne -  Maike Rönnau-Böse,  Klaus Fröhlich-Gildhoff

Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 3. Auflage
250 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-042761-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Thema Resilienz und die Förderung von Schutzfaktoren hat in den Human- und Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren - verbunden mit dem Paradigmenwechsel von der Defizit- zur Ressourcenorientierung bzw. von der Pathogenese zur Salutogenese - eine zunehmende Bedeutung gewonnen. Resilienz und Resilienzförderung bezieht sich dabei nicht nur auf bestimmte Altersbereiche, sondern ist ein Querschnittsthema über die gesamte Lebensspanne hinweg. In diesem Buch wird das Resilienzkonzept deshalb konkret auf unterschiedliche Entwicklungsphasen bezogen: Die Bedeutung von Resilienz und entsprechende Fördermöglichkeiten werden für die frühe und spätere Kindheit, die Adoleszenz sowie das Erwachsenen- und hohe Alter dargestellt. Studierende und Praktizierende erhalten zahlreiche theoretische und praktische Hinweise, wie Resilienzförderung in den unterschiedlichen Lebensphasen gestaltet werden kann. Zusätzlich werden neue Felder, wie z. B. Familienresilienz und - neu in der 3. Auflage - Resilienzförderung von Studierenden, vorgestellt.

Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung, das sie gemeinsam mit Kolleg*innen leitet, liegen im Bereich der Resilienz und Gesundheitsförderung, der Zusammenarbeit mit Eltern und Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, war bis 2021 Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Er leitet zusammen mit Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse und Prof. Dr. Dörte Weltzien das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der EH Freiburg.

Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung, das sie gemeinsam mit Kolleg*innen leitet, liegen im Bereich der Resilienz und Gesundheitsförderung, der Zusammenarbeit mit Eltern und Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, war bis 2021 Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Er leitet zusammen mit Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse und Prof. Dr. Dörte Weltzien das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der EH Freiburg.

2 Resilienz über die Lebensspanne: Allgemeine Betrachtungen


Der Ansatz, die Entwicklung und Manifestierung der Resilienz über die Lebensspanne zu betrachten, bezieht sich auf die grundlegenden Erkenntnisse und Prinzipien der Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne. Daher werden im Folgenden zunächst diese Grundlagen vorgestellt. Mit dieser Thematik verbunden sind das Konzept der Entwicklungsaufgaben und -themen sowie der kritischen Lebensereignisse; hierauf wird in Kapitel 2.2 (▸ Kap. 2.2) näher eingegangen. Bei der Betrachtung von Entwicklung und Resilienz über die Lebensspanne haben Übergänge zwischen Entwicklungsabschnitten oder Entwicklungsumwelten/-systemen eine besondere Bedeutung – Kapitel 2.3 (▸ Kap. 2.3) widmet sich diesen Übergängen.

Letztlich verweisen diese verschiedenen Zugänge, die z. T. aus unterschiedlichen Forschungstraditionen oder -zeiträumen entstammen, aus ähnlichen Perspektiven auf den gleichen Gegenstand: Das Individuum, dass sich in der aktiven Auseinandersetzung mit seiner Umwelt (besonderen) Herausforderungen stellt und sie zu bewältigen versucht.

2.1 Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne


Entwicklungspsychologie befasst sich im Allgemeinen mit intra- und interindividuellen Veränderungen und Stabilitäten des Verhaltens und Erlebens im menschlichen Lebensverlauf (z. B. Schneider & Lindenberger, 2018). In Erweiterung dieser Definition ist der Gegenstand einer Entwicklungspsychologie der Lebensspanne nach Baltes, Reese und Lipsitt (1980, S. 66) die »Beschreibung, Erklärung und Modifikation (Optimierung) von Entwicklungsprozessen im menschlichen Lebenslauf von der Zeugung bis zum Tod«.

Damit wird auf den prozesshaften Charakter menschlicher Entwicklung verwiesen, zugleich auf die Notwendigkeit, Veränderungen und Kontinuitäten im Verlauf beschreiben und erklären zu können. Die wissenschaftlichen Konzeptionen einer Entwicklung über die Lebensspanne fundieren auf fünf zentralen Prinzipien:

  • 1.

    Wechselwirkung von Entwicklungsdeterminanten
    Menschliche Entwicklung vollzieht sich in der Wechselwirkung von biologischen, sozialen und individuell-psychischen Faktoren3. In jeder Entwicklungsphase und jedem Entwicklungsbereich haben diese drei Faktoren eine (unterschiedlich große) Bedeutung.
    In Anlehnung an Baltes, Lindenberger und Staudinger (1998) unterscheidet Brandtstädter (2007, S. 45) drei wesentliche Einflussgrößen: a) normativ/ontogenetisch-alterszyklische, b) normativ-geschichtsgradierte Einflüsse sowie c) »non-normative Ereignisse«.
    Zu a) Grundsätzlich ist demnach »von einer Interaktion von Anlage- und Umweltfaktoren auszugehen; gleiche genotypische Bedingungen können in unterschiedlichen Entwicklungskontexten zu unterschiedlichen phänotypischen Expressionen führen« (ebd., S. 47 f.). Dabei haben die »genetischen Steuerungen der Ontogenese ... beim Menschen den Charakter von partiell offenen Programmen, die eine soziale und personale Regulation der individuellen Entwicklung schon voraussetzen« (ebd., S. 48).
    Zu b) Die Entwicklungsumwelten sind wiederum selbst kulturell – und damit normativ und je geschichtsbezogen – geformt: Es kommt im Lebenslauf zu überindividuell wiederkehrenden, teils kultur- und epochenspezifischen Mustern von Anforderungen, Erwartungen und Entwicklungsaufgaben (Havighurst, 1948; ▸ Kap. 2.2).
    Zu c) In jeder Lebensgeschichte finden sich individuell besondere Herausforderungen oder kritische Lebensereignisse, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie besondere Herausforderungen darstellen, die mit bisherigen personalen und sozialen Ressourcen zunächst nicht oder nur schwer zu bewältigen sind und eine Neu-Organisation bisher entwickelter Lebens- oder Verhaltensmuster erfordern (▸ Kap. 2.2).

  • 2.

    Entwicklungsdynamik und Eigenaktivität
    Entwicklung wird als dynamischer, prinzipiell immer veränderbarer Prozess verstanden. In allen Publikationen zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne wird dabei zugleich die aktive Rolle des Individuums betont: »Federführend ist dabei die Vorstellung, dass Menschen, jenseits des Wirkens innerer Triebe und äußerer Zwänge, prinzipiell in der Lage sind, ihr Leben in Übereinstimmung mit eigenen Absichten zu gestalten« (Brunstein & Maier, 2002, S. 158).
    Dies bedeutet, dass endogene Prozesse, Umwelteinflüsse, Prozesse der kulturellen Steuerung aber auch die Eigensteuerung bzw. Selbstregulation des Individuums über die gesamte Lebensspanne Einfluss auf den (individuellen) Entwicklungsprozess haben: »Entwicklung vollzieht sich in einem permanenten, vielfach konfliktträchtigen, selbst entwicklungsoffenen Wechselspiel von normativen kulturellen Entwicklungsforderungen und persönlichen Entwicklungszielen, von sozialen Entwicklungsangeboten und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Handlungs- und Modifikationsmöglichkeiten in Hinblick auf die eigene Entwicklung werden in allen Lebensphasen wesentlich durch vorausgehende Entwicklungsergebnisse bestimmt« (Brandstätter, 2007a, S. 36 f.).

  • 3.

    Kontinuität und Veränderung
    Auch wenn vorangegangene Entwicklungsprozesse einen deutlichen Einfluss auf aktuelle Formen des Herangehens an Aufgaben und Herausforderungen haben, so sind »Veränderungen ... zu jedem Zeitpunkt möglich ... [Sie] werden durch vorangegangene Anpassungsprozesse eingeschränkt, aber nicht definitiv verunmöglicht oder gar determiniert« (Frick, 2011, S. 72). Dies bedeutet auch, dass bestimmte, erfahrungsabhängig entwickelte Merkmale, wie z. B. das je individuelle Selbstkonzept (vgl. Greve, 2000; Frick, 2011) oder das Selbstvertrauen (Schneider, 2008) zwar – insbesondere nach dem Jugendalter – eine grundlegende Stabilität, Kontinuität und Konsistenz aufweisen, jedoch durch neue intensive oder wiederholte Erfahrungen verändert werden können.
    Entsprechend stellt Brandstätter (2007a, S. 42) fest: »Es gibt keine Entwicklungsmuster oder -verläufe, die nicht geändert werden könnten, vorausgesetzt, das Entwicklungssubjekt selbst oder der relevante soziale oder kulturelle Kontext verfügen über entsprechende Möglichkeiten und Interessen«. Dennoch kann man nicht von einer »unbegrenzten Plastizität« ausgehen: »Die Spielräume menschlicher Entwicklung über die Lebensspanne unterliegen vielmehr einem System von Beschränkungen, die teils selbst historischem Wandel unterliegen, zum Teil aber auch starr und immanent sind« (ebd.)4.

  • 4.

    Entwicklung über die Lebensspanne als kontextgebundener Prozess der Passung
    Das (selbstaktive) Individuum bewegt sich über die Lebensspanne in Entwicklungsumwelten und verändert sich in Passung an die Entwicklungskontexte – oder trachtet danach, diese Kontexte ›passend‹ zu gestalten. »Entwicklungsveränderungen im Lebenslauf [sind] wesentlich von den im sozialen, kulturellen und historischen Kontext jeweils gegebenen Arrangements von Entwicklungsangeboten und -beschränkungen abhängig. ... Innerhalb dieser – selbst veränderlichen – Bedingungsmatrix schaffen sich Menschen ihre persönlichen Entwicklungsökologien; diese Aktivitäten sind wesentlich darauf ausgerichtet, eine ›Passung‹ zwischen kontextuellen Bedingungen und individuellen Entwicklungs- und Handlungspotentialen zu erreichen ... Konfliktspannungen und Asynchronien zwischen individuellen und kontextuellen Bedingungen und die darauf bezogenen Bewältigungsprozesse sind selbst ein wesentliches Moment lebenslanger Entwicklungsdynamiken« (Brandstätter, 2007a, S. 58).

  • 5.

    Bedeutung der Entwicklungspfade
    Grundsätzlich ist es schwierig, generalisierende, also überindividuelle, klar festgelegte Entwicklungswege zu beschreiben, denn »unterschiedliche Entwicklungspfade können zu einem ähnlichen manifesten Entwicklungsausgang führen« (Frick, 2011, S. 71). Dieses Prinzip der Äquifinalität »besagt, dass Organismen von unterschiedlichen Anfangsbedingungen aus oder über unterschiedliche Wege Multifinalität, »ist dem Prinzip der Äquifinalität komplementär. So wie die verschiedensten Ursachen zu einem Entwicklungsausgang führen können, kann eine Funktionsweise im Entwicklungsverlauf unterschiedliche Ergebnisse haben. Individuen mit vergleichbaren Ausgangsbedingungen können sich auf Grund günstiger und ungünstiger Rahmenbedingungen unterschiedlich entwickeln. So kann beispielsweise ein Kind mit einem ›schwierigen Temperament‹ in einem Kindergarten aufgenommen werden, in dem die Erzieher und Erzieherinnen darauf günstig reagieren, während es unter anderen Bedingungen vielleicht permanent in soziale Konflikte geraten wäre und eine Neigung zu Wutausbrüchen entwickelt hätte....

Erscheint lt. Verlag 29.11.2023
Zusatzinfo 13 Abb., 9 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Schlagworte Gesundheitsförderung • Prävention • Resilienz • Risikofaktoren • Schutzfaktoren • Seelische Gesundheit
ISBN-10 3-17-042761-X / 317042761X
ISBN-13 978-3-17-042761-7 / 9783170427617
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich