Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten (eBook)
400 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-20446-9 (ISBN)
Thomas Köhler, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.- Math., Privatdozent am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; Verfasser zahlreicher Monographien, u.a. zu Psychopharmakologie, Rauschdrogen, Biopsychologie und biologischen Grundlagen psychischer Störungen. Autor u.a. von 'Ruhm und Wahnsinn' bei Schattauer (Wissen & Leben).
Thomas Köhler, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.- Math., Privatdozent am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; Verfasser zahlreicher Monographien, u.a. zu Psychopharmakologie, Rauschdrogen, Biopsychologie und biologischen Grundlagen psychischer Störungen. Autor u.a. von "Ruhm und Wahnsinn" bei Schattauer (Wissen & Leben).
Cover 1
Inhalt 8
1 Aufbau des Nervensystems – neurologische Erkrankungen 14
1.1 Feinaufbau des Nervensystems: Neurone – Glia – interstitieller Raum 14
1.1.1 Neurone 14
1.1.2 Gliazellen 15
1.1.3 Interstitieller Raum und Blut-Hirn-Schranke 17
1.2 Makroskopische Anatomie des Nervensystems 18
1.2.1 Überblick und Grobgliederung des Nervensystems 18
1.2.2 Rückenmark 19
1.2.3 Einteilung des Gehirns 21
1.2.4 Hirnstamm 23
1.2.5 Cerebellum (Kleinhirn) 25
1.2.6 Telencephalon (Endhirn) 26
1.2.7 Rückenmarknerven und Hirnnerven 32
1.2.8 Hirn- und Rückenmarkhäute – Liquorräume und Liquor cerebrospinalis – Lumbalpunktion 34
1.2.9 Gefäßversorgung des Gehirns – zerebrale Blutungen und Durchblutungsstörungen 36
1.3 Neurologische Erkrankungen 40
1.3.1 Vorbemerkungen und Übersicht 40
1.3.2 Erkrankungen peripherer Nerven 40
1.3.3 Erkrankungen im Bereich der Spinalwurzeln 42
1.3.4 Erkrankungen der Gehirn- und Rückenmarkhüllen 42
1.3.5 Erkrankungen des Rückenmarks 43
1.3.6 Erkrankungen des Hirnstamms 43
1.3.7 Erkrankungen des Kleinhirns 44
1.3.8 Erkrankungen des Zwischenhirns 44
1.3.9 Erkrankungen von Basalganglien und Substantia nigra 44
1.3.10 Erkrankungen des Großhirns und des limbischen Systems 47
2 Sinnessysteme – Schmerz und Schmerzbehandlung 53
2.1 Allgemeines und Überblick 53
2.2 Visuelles System 54
2.2.1 Aufbau des Auges die Sehbahn
2.2.2 Optischer Apparat – Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit – grauer Star 57
2.2.3 Biophysikalische Grundlagen des Sehvorgangs 59
2.3 Gehör 60
2.3.1 Aufbau des Ohrs die Hörbahn
2.3.2 Physikalische und physiologische Grundlagen des Hörens 62
2.4 Gleichgewichtssinn 65
2.5 Geruchsinn 66
2.6 Geschmacksinn 67
2.7 Somatosensorisches System 67
2.7.1 Allgemeines 67
2.7.2 Hautsinne (Oberflächensensibilität) Temperaturempfindung
2.7.3 Aufbau des Muskels – Tiefensensibilität – Muskeleigenreflexe 72
2.8 Schmerzsinn (Nozizeption) 75
2.8.1 Terminologische Vorbemerkungen 75
2.8.2 Nozizeptoren 75
2.8.3 Nozizeptive Bahnen (»Schmerzbahnen«) 76
2.8.4 Viszeraler Schmerz 78
2.8.5 Chronischer Schmerz und seine Behandlung 78
2.8.6 Kopfschmerzen 80
2.8.7 Schmerzen im muskuloskelettalen System 83
3 Erregungsbildung und -übertragung in Neuronen – Grundlagen der Psychopharmakotherapie 88
3.1 Ruhe- und Aktionspotenzial 88
3.2 Synapsen – Rezeptoren – Wirkungen von Rezeptorbesetzung 89
3.3 Transmitter 91
3.3.1 Allgemeines 91
3.3.2 Aminosäuretransmitter 93
3.3.3 Monoamintransmitter 95
3.3.4 Acetylcholin 97
3.3.5 Endogene Opioide 98
3.3.6 Lösliche Gase 98
3.4 Pharmakologische Beeinflussung der synaptischen Übertragung 100
3.4.1 Allgemeines 100
3.4.2 Agonistische Effekte 101
3.4.3 Antagonistische Effekte 102
3.5 Grundzüge der Psychopharmakotherapie 103
3.5.1 Überblick 103
3.5.2 Neuroleptika (Antipsychotika) 107
3.5.3 Antidepressiva 110
3.5.4 Substanzen zur Prophylaxe affektiver und zur Behandlung manischer Episoden 115
3.5.5 Anxiolytika – Sedativa – Hypnotika (Antiinsomnika) 117
3.5.6 Medikamente zur Behandlung demenzieller Syndrome (Antidementiva, Nootropika) 120
3.5.7 Medikamente zur Behandlung substanzbedingter Störungen 122
3.5.8 Weitere Psychopharmaka und Schmerzmittel 124
4 Biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen 130
4.1 Überblick 130
4.2 Schizophrenie 130
4.2.1 Symptomatik – Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung 130
4.2.2 Biologische Grundlagen 132
4.2.3 Biologische Behandlung 134
4.3 Affektive Störungen 137
4.3.1 Symptomatik – Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung 137
4.3.2 Biologische Grundlagen 138
4.3.3 Biologische Behandlung 140
4.4 Zwangsstörungen 145
4.4.1 Symptomatik – Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung 145
4.4.2 Biologische Grundlagen 146
4.4.3 Biologische Behandlung 146
4.5 Angststörungen 147
4.5.1 Überblick 147
4.5.2 Phobien 147
4.5.3 Panikstörung 148
4.5.4 Generalisierte Angststörung 149
4.5.5 Posttraumatische Belastungsstörung 150
4.6 Persönlichkeitsstörungen 152
4.6.1 Überblick 152
4.6.2 Schizotype Persönlichkeitsstörung (Schizotypie) 152
4.6.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung 153
4.6.4 Dissoziale (Antisoziale) Persönlichkeitsstörung 154
4.7 Demenzen 155
4.7.1 Überblick 155
4.7.2 Demenz bei Alzheimer-Krankheit 156
4.7.3 Vaskuläre Demenz 157
5 Vegetatives Nervensystem – endokrines System und endokrine Erkrankungen 159
5.1 Überblick 159
5.2 Vegetatives (autonomes) Nervensystem 159
5.2.1 Definitionen 159
5.2.2 Sympathischer Teil des VNS 160
5.2.3 Parasympathischer Teil des VNS 162
5.2.4 Viszerale Sensibilität 164
5.2.5 Zentrale Steuerung vegetativer Reaktionen 164
5.2.6 Pharmakologische Beeinflussung vegetativer Reaktionen 165
5.3 Hormonsystem 169
5.3.1 Allgemeines 169
5.3.2 Einteilung der Hormone 169
5.3.3 Freisetzung von Hormonen – Wirkung am Erfolgsorgan 171
5.3.4 Bauchspeicheldrüse – Regulation des Blutzuckerspiegels – Diabetes mellitus 172
5.3.5 Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 173
5.3.6 Nebennierenmark 174
5.3.7 Nebennierenrinde 175
5.3.8 Hypophyse 177
5.3.9 Hypothalamus 179
5.3.10 Keimdrüsen und Sexualhormone 179
5.3.11 Weitere hormonproduzierende Gewebe 182
5.3.12 Gewebshormone 183
6 Herz-Kreislauf-System – Niere und Harnwege – Atmungsapparat 185
6.1 Herz-Kreislauf-System 185
6.1.1 Allgemeines und anatomisch-physiologische Grundlagen 185
6.1.2 Aktionsphasen des Herzens – Elektrokardiogramm 186
6.1.3 Herzrhythmusstörungen 188
6.1.4 Koronare Herzkrankheit 190
6.1.5 Herzinsuffizienz und weitere Herzerkrankungen 191
6.1.6 Regelung des Blutdrucks 192
6.1.7 Hypertonie 194
6.1.8 Gefäßkrankheiten 196
6.2 Niere und Harnwege – Regulation der Flüssigkeitsaufnahme 199
6.2.1 Allgemeines und anatomisch-physiologische Grundlagen 199
6.2.2 Funktionsweise der Nieren – Nierenkrankheiten 200
6.2.3 Regulation des Wasser- und Kochsalzhaushalts 202
6.3 Atmungsapparat 205
6.3.1 Allgemeines und anatomische Grundlagen 205
6.3.2 Regulation der Atmung 206
6.3.3 Störungen der Atmung – Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems 207
7 Verdauungssystem – Nahrungsaufnahme und ihre Regulation 211
7.1 Allgemeines und anatomisch-physiologische Grundlagen 211
7.1.1 Überblick 211
7.1.2 Mund, Schlund und Ösophagus 213
7.1.3 Magen und Duodenum 214
7.1.4 Pankreas und Gallenblase 216
7.1.5 Leber und Pfortadersystem 218
7.1.6 Jejunum und Ileum – Mechanismen der Nahrungsresorption 222
7.1.7 Dickdarm – Darmentleerung 224
7.2 Regulation des Essverhaltens und des Körpergewichts 227
7.2.1 Energiegewinnung – Speicherung energiereicher Verbindungen – Energieumsatz 227
7.2.2 Regulation des Essverhaltens 227
7.2.3 Regulation des Körpergewichts 229
7.2.4 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 230
8 Blut – blutbildende Organe – Immunsystem 233
8.1 Allgemeines und Überblick 233
8.2 Blut 233
8.2.1 Zusammensetzung 233
8.2.2 Erythrozyten – Anämien 233
8.2.3 Leukozyten – Leukämien – Agranulozytosen 236
8.2.4 Thrombozyten und plasmatische Gerinnungsfaktoren – Blutstillung und -gerinnung 238
8.3 Immunsystem 240
8.3.1 Immunreaktionen 240
8.3.2 Allergien 243
8.3.3 Autoimmunerkrankungen 244
8.4 Lymphatisches System – Lymphome 246
9 Sexualität und Fortpflanzung 248
9.1 Überblick 248
9.2 Geschlechtsorgane und Sexualvorgänge beim Mann 248
9.2.1 Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane 248
9.2.2 Sexueller Funktionszyklus beim Mann 251
9.3 Geschlechtsorgane und sexueller Funktionszyklus bei der Frau 253
9.3.1 Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane 253
9.3.2 Sexueller Funktionszyklus bei der Frau 257
9.4 Steuerung des Sexualverhaltens – sexuelle Orientierung 258
9.5 Bildung der Keimzellen – Menstruationszyklus 261
9.5.1 Spermienbildung 261
9.5.2 Bildung der Eizellen – Menstruationszyklus 261
9.6 Befruchtung – Schwangerschaft – Embryonalentwicklung 263
9.7 Embryonale Geschlechtsdifferenzierung – biologische Veränderungen in Pubertät und Menopause 266
10 Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen 270
10.1 Definitionen und Überblick 270
10.2 Unmittelbare Drogenwirkungen und ihre biologischen Grundlagen 270
10.3 Toleranz – Entzugssymptomatik – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit 274
10.3.1 Toleranz 274
10.3.2 Entzugssymptomatik 275
10.3.3 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit 275
10.4 Alkohol 277
10.5 Sedativa und Hypnotika 282
10.6 Opioide (Opiate) 284
10.7 Cocain und Psychostimulanzien 288
10.8 Nicotin 290
10.9 Cannabinoide 293
10.10 Halluzinogene 297
10.11 Flüchtige Lösungsmittel (»Schnüffelstoffe«) 300
11 Genetik 301
11.1 Überblick 301
11.2 Chromosomen – DNA – Mitose 301
11.2.1 Chromosomen 301
11.2.2 Aufbau der DNA – Gene 303
11.2.3 Mitose 304
11.3 Meiose und Meiosestörungen – Chromosomenaberrationen 305
11.3.1 Funktion und Ablauf der Meiose 305
11.3.2 Allgemeines zu Meiosestörungen und ihren Folgen 307
11.3.3 Autosomale Chromosomenaberrationen 308
11.3.4 Gonosomale Chromosomenaberrationen 309
11.4 Vererbungslehre und Mendel-Gesetze 311
11.5 (Monogene) Erbkrankheiten 313
11.5.1 Vorbemerkungen 313
11.5.2 Autosomal-rezessiv vererbte Krankheiten 313
11.5.3 Autosomal-dominant vererbte Krankheiten 314
11.5.4 Krankheiten mit X-chromosomal-rezessivem und X-chromosomal-dominantem Erbgang 315
12 Früh auftretende körperliche und geistige Behinderungen – frühkindlicher Autismus – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 317
12.1 Vorbemerkungen und Überblick 317
12.2 Früh auftretende körperliche und geistige Behinderungen 317
12.2.1 Allgemeines zu den Ursachen 317
12.2.2 Körperliche Behinderungen 322
12.2.3 Intelligenzminderung 326
12.3 Frühkindlicher Autismus 328
12.3.1 Definition – Symptomatik und Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung 328
12.3.2 Biologische Erklärungsansätze und Therapie 329
12.4 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 330
12.4.1 Definition – Symptomatik und Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung 330
12.4.2 Biologische Befunde und Erklärungsansätze 331
12.4.3 Biologische Therapie 332
13 Ausgewählte biopsychologische Methoden: Bildgebende Verfahren und Elektroenzephalografie (EEG) 334
13.1 Vorbemerkungen und Überblick 334
13.2 Bildgebende Verfahren 334
13.2.1 Röntgenaufnahmen mit und ohne Kontrastmittel 334
13.2.2 Computertomografie und Magnetresonanztomografie 335
13.2.3 Bildgebende Verfahren zum Nachweis funktioneller Veränderungen 336
13.3 Elektroenzephalografie: Spontan-EEG und evozierte Potenziale 337
13.3.1 Elektroenzephalografie (EEG) 337
13.3.2 Spontan-EEG 337
13.3.3 Evozierte Potenziale 339
Glossar 340
Literatur 343
Anmerkungen 347
Sachverzeichnis 356
Erscheint lt. Verlag | 17.8.2020 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Acetylcholin • ACTH • Aktionspotenzial • Antidepressiva • Antigen • Antigene • Apoptose • Arterien • Bildgebung • Chirurgie • Chromosom • Chromosomen • EKG • Elektroenzephalografie • Elektrokardiogramm • Fetus • GABA • Hormon • Hormone • Hypothalamus • Intensivmedizin • Katecholamine • Kernspintomographie • KHK • Krankheitsentstehung • Krankheitserkennung • Leitungsbahnen • Lipide • Lymphom • Lymphome • Magnetresonanztomographie • MRT • Nervensystem • Neurologie • neurologische • Neurotransmitter • Pathophysiologie • Serotoninsyndrom • Somatotropin • SSRI • Stent • Symptom • Symptomatik • Syndrom • syndrome • Vasopressin • Vorklinik • Wachstumshormon • Zentralnervensystem • ZNS |
ISBN-10 | 3-608-20446-6 / 3608204466 |
ISBN-13 | 978-3-608-20446-9 / 9783608204469 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich