George Steinmetz. Siegfried-Landshut-Preis 2019

George Steinmetz. Siegfried-Landshut-Preis 2019

Mittelweg 36, Heft 3 Juni/Juli 2020
Buch | Softcover
120 Seiten
2020
Hamburger Edition, HIS (Verlag)
978-3-86854-756-6 (ISBN)
12,00 inkl. MwSt
Am 28. Januar dieses Jahres wurde im Hamburger Institut für Sozialforschung zum zweiten Mal der Siegfried-Landshut-Preis vergeben. Mit dem US-amerikanischen Soziologen George Steinmetz fiel die Wahl diesmal auf einen Wissenschaftler, dessen aufklärerischer Anspruch als Soziologe sich nicht nur auf die Gesellschaft erstreckt, sondern auch auf die eigene Disziplin, deren situierte Wissensproduktion stets eingebunden ist in Prozesse von Macht und Herrschaft. Welche Erkenntnisgewinne sich erzielen lassen, wenn man das kritische Instrumentarium der Soziologie auf ihre eigene Geschichte anwendet, hat Steinmetz besonders eindrücklich in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe des Faches gezeigt. Die aktuelle Ausgabe lädt dazu ein, einen Denker kennenzulernen, dessen historische Studien uns zusammen mit der Vergangenheit auch die Gegenwart unserer modernen Gesellschaften mit anderen Augen sehen lassen.

»Bevor Sozialwissenschaftler womöglich blind auf die ihnen zu Gebote stehenden Instrumente, Theorien und Begriffe zugreifen, sind Zweifel und Skepsis angebracht. Sie müssen bedenken, was sie tun, wenn sie Sozialwissenschaft treiben. Zu fragen ist, welchen Annahmen sie unwillentlich Geltung verschaffen und welche impliziten Verständnisse sie womöglich unwissentlich reproduzieren. Sie müssen, positiv gesprochen, darüber nachdenken, wie reflexive Praxis die Sozialwissenschaften (und das soziale Leben) zu verbessern vermag.« - George Steinmetz, »Begriffsbeben«

Jan Philipp Reemtsma, Prof. Dr. phil., lebt und arbeitet vorwiegend in Hamburg. Er ist Gründer und geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur sowie der Arno Schmidt Stiftung; Gründer und bis März 2015 Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

Wolfgang Knöbl, Prof. Dr., Soziologe, ist seit 2015 Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Zuvor war er Professor für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Teresa Koloma Beck forscht seit vielen Jahren zu Gewalt, Globalisierung und dem Alltag in Konflikt- und Krisensituationen. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Jan Philipp Reemtsma: Eine Idee, ein Preis und die Jahre

Wolfgang Knöbl: Der Siegfried-Landshut-Preis. Warum ein Preis, warum Landshut?

Teresa Koloma Beck: Denken im Dialog. Laudatio für George Steinmetz

George Steinmetz: Schwerpunkt
Historismus und Positivismus in der Soziologie
Soziologie und Kolonialismus
Begriffsbeben

»Wanderer zwischen zwei Welten. Ein Gespräch mit George Steinmetz

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Mittelweg 36 ; 2020/03
Co-Autor Jan Philipp Reemtsma, Wolfgang Knöbl, Carsten Brosda, Teresa Koloma Beck, George Steinmetz
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 231 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Begriffsgeschichte • Bourdieu Feldtheorie • Europäische Soziologie • Georges Balandier • Historische Soziologie • Historismus • Historismus und Positivismus in Soziologie • Jacques Berque • koloniale Erfahrung • koloniale Identitätspolitik • Kolonialismus • Pierre Bourdieu • Positivismus • Siegfried Landshut • Wissenschaftsgeschichte • Wissenschaftssoziologie
ISBN-10 3-86854-756-8 / 3868547568
ISBN-13 978-3-86854-756-6 / 9783868547566
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
wie die USA und China um die technologische Vorherrschaft auf der …

von Chris Miller

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
30,00