Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft (eBook)

Band 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601): Die Epoche des Humanismus. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
291 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-8233-0203-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft - Eugenio Coseriu
Systemvoraussetzungen
54,40 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der zweite Band von Coserius Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft umfasst die Epoche der Renaissance und des Humanismus. Es entstehen die ersten nationalen Grammatiken in Spanien, Portugal, Italien und Frankreich, aber auch zahlreiche Traktate über die ideale Rechtschreibung und über Phonetik. Auch die ersten zweisprachigen Wörterbücher Latein-Romanisch erscheinen. Vor allem werden in England, Flandern und Deutschland Lehrbücher des Französischen, Spanischen und Italienischen geschrieben. Überlegungen zur Herkunft der romanischen Nationalsprachen begründen die Sprachgeschichte der frühen Neuzeit.

Prof. Dr. Wolf Dietrich lehrte Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Münster.

1.Die ersten Grammatiken romanischer Sprachen
1.1Antonio de Nebrija (1444 - 1522)
1.1.1Nebrijas Bedeutung – Leben und Werk
1.1.2Die Gramática Castellana (1492)
1.1.3Schwächen der Grammatik Nebrijas
1.1.4Besondere Vorzüge der Grammatik Nebrijas
1.1.4.1Phoneminventar und Rechtschreibung
1.1.4.2Distribution der Phoneme
1.1.4.3Grammatik
1.1.5Sprachgeschichte
1.1.6Typische Fehler
1.1.7 Historische Grammatik
1.1.8 Die Ortografía castellana und das Lexicon (1492)

1.2Die ersten italienischen Grammatiken
1.2.1Vorbereitende Diskurse
1.2.2Colli, Trissino, Machiavelli
1.2.3Gian Francesco Fortunio
1.2.4Pietro Bembo

1.3Die ersten französischen Grammatiken
1.3.1Geoffroy Tory
1.3.2John Palsgrave
1.3.3Jacques Dubois
1.3.4Jean Drosai
1.3.5Die Grammatik von Louis Meigret

1.4 Die ersten portugiesischen Grammatiken
1.4.1Fernão de Oliveira
1.4.2João de Barros

2. Die weitere Beschreibung romanischer Sprachen
im 16. Jahrhundert
2.1 Phonetik und Orthographie
2.1.1 Die Anfänge der Phonetik in Italien
2.1.1.1 Gian Giorgio Trissino
2.1.1.2 Claudio Tolomei
2.1.1.3 Lodovico Dolce
2.1.1.4 Giorgio Bartoli
2.1.1.5 Rhoesus
2.1.2 Die Anfänge der Phonetik in Frankreich
2.1.2.1 Meigret
2.1.2.2 Petrus Ramus und Rambaud
[2.1.2.3 Das Problem einer phonematischen Orthographie]
2.1.3 Die Anfänge der Phonetik in Portugal
2.1.3.1Duarte Nunes de Leão
2.1.4Die Anfänge der Phonetik in Spanien
2.1.4.1Alexo Vanegas und Bernabé de Busto
2.1.4.2Miguel Salinas und Pedro de Madariaga
2.1.4.3Antonio de Torquemada
2.1.4.4Fray Juan de Córdoba
2.1.4.5 Juan de la Cuesta

2.2. Grammatiken und sprachliche Abhandlungen
2.2.1 In Italien: Liburnio, Trissino, Acarisio, Giambullari u.a.
2.2.2 In Spanien
[2.2.2.1 Juan de Valdés, Diálogo de la Lengua]
2.2.2.2 Anonymus, Útil y breve institución
2.2.2.3 Cristóbal de Villalón
2.2.2.4 Anonymus, Gramática de la lengua vulgar de España
2.2.3 In Frankreich
2.2.3.1 Jean Pillot
2.2.3.2 Robert Estienne
2.2.3.3Petrus Ramus
2.2.3.4 Antoine Cauchie
2.2.3.5 Henri Estienne

2.3 Lexikologie und Lexikographie
2.3.1 Italien
2.3.2 Spanien
2.3.3 Frankreich

3. Romanische Lehrwerke und Sprachvergleich
3.1Französisch, Italienisch, Spanisch in England
3.2Französisch, Spanisch, Italienisch in Flandern
3.3Französisch und Italienisch in Deutschland
3.3.1Kölner Grammatiker
3.3.2Die Sprachmeister in Frankfurt und Straßburg
3.4Spanisch und Französisch in Italien
3.5Französisch und Italienisch in Spanien
3.6Spanisch in Frankreich

4.Die Entwicklung historischer Perspektiven
4.1Die Anfänge der sprachgeschichtlichen Betrachtung
4.1.1In Italien
4.1.2In Spanien
4.1.3In Portugal
4.1.4In Frankreich
4.2Die Theorien zur Herkunft des Französischen
4.2.1Die griechische These
4.2.2Die hebräische/semitische These
4.2.3Die keltische These
4.2.4Die These von der Eigenständigkeit des Französischen
4.2.5Die These von der lateinischen Herkunft des Französischen
4.2.5.1Erste Gruppe: Philologen, mit Begründung ihrer These
4.2.5.2Zweite Gruppe: Philologen, ohne Begründung ihrer These
4.2.5.3Dritte Gruppe: Historiker, mit Begründung ihrer Thse
4.2.5.4Vierte Gruppe: Der Wissenschaftler Scaliger

5.Die Etymologie
5.1Die Etymologie in Italien
5.2Die Etymologie in Spanien
5.3Die Etymologie in Frankreich
5.4Besondere Leistungen in der Etymologie: Nebrija, Giambullari, Dubois
5.5Nachträge zum Thema "Etymologie""

6.Historische Grammatik

[7. Zusammenfassung]

Erscheint lt. Verlag 30.3.2020
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Schlagworte Eugenio Coseriu • Romania • Romanische Sprachen • Romanische Sprachwissenschaft • Sprachgeschichte
ISBN-10 3-8233-0203-5 / 3823302035
ISBN-13 978-3-8233-0203-2 / 9783823302032
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich