Religiöse Differenz in der frühen Kindheit (eBook)

Islamische und evangelische Kindertagesstätten im pädagogischen Alltag

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XI, 635 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29719-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religiöse Differenz in der frühen Kindheit - Ebtisam Ramadan
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ebtisam Ramadan stellt in ihrer Forschungsarbeit die Komplexität der religionspädagogischen Verhältnisse im Elementarbereich vor dem Hintergrund der demokratischen pluralen deutschen Migrationsgesellschaft fest. Dazu untersucht sie eine islamische und eine evangelische Kindertagesstätte und zeigt, dass sich beide Einrichtungen ihrer mikrokosmischen Handlungskompetenz bedienen. Die evangelische Einrichtung beruft sich u. a. durch den Toleranzcharakter auf ein interreligiöses und international-ethnisch-kulturelles Klientel, während bei der islamischen Einrichtung die Diversität vorrangig auf der national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit basiert. Die Legitimation der religiösen Positionierung ergibt sich aber auch durch die Implikation der bewussten Auseinandersetzung mit dieser Differenz.

Ebtisam Ramadan ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung, Diversity, Differenzkonstruktionen, Kindheitsforschung, Qualitative Forschung und Religionspädagogik.

Inhaltsverzeichnis 5
Exkursverzeichnis 10
I Einleitung 11
1 Erläuterung grundlegender theoretischer Konzepte der Arbeit 17
II Fragestellung 24
III Forschungsgegenstand und seine (migrations-)gesellschaftliche Relevanz 26
IV Theorie 32
1 Strukturelle Rahmenbedingungen 32
1.1 Der Rechtsanspruch auf einen Krippen- und Kitaplatz 32
1.2 Trägerlandschaft der Kindertageseinrichtungen 35
1.3 Die Frage nach struktureller Homologie und die migrationspädagogische Bedeutung islamischer Kindertageseinrichtungen in Deutschland 41
2 Erziehungswissenschaftlicher Zugang: Kindheit und Kindheitsforschung 55
2.1 Phasen der frühen Kindheit 55
2.2 Bindungstheoretische Kurzdarstellung nach Bowlby und Ainsworth 61
2.3 Kurzbeschreibung des Situationsansatzes 65
2.4 Kindheitsforschung mit dem Schwerpunkt Subjektivierungsprozesse in der Institution Kindertageseinrichtung 67
3 Migrationspädagogischer Zugang 79
3.1 Zugehörigkeitsdimensionen in der Kindheitsforschung der deutschen Migrationsgesellschaft mit intersektionalem Zugang und dem Schwerpunkt der religiösen Differenzlinie 79
3.2 Kindheit in der deutschen Migrationsgesellschaft unter den Perspektiven von Diversität und Partizipation 88
4 Religionspädagogischer Zugang 100
4.1 Religionspädagogische Betrachtung 100
V Methodenteil 110
1 Zielformulierung und Erkenntnisinteresse 110
2 Kriterien und Auswahl der Einrichtungen 112
3 Forschungsstrategie: Kurzgefasste Darstellung der Ethnografie 116
4 Methoden der Datenerhebung 121
4.1 Die Teilnehmende Beobachtung und ihre Herausforderungen 123
4.2 Das leitfadengestützte Interview und seine Anwendung 128
5 Methoden der Datenanalyse und -interpretation: Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) und Sequenzanalyse 130
VI Empirie 139
1 Fallrekonstruktion „Kindergarten Kunterbunt e. V.“ als islamische Kindertagesstätte 140
1.1 Allgemeine Beschreibung 140
1.1.1 Beschreibung der Räumlichkeiten 140
1.1.2 Vergleich zu anderen Einrichtungen 141
1.1.3 Einfluss des Elternhauses 146
1.1.4 Beschreibung der stadtteilbezogenen Lage unter sozialstrukturellen Aspekten 148
1.1.5 Zugangsvoraussetzungen 151
1.2 Kurzcharakteristika und Beschreibung der Subjekte 154
1.2.1 Pädagogisches Personal 154
1.2.2 Beschreibung des Kollegiums 157
1.2.3 Die Kinder 165
1.2.4 Beschreibung der Kinder und deren häusliches Umfeld 168
1.2.5 Die Eltern 172
1.3 Umgang und Auseinandersetzung mit religiösen Themenbereichen 174
1.3.1 Religiöse Riten im Kindergartenalltag 176
1.3.1.1 Ankunft und Abschied oder der islamische Friedensgruß 177
1.3.1.2 Bittgebet vorm Mittagessen 183
1.3.1.3 Bittgebet nach dem Mittagessen 192
1.3.1.4 Bittgebet vorm Verlassen der Einrichtung 200
1.3.1.5 Bittgebet vorm Einschlafen 208
1.3.1.6 Bittgebete vor und nach der Zwischenmahlzeit 209
1.3.2 Individuelle und kollektive religiöse Handlungen 212
1.3.2.1 Religiöse Handlungen und Betrachtungen im Kindergartenalltag aufindividueller Ebene 212
1.3.2.2 Religiöse Handlungen und Betrachtungen im Kindergartenalltag aufkollektiver Ebene 221
1.3.2.3 Durch religiöse Zugehörigkeit verbunden 232
1.3.2.4 Fremde und eigene Religionsvorstellungen 234
1.3.3 Zusammenhang zwischen religiöser und pädagogischer Praxis 243
1.3.3.1 Islam im Kindergartenalltag integriert 243
1.3.3.2 Das Kinderlied „Wer hat erschaffen?“ 246
1.3.3.3 Identität 250
1.3.3.4 Religionsprojekt: Im Buddhistischen Haus und in der Moschee 263
1.4 Pädagogik im Kindergartenalltag (und ihr Bezug zur religiösen Einstellung) 276
1.4.1 Pädagogische Vorstellungen und pädagogische Praxis 276
1.4.1.1 Eingewöhnungsphase 279
1.4.2 Umgang mit Konfliktsituationen 287
1.4.3 Kollegiale Zusammenarbeit und erzieherischer Bezug zu den Eltern 301
1.4.4 Aufgabenteilung 306
1.4.5 Hygieneerziehung 307
1.4.6 Kindliche Partizipation 308
1.4.7 Umgang mit kindlicher Sexualität 309
1.5 Umgang und Auseinandersetzung mit anderen Differenzen 318
1.5.1 National-ethnisch-kulturelle Differenz 318
1.5.2 Sprachliche Differenz 335
1.5.3 Altersspezifische Differenz sowie Freundschaften und Spielkamerad_innen 361
1.5.4 Geschlechterdifferenz 365
2 Fallrekonstruktion: „Vater, Sohn und Heiliger Geist e. V.“ als evangelische Kindertagesstätte 373
2.1 Allgemeine Beschreibung 373
2.1.1 Beschreibung der Räumlichkeiten 373
2.1.2 Beschreibung der Einrichtung 375
2.1.3 Vergleich zu anderen Einrichtungen 380
2.1.4 Beschreibung der stadtteilbezogenen Lage unter sozialstrukturellen Aspekten 384
2.1.5 Zugangsvoraussetzungen 387
2.2 Kurzcharakteristika und Beschreibung der Subjekte 388
2.2.1 Beschreibung des Kollegiums 388
2.2.2 Die Leitung, die Erzieherinnen und andere Mitarbeiter_innen im pädagogischen Bereich 391
2.2.3 Beschreibung der Kinder 399
2.2.4 Die Kinder 399
2.2.5 Beschreibung der Eltern(häuser) 403
2.2.6 Die Eltern 408
2.3 Umgang und Auseinandersetzung mit religiösen Themenbereichen 410
2.3.1 Religiöse Riten im Kindergartenalltag 410
2.3.1.1 Das Tischgebet 411
2.3.1.2 Die Kinderkirche 429
2.3.2 Religion und Theologie im Allgemeinen im Kindergartenalltag 446
2.3.2.1 Der islamische Gruß 446
2.3.2.2 Theologische und religiöse Diskussionen 449
2.3.2.3 Das „Kopftuch“ 467
2.3.2.4 Das Thema „Islamische Speisevorschriften“ 476
2.4 Pädagogik im Kindergartenalltag (und ihr Bezug zur religiösen Einstellung) 485
2.4.1 Pädagogische Vorstellungen und pädagogische Praxis 485
2.4.2 Umgang mit Konfliktsituationen 488
2.4.3 Kollegiale Zusammenarbeit und erzieherischer Bezug zu den Eltern 513
2.4.4 Partizipationsmöglichkeiten und -grenzen 534
2.4.5 Umgang mit kindlicher Sexualität 539
2.5 Umgang und Auseinandersetzung mit anderen Differenzen 542
2.5.1 Freundschaften, Spielkamerad_innen und Sitznachbar_innen 542
2.5.2 National-ethnisch-kulturelle Differenz 550
2.5.3 Sprachliche Differenz 567
2.5.4 Geschlechtsspezifische Differenz 582
3 Ergebnisdarstellung entlang des kontrastiven Fallvergleichs: Eine Gegenüberstellungder Auswertungsergebnisse aus der islamischen und der evangelischenKindertagesstätte 586
3.1 Strukturelle Rahmenbedingungen 587
3.2 Pädagogik im Kindergartenalltag 591
3.2.1 Alltagsgestaltung in beiden Kindergärten hinsichtlich pädagogischer Zielsetzung 591
3.2.2 Zusammenarbeit und Konflikte 592
3.2.3 Soziales Beziehungsgefüge 593
3.2.4 Erziehung zur Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft 595
3.3 Selbstdefinition und gesellschaftliche Einflussfaktoren 596
3.4 Stellenwert der religiösen Differenzlinie und Umgang mit religiöser Zugehörigkeit 600
3.4.1 Tischgebete, Bittgebete und die Kinderandacht 600
3.4.2 Das „Kopftuch“ und der islamische Friedensgruß 605
3.4.3 Gesprächsbedarf: Religion 608
3.5 National-ethnisch-kulturelle und sprachliche Differenz 609
VII Fazit 617
1 Zusammenfassung und Ausblick 617
Glossar 620
Literaturverzeichnis 626
Online-Verzeichnis 640

Erscheint lt. Verlag 3.3.2020
Zusatzinfo XI, 635 S. 4 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Arabische Bittgebete im Kindergarten • ethnicity in education • Ethnographie • Evangelische Kindertagesstätte • Inhaltsanalyse • Intersektional • Islamische Kindertagesstätte • National-ethnisch-kulturelle Differenz • Pädagogischer Alltag • Qualitative Kindheitsforschung • Religionspädagogik • religiöse Zugehörigkeit • Sprachliche Differenz
ISBN-10 3-658-29719-0 / 3658297190
ISBN-13 978-3-658-29719-0 / 9783658297190
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99