Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung - Niklas Regenbrecht

Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung

Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2020
Buch | Hardcover
320 Seiten
2019
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4077-7 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Am Beispiel der Vereinsgeschichte der „Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung“ wird hier die Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert und darüber hinaus untersucht. Von der Gründungszeit in den 1920er Jahren, über die Einbindung der genealogischen Vereine in das System der nationalsozialistischen Sippenkunde und die vielfältigen Bemühungen um die Fortsetzung der Familienforschung in der Nachkriegszeit bis hin zu den grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung kann die Entwicklung der Gesellschaft anhand eines reichhaltigen Quellenfundus nachgezeichnet werden. Im Fokus stehen dabei u.a. Fragen danach, wie sich Vernetzungen ausgestalteten und wie sich Praktiken sowie Techniken genealogischer Recherche veränderten.
Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Geschlechterkunde, Sippenkunde ... die Forschungsdisziplin ist unter verschiedensten Bezeichnungen bekannt. Immer geht es jedoch um Familie, Vorfahren und Verwandtschaft. Für die einen ist es (Hilfs-)Wissenschaft, für die anderen ein interessantes Hobby. Doch wie haben sich diese Disziplin, ihre Arbeitsweisen und Schwerpunktsetzungen eigentlich entwickelt? Wer waren ihre Akteure und welche Ziele verfolgten sie?
Am Beispiel der Vereinsgeschichte der "Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung" wird hier die Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert und darüber hinaus untersucht. Von der Gründungszeit in den 1920er Jahren, über die Einbindung der genealogischen Vereine in das System der nationalsozialistischen Sippenkunde und die vielfältigen Bemühungen um die Fortsetzung der Familienforschung in der Nachkriegszeit bis hin zu den grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung kann die Entwicklung der Gesellschaft anhand eines reichhaltigen Quellenfundus nachgezeichnet werden. Im Fokus stehen dabei u.a. Fragen danach, wie sich Vernetzungen ausgestalteten und wie sich Praktiken sowie Techniken genealogischer Recherche veränderten.

Historiker, Studium der Geschichts- und Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld, wissenschaftlicher Volontär bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland ; 130
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geschichte Hilfswissenschaften Genealogie
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte 19./20. Jahrhundert • Ahnenforschung • Biographie und Lebenslauf • Deutscher Genealogentag • Digitalisierung • Familienforschung • Familienkunde • Genealogie • Geschlechterkunde • Nachbarschaften und Vereine • Nationalsozialismus • Sippenkunde • Vereinswesen • Westfälisches Familien-Archiv
ISBN-10 3-8309-4077-7 / 3830940777
ISBN-13 978-3-8309-4077-7 / 9783830940777
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Akteure - Praktiken - Perspektiven

von Michael Hecht; Elisabeth Timm

Buch | Hardcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
99,95