Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen (eBook)

Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
581 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-1016-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen -
Systemvoraussetzungen
90,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo. The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher's career.

Prof. Dr. Roland Ißler hat den Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne.

Prof. Dr. Roland Ißler hat den Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 12
Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Einleitung der Herausgeber 12
I 12
II 13
III 16
IV 19
Schriftenverzeichnis Michael Bernsen 22
Monographien 22
Sammelbände 22
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden 23
Tabula gratulatoria 28
I Gründungsmythen zwischen Mittelalter und europäischem Petrarkismus 30
Giovanna Angeli (Firenze): Voyages fantastiques, merveilleux extrêmes : Lanval, Floire et Blanchefleur, Le Bel Inconnu 32
I. Lanval 32
II. Floire et Blanchefleur 36
III. Le Bel Inconnu 39
Bibliographie 42
Elke Brüggen (Bonn): A wie Anfortas. Die Figur des kranken Königs im Parzival Wolframs von Eschenbach 44
Bibliographie 54
Paul Geyer (Bonn): Der Amor-Begriff in Petrarcas Canzoniere 58
Einleitung 58
Systematik und Dialektik der Seelenvermögen 58
Begehren 61
Rationalität – Ich – Amor 64
Seele – „mente” – „penseri” – Amor – Ich 66
Amor 71
Schluss 78
Bibliographie 79
Bernhard Huss (Berlin): Finale Retuschen vorletzter Hand. Wie Petrarca die Schlusssequenz der Rerum vulgarium fragmenta neu zu ordnen versuchte 80
Bibliographie 89
Thomas Hunkeler (Fribourg): Les hommes au Pétrarque. François Ier et les débuts du pétrarquisme en France 92
Pétrarque et la sociabilité de cour 94
Pétrarque à la manière française 97
Bibliographie 102
Christine Ott (Frankfurt/Main): Procreation sonnets all'italiana. Der alternative Petrarkismus des Francesco Cei 104
Bibliographie 115
Roland Alexander Ißler (Bonn): Ovid – Petrarca – Aldana. Italienisch-spanischer Kulturtransfer und literarische Mythenrezeption zwischen Cinquecento und Siglo de Oro 118
I. Kulturtransfer zwischen Italien und Spanien 118
II. Francisco de Aldana, der ‚göttliche Capitán? der spanischen Renaissancelyrik 120
III. Ovidrezeption im Renaissancehumanismus 123
III.1. Übertragungen der Metamorphosen in Spanien 124
III.2. Übertragungen der Metamorphosen in Italien 126
III.3. Zunehmende Petrarkisierung der Metamorphosen 128
IV. Francisco de Aldana, „Otavas [] en diuersas materias descõtinuadas” 130
Bibliographie 136
Michela Landi (Firenze): Histoires de l'aura : modernités de Pétrarque 140
Bibliographie 155
II Dialoge und Entgrenzungen der Moderne 158
Linda Simonis (Bochum): Gründungsszenen in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Niccolò Machiavelli und Pierre de Ronsard 160
Bibliographie 170
Helmut J. Schneider (Bonn): Aufbruch ins Freie. Zum Ursprung von Spaziergang und Wanderung als europäischer Kulturpraxis zwischen Aufklärung und Romantik 172
I. Entdeckung der Landschaft und Freisetzung des Gehens 172
II. Öffnung des weltlichen Auges und der Einbildungskraft in der frühen Aufklärung (Joseph Addison, Barthold Heinrich Brockes) 175
III. Selbstmächtigkeit und Nostalgie des modernen Wanderers – die geschichtsphilosophische Perspektive (Rousseau, Schiller) 178
IV. Absolute Bewegung: Romantische Entgrenzung und das Jenseits der Sichtbarkeit 181
Bibliographie 186
Patrizio Collini (Firenze): Entretiens sur le Musée de Dresde: Da Winckelmann a Cocteau nella Galleria di Dresda 188
Winckelmann 188
I romantici 192
Aragon / Cocteau: Entretiens sur le Musée de Dresde 195
Bibliografia 199
Lucia Borghese Bruschi (Firenze): Otto Vermehrens „Toteninseln”. Zur frühen Rezeption Arnold Böcklins 200
Bibliographie 212
Ludger Scherer (Aachen/Bonn): Rubén Darío und der modernismo als interkontinentaler Gründungsmythos 214
Bibliographie 228
Henryk Chudak (Varsovie): Quelques remarques sur le manifeste de L'art cérébriste de Ricciotto Canudo 232
Bibliographie 239
Roland Galle (Duisburg-Essen): Überlegungen zum Tragischen in Paul Claudels Le Soulier de satin 240
I 242
II 245
Bibliographie 252
Patrick Marot (Toulouse): Julien Gracq : essai de portrait moral d'un écrivain en intellectuel nietzschéen 254
Bibliographie 262
Véronique Gély (Paris): Souvenirs germaniques dans l'Électre de Jean Giraudoux : notes sur les versions primitives manuscrites de la pièce 264
Bibliographie 271
Annexe : Tableau des versions primitives de l'Électre de Giraudoux citées dans cet article 272
III Orient und Okzident: Literarische Transgressionen 274
Rolf Lessenich † (Bonn): L'anglo-israélisme comme mythe fondateur des îles de la Grande Bretagne 276
Bibliographie 285
Rolf Lohse (Bonn): Faszination Altes Ägypten 288
Le décalage – Mythos und ideosynkratische Form 289
Abschied von den Lebenden und Reinkarnation 291
Zwischenspiel: Die Zeitreise als narratives Skandalon 295
Spiel mit „ägyptischen” Motiven 298
Bibliographie 303
Thomas A. Schmitz (Bonn): Eric-Emmanuel Schmitts Ulysse from Bagdad. Moderne Migration im Spiegel der homerischen Odyssee 306
Bibliographie 319
Jacques Raymond Domenech (Nice): Nicolas Fromaget : Kara Mustapha et Basch-Lavi ou un autre « genre » de turquerie après Le Cousin de Mahomet ? 320
Basch-Lavi 321
Zencoub dite La Validé 323
Bibliographie 325
Remigiusz Forycki (Varsovie): « Le mirage russe » à l'heure des Lumières et du Romantisme 328
Bibliographie 342
Franz Penzenstadler (Tübingen): Poetik des kapriziösen Einfalls und artistische Praxis in Victor Hugos Les Orientales 344
Bibliographie 355
Karl Maurer (Bochum): Erfahrenes, Erlesenes, Erfundenes: Gérard de Nervals Voyage en Orient als Reisebericht eines Reisenden im Geiste 356
Bibliographie 364
Michael Wetzel (Bonn): Von einem Orient zum anderen: Pierre Loti und die Exotik des anderen Geschlechts. Eine Skizze 366
Bibliographie 376
IV Gründungsmythen der europäischen Romantik und Moderne 378
Angel Valentinov Angelov (Sofia): Italienische Bilder der nationalen Unabhängigkeitskämpfe in Griechenland 380
Francesco Hayez: I Profughi di Parma 381
Cesare Mussini: Saremo liberi 384
Ludovico Lipparini: Un Suliotto che riflette sulla desolazione della patria 386
Letterio Subba: Episodio della guerra di indipendenza greca 388
Horace Vernet: Dans le désert (L'enfant adopté) 390
Bibliographie 392
Milan Herold (Bonn): Der Fall des Monds oder der Untergang eines Ideals im Traum. Leopardis Odi, Melisso (Frammento XXXVII) 394
Bibliographie 401
Marc Föcking (Hamburg): Dichten in Zeiten der Cholera. Lyrik und Pandemie bei Giacomo Leopardi 404
Le fléau – Leopardi wartet auf die Cholera 405
Pandemie und Poesie 413
Bibliographie 419
Michael White (St Andrews): Les cendres et la neige : La Ginestra, o il fiore del deserto de Giacomo Leopardi et Bergkristall de Adalbert Stifter 422
I 422
II 425
III 428
IV 432
Bibliographie 434
Claudia Jacobi (Bonn): Le discours saphique en poésie et dessin : les « Femmes damnées » de Baudelaire et Les amants transpercés de Boulanger 436
Discours saphique et rapports de domination dans « Delphine et Hippolyte » et Les amants transpercés 438
La damnation chez Baudelaire 443
Bibliographie 448
Helmut Meter (Klagenfurt): Apotheker und Pfarrer in Madame Bovary und I Malavoglia. Zur jeweiligen Funktion eines antagonistischen Figurenpaars 450
I 450
II 451
III 455
IV 458
Bibliographie 460
V Ce que nous en faisons: Europäische Perspektivierungen 462
Christian Moser (Bonn): Von der Sonne der Wahrheit zum Blitz der Erkenntnis: Epistemische Funktionen der Anekdote – Antike und Neuzeit im Vergleich 464
I. Antike 466
II. Neuzeit 471
Bibliographie 476
Peter Frei (Irvine): Les aventures européennes de Rabelais : notes sur la généalogie d'un mythe 478
Une généalogie grise 478
Imitations et contre-imitations 480
Rabelais et l'Europe littéraire à venir 484
Bibliographie 486
Uwe Baumann (Bonn): ‚Land der Liebe und Leidenschaft, des Giftmords und der politischen Intrige?: Italien im Drama der Shakespearezeit 488
I. Prolog 488
II. Theoretische Vorüberlegungen 489
III. Komödien 492
IV. Tragödien 499
V. Epilog 505
Bibliographie 506
Pierre Frantz (Paris): Le rôle du drame dans l'unification de la culture européenne au XVIIIe siècle 518
Bibliographie 528
Martin Neumann (Hamburg): Aufklärungsrezeption in Portugal: Der Fall Manuel Maria Barbosa du Bocage 530
Bibliographie 539
Willi Jung (Bonn): „Denk ich an Europa…” – Zu Europavisionen einiger europäischer Schriftsteller (Balzac, Hugo, Camus, Muschg) 540
Bonn und die Europa-Idee 541
Alternativen zur Heiligen Allianz: Europäische Konföderation (Balzac) – Vereinigte Staaten von Europa (Hugo) 542
Von der „Unité et diversité” Europas (Camus) zur Confoederatio Europea (Muschg) 547
Conclusio 551
Bibliographie 552
Franz Lebsanft (Bonn): Macron und das Französische – ein Lobgesang auf eine dezentrierte, enthierarchisierte, post- und transnationale langue-monde? 556
Bibliographie 564
Michel Delon (Paris): Liberté, Égalité, Fraternité. Dynamique d'une devise 568
Bibliographie 578
Abbildungsverzeichnis 580
Titelabbildung 580
Paul Geyer (Bonn): Der Amor-Begriff in Petrarcas Canzoniere 580
Thomas Hunkeler (Fribourg): Les hommes au Pétrarque. François Ier et les débuts du pétrarquisme en France 580
Roland Alexander Ißler (Bonn): Ovid – Petrarca – Aldana. Italienisch-spanischer Kulturtransfer und literarische Mythenrezeption zwischen Cinquecento und Siglo de Oro 581
Linda Simonis (Bochum): Gründungsszenen in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Niccolò Machiavelli und Pierre de Ronsard 581
Ludger Scherer (Aachen / Bonn): Rubén Darío und der modernismo als interkontinentaler Gründungsmythos 581
Lucia Bruschi Borghese (Florenz): Otto Vermehrens »Toteninseln«. Zur frühen Rezeption Arnold Böcklins 581
Rolf Lohse (Bonn): Faszination Altes Ägypten 582
Angel Valentinov Angelov (Sofia): Italienische Bilder der nationalen Unabhängigkeitskämpfe in Griechenland 582
Claudia Jacobi (Bonn): Le discours saphique en poésie et dessin : les « Femmes damnées » de Baudelaire et Les amants transpercés de Boulanger 582

Erscheint lt. Verlag 17.6.2019
Reihe/Serie Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.
Co-Autor Henryk Chudak, Claudia Jacobi, Michel Delon, Franz Lebsanft, Karl Maurer, Christian Moser, Marc Föcking, Jacques Raymond Domenech, Christine Ott, Véronique Gély, Milan Herold, Ludger Scherer, Thomas Hunkeler, Bernard Huß, Patrick Marot, Remigius Forycki, Michaela Landi, Franz Penzenstadler, Helmut Meter, Giovanna Angeli, Roland Ißler, Rolf Lohse, Pierre Frantz, Thomas A. Schmitz, Patrizio Collini, Lucia Borghese Bruschi, Michael White, Elke Brüggen, Martin Neumann, Michael Wetzel, Willi Jung, Paul Geyer, Roland Galle, Linda Simonis, Uwe Baumann, Peter Frei, Emanuil Angelov, Helmut J. Schneider, Rolf P. Lessenich, Roland Alexander Ißler
Zusatzinfo mit 19 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Schlagworte Bernsen • Bernsen, Michael • Dialog der europäischen Literaturen und Künste • Europa • Germanistik • Gründungsmythen • Michael • Mittelalter • Moderne • Orientalismus • Petrarkismus • Romanistik • Vergleichende Literaturwissenschaften
ISBN-10 3-8470-1016-6 / 3847010166
ISBN-13 978-3-8470-1016-6 / 9783847010166
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich